Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 48%
Ausmaß der Freisetzung von Metallen aus Lebensmittelkontaktmaterialien (Projekt)
...Eine kritische Al-Freisetzung in Lebensmittel konnte für Alutöpfe und Aluminiumassietten festgestellt werden. 0,5%ige Zitronensäure kann die Freisetzung im Vergleich zu Lebensmittel für Aluminium überschätzen, wohingegen synthtetisches Leitungswasser unterschätzt. ...Konzentrationen an Blei größer als 0,01mg/kg wurden bei einigen Kaffeemaschinen und Flachmännern festgestellt. ...Bestecke und Töpfe aus Edelstahl setzen geringe Mengen an Cr frei, die den SRL von 0,25mg/kg mit maximalen 0,008mg/kg weit unterschritten. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 48%
Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP E (Projekt)
...Das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts besteht in der Verringerung der N2O- und NH3-Emissionen sowie der N-Auswaschung durch eine vorausschauende, informierte und standortangepasste Bewirtschaftung im Pflanzenbau. ...Das Corg-Niveau im Boden des Dauerfeldversuchs ist inzwischen stark differenziert (ca. 0,3 % - 1,1 %), so dass langfristige Effekte der Düngungsvarianten sehr gut abgebildet werden können. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 48%
Pre-Breed Yield - Zielgerichtete Züchtung zur Ertragssteigerung bei Raps, Teilprojekt Phänotypisierung von ausgewählten Genotypen auf Trockentoleranz in Klimakammer- und Rain-Out-Shelter-Feldversuchen (Projekt)
...Über alle Genotypen berechnet zeigte dieser Wert Trockenstressintensitäten von 0.11 für das erste Feldversuchsjahr 2012 und eine Intensität von 0.49 für 2013. ...Die Osmotische Adaption, der Gehalt an gesamtlöslichen Zucker sowie die Membranstabilität mit Korrelationen nach SPEARMAN von 0.33, 0.30 und 0.24 zum Ertragsmerkmal Kornertrag und Korrelationen 0.31, 0.29 und 0.28 zum Tausendkorngewicht wurden ausgewählt. Diese Merkmale wurden an 1064 Genotypen der Bn-NAM-DH Population in 3 unabhängigen Wiederholungen getestet....
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 48%
Weichkäse Typ Camembert aus PEF-behandelter Rohmilch (Vorversuche) (Projekt)
...Durch erhöhen des Energieeintrags auf 162 kJ/L bei max. 55°C konnte eine Reduktion um bis zu 2-log Stufen erreicht werden (13.800 → 2.100 kbE/mL und 5.500 → 840 kbE/mL in Charge 1 bzw. 2; 20.000 → 200 kbE/mL, gemessen am DIL). ...Im Vergleich zur deutlichen Inaktivierung auf unter 0,7 U/L durch Pasteurisieren (72°C, 30 s) ist ALP nicht geeignet um eine reine PEF-Behandlung nachzuweisen. ...Anhand der vorhandenen Daten führt ein 3 – 4-facher Umlauf der gleichen Milch, mit Zwischenkühlung, zu einer Reduktion über 5 log-Stufen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2019
Relevanz: 48%
Gutachten im Rahmen der Entwicklung einer medienübergreifenden Quecksilber-Minderungsstrategie für Nordrhein-Westfalen (Projekt)
...Hauptemittenten in NRW sind die Kohlekraftwerke mit 2,2 Tonnen Quecksilber im Jahr. Die Braunkohlekraftwerke verursachen dabei die Hälfte der Quecksilberemissionen von Nordrhein-Westfalen (1,5 Tonnen), Steinkohlekraftwerke etwa ein Viertel (0,7 Tonnen). ...Auch wenn die Konzentration von Quecksilber in der Atemluft und in Gewässern heute weit unterhalb der Werte liegen, die zu einer akuten Gesundheitsgefährdung führen, wurden 2012 durch Industriebetriebe immer noch etwa acht Tonnen Quecksilber in Deutschland (davon 93 Prozent in die Luft und 7 Prozent ins Wasser) freigesetzt; dies geht aus dem PRTR-Bericht (Pollutant Release and Transfer Register) für Deutschland hervor. ...Würden die Minderungstechniken bei allen großen Kraftwerken eingebaut, ergäbe sich laut Gutachten eine Quecksilberminderung um rund 80 Prozent beziehungsweise rund 1,8 Tonnen im Jahr in NRW. Dies entspräche mehr als der Hälfte der Quecksilberemissionen in Nordrhein-Westfalen oder rund 20 Prozent in Deutschland. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 47%
Molekularkinetische Charakterisierung des Transports und der Verteilung des Pro-Karzinogens Benzo[a]pyren in vitro und in vivo ? Neue kinetische Daten für die Risikobewertung (Projekt)
...Die Interaktion des Cytochrom P450-Systems mit Phase II-Enzymen (insbesondere Glutathion-S-Transferasen) und ABC-Transportproteinen ist als mögliche biochemische Barriere gegenüber lebensmit-teltoxikologisch relevanten Substanzen ein wichtiger Bestandteil der Mucosa des Darmes.Das Zusammenspiel von CYP1A1/CYP1B1, Phase II Enzymen und ABC-Transportproteinen beeinflusst die intestinale Resorption karzinogener Lebensmittelbe-standteile wie z.B. des polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs (PAK) Ben-zo[a]pyren (B[a]P). ...Um für die Risikobewertung relevante Wissenslücken zu schließen, soll in diesem Projekt die Detoxifizierung des ultimativ karzinogenen Phase I-Metaboliten des B[a]P, dem anti-B[a]P-7,8-diol-9,10-epoxid, durch die Glutathion-S-Transferasen (GSTs) und der Transport der gebildeten Glutathion (GSH) -Konjugate in humane Darmzellen (Caco-2 Zellen und spä-ter in vivo) untersucht werden. ...Erste in vitro Un-tersuchungen zeigten, dass die GSH-Konjugate des Anti-B[a]P-7,8-diol 9,10-epoxids trans-portiert werden. Netto ist ein größerer Flux in Richtung basolaterale Membran festzustellen, was auf die Multidrug Resistance associated Proteins (MRPs) als die am Transport verant-wortlichen Proteine hindeutet, da das BCRP apikal exprimiert wird. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 47%
Weiterentwicklung und Harmonisierung der Prüfung und Überwachung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte auf europäischer Ebene (Projekt)
...Basis dieser Tätigkeiten ist§ 16 (4) Nr. 3 und § 57 (2) Nr. 7 PflSchG....
Förderzeitraum: 2012 - 2021
Relevanz: 47%
Evaluierung verschiedener kultureller Schnelltests zur Mastitisdiagnostik (Projekt)
...Von diesen Proben wurden 88,2 % mit dem mastDecide, 76,0 % mittels VetoRapid und 50 % mittels Petrifilm korrekt identifiziert. Die Sensitivität für grampositive und gramnegative Erreger lag für VetoRapid und Petrifilm zwischen 70,7 und 85,4 %, aber nur bei 58,8 % (grampositive Erreger) bzw. 48,8 % (gramnegative Erreger) für mastDecide. Die Spezifität aller drei Tests war für gramnegative Erreger relativ hoch (77,4 bis 90,3 %). Die Spezifität von VetoRapid (68,0 %) und Petrifilm (65,3 %) war für grampositive Erreger geringer als die des mastDecide (89,3 %). ...
Förderzeitraum: 2018 - 2018
Relevanz: 47%
Hochporöse Aerogelpartikel aus Protein als Trägermatrix für sensitive und sensorisch störende Stoffe in Lebensmitteln (Projekt)
...Während bei Trocknung unter Umge-bungsbedingungen sowie bei der Gefriertrock-nung der Strukturerhalt wegen unvermeidbarer Spannungen (Schrumpfen, Zerbrechen) in der Matrix sowie das Bereitstellen von großen ad-sorptiven Oberflächen unüberwindbare Limitie-rungen aufweisen, kann bei der überkritischen Trocknung die Struktur des Gels mit extrem ho-her innerer Oberfläche (bis 490 m2 g-1) bewahrt werden. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass die erreichbare Konzentration des Kernmaterials bei einer adsorptiven Beladung wegen der gro-ßen inneren Oberfläche in Aerogelsystemen we-sentlich höher ist als in Hydrogelen oder gefrier-getrockneten Proben. Bei der überkritischen Imprägnierung mit einem Modellwirkstoff konnte eine Beladungskapazität von 9,1 % (w/w) festgestellt werden, wohingegen bei gefriergetrockneten Cryogelen maximal 0,4 % (w/w) Ketoprofen adsorptiv gebunden wurden. Die für die Beladung notwendige Stabilität des Kernmaterials in überkritischem CO2 ist auch für Substanzen wie Fischöl und Coffein gegeben und konnte selbst für solche Stoffe wie Enzyme belegt werden. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 47%
Untersuchungen zur Entwicklung des Antikörpertiters bei Heimtieren nach Tollwutimpfung im Hinblick auf die Bestimmung des europäischen Reiseverkehrs (Projekt)
...Der hierfür geforderte Titer von mindestens 0,5 IU/ml wird von einem beträchtlichen Teil der geimpften Tiere nicht erreicht. ...Um das Risiko für einen Titer unterhalb des Grenzwertes von 0,5 IU/ml zu minimieren, sollten Hunde zum Zeitpunkt der Blutentnahme mindestens zwei Mal gegen Tollwut geimpft worden sein. Eine Grundimmunisierung im Alter ab 3 Monaten mit zwei Impfungen im Abstand von 4 Wochen und einer weiteren Impfung nach einem Jahr wird empfohlen. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008