Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Sauber, wenn es drauf ankommt: Entwicklung eines spezifischen Grabwespen-Nisthabitatsystems zur rückstandslosen Entfernung von Blattläusen aus Gemüse- und Zierpflanzenkulturen (Projekt)

Sauber, wenn es drauf ankommt: Entwicklung eines spezifischen Grabwespen-Nisthabitatsystems zur rückstandslosen Entfernung von Blattläusen aus Gemüse- und Zierpflanzenkulturen Verbraucher stehen dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zunehmend kritischer gegenüber. Im Freiland-Gemüseanbau sowie im Zierpflanzenanbau unter Glas ist der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel eine besondere...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Dezentrales Diagnostisches Diversifikations-Instrument: Strategien zur Auswahl und Optimierung von standort-angepassten multifunktionalen Leguminosenmischungen (Projekt)

Übergeordnetes Ziel des beantragten Projektes D3INST die Entwicklung eines praxistauglichen Instrumentes für die betriebs- und standortspezifische Anpassung, Diversifizierung und Optimierung von Artenmischungen mit feinkörnigen Leguminosen, um damit die Kleegrasphase als Rückgrat ökologischer Fruchtfolgen nachhaltig zu stärken. Insbesondere soll ein Diagnosewerkzeug für Praktiker und...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Leguminosenmüdigkeit in Klee- und Luzernebeständen (Projekt)

Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, die komplexen biotischen und abiotischen Faktoren, die zur Kleemüdigkeit führen können, zu identifizieren und Möglichkeiten zu deren Kontrolle zu erarbeiten. Es sollten standortspezifische Ansätze für ressourcen- und umweltschonende, nachhaltige Strategien des Klee- und Luzerneanbaus entwickelt werden, die für den ökologischen Landbau geeignet sind und welche...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mechanische Unkrautregulierung in einer Prozesskette auf Basis hochgenauer Positionsdaten - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Projektes ist die technische Entwicklung von drei landwirtschaftlichen Anbaugeräten, die als Prozesskette zusammen eine präzise mechanische Unkrautregulierung ermöglichen. Basis des Funktionsprinzips sind hochgenaue Positionsdaten, die über GNSS/RTK-Systeme bereitgestellt werden. Hierbei werden Daten des Global Navigation Satellite System (GNSS) wie z.B. GPS-Signale (Global Position...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mechanische Unkrautregulierung in einer Prozesskette auf Basis hochgenauer Positionsdaten - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Projektes ist die technische Entwicklung von drei landwirtschaftlichen Anbaugeräten, die als Prozesskette zusammen eine präzise mechanische Unkrautregulierung ermöglichen. Basis des Funktionsprinzips sind hochgenaue Positionsdaten, die über GNSS/RTK-Systeme bereitgestellt werden. Hierbei werden Daten des Global Navigation Satellite System (GNSS) wie z.B. GPS-Signale (Global Position...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mechanische Unkrautregulierung in einer Prozesskette auf Basis hochgenauer Positionsdaten - Teilprojekt D (Projekt)

Ziel des Projektes ist die technische Entwicklung von drei landwirtschaftlichen Anbaugeräten, die als Prozesskette zusammen eine präzise mechanische Unkrautregulierung ermöglichen. Basis des Funktionsprinzips sind hochgenaue Positionsdaten, die über GNSS/RTK-Systeme bereitgestellt werden. Hierbei werden Daten des Global Navigation Satellite System (GNSS) wie z.B. GPS-Signale (Global Position...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mechanische Unkrautregulierung in einer Prozesskette auf Basis hochgenauer Positionsdaten - Teilprojekt E (Projekt)

Ziel des Projektes ist die technische Entwicklung von drei landwirtschaftlichen Anbaugeräten, die als Prozesskette zusammen eine präzise mechanische Unkrautregulierung ermöglichen. Basis des Funktionsprinzips sind hochgenaue Positionsdaten, die über GNSS/RTK-Systeme bereitgestellt werden. Hierbei werden Daten des Global Navigation Satellite System (GNSS) wie z.B. GPS-Signale (Global Position...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt A (Projekt)

Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage insbesondere in großen Betrieben mit Stallhaltung schon weit verbreitet, z.B. Pedometer für die Brunsterkennung. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts einen erheblichen Mehrwert bieten, vom einfacheren Auffinden von...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt B (Projekt)

Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage insbesondere in großen Betrieben mit Stallhaltung schon weit verbreitet, z.B. Pedometer für die Brunsterkennung. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts einen erheblichen Mehrwert bieten, vom einfacheren Auffinden von...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt C (Projekt)

Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage insbesondere in großen Betrieben mit Stallhaltung schon weit verbreitet, z.B. Pedometer für die Brunsterkennung. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts einen erheblichen Mehrwert bieten, vom einfacheren Auffinden von...


Förderzeitraum: 2021 - 2024