Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Internationale Ringversuche zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Qualität und Effizienz der Nachweismethodik gentechnisch veränderter Organismen im Saatgut (Projekt)
...Darüber hinaus soll ein Qualitätsstandard für die Untersuchung auf GVO in den Laboratorien entwickelt werden, um zu entscheiden, welche der Methoden etabliert werden können. Es werden jährlich 2 internationale Ringversuche mit Saatgut unterschiedlicher Kulturarten und GVO-Events mittels PCR oder ELISA durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Da die Eischale für die Lagebestimmung mittels Licht eine undurchdringliche Barriere darstellt, wird das Ei zunächst gescannt und sein Zenith bestimmt. Durch einen CO2-Laser wird dann eine Öffnung in der Eischale erzeugt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Da die Eischale für die Lagebestimmung mittels Licht eine undurchdringliche Barriere darstellt, wird das Ei zunächst gescannt und sein Zenith bestimmt. Durch einen CO2-Laser wird dann eine Öffnung in der Eischale erzeugt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 3 (Projekt)
...Da die Eischale für die Lagebestimmung mittels Licht eine undurchdringliche Barriere darstellt, wird das Ei zunächst gescannt und sein Zenith bestimmt. Durch einen CO2-Laser wird dann eine Öffnung in der Eischale erzeugt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 4 (Projekt)
...Da die Eischale für die Lagebestimmung mittels Licht eine undurchdringliche Barriere darstellt, wird das Ei zunächst gescannt und sein Zenith bestimmt. Durch einen CO2-Laser wird dann eine Öffnung in der Eischale erzeugt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
Verbundvorhaben: Entwicklung von Energiemaissorten für die Mischkultur mit Stangenbohnen - Optimierung der Züchtungsstrategie; Teilvorhaben 1: Auswertung der Versuche bezüglich Selektionserfolg und -methoden (Projekt)
...Die für jedes Anbausystem besten 40 Linien (je 20 Dent und Flint-Linien) werden im Winterzuchtgarten mit je 2 Testern gekreuzt und im zweiten Jahr geprüft. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
Nachhaltige Moornutzung (Projekt)
...Dadurch werden erhebliche Mengen CO2 ausgestoßen; entwässerte Moore stellen mit zwei bis fünf Prozent der gesamten Treibhausgase die größte Einzelquelle außerhalb des Energiesektors dar. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 3%
Biologische Bekämpfung adulter Dickmaulrüssler (Otiorhynchinae), die ein Schadpotential für Baumschulen aufweisen - Erarbeitung von Grundlagen zur Entwicklung eines praxisrelevanten Bekämpfungsverfahrens (Projekt)
...In vier Baumschulbetrieben wird die Wirkung von 2 Fraßlockstoffen auf den Gefurchten Dickmaulrüssler unter Praxisbedingungen durch den kombinierten Einsatz mit Becherfallen geprüft. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 3%
FOR 431: Identifizierung von Ursachen für verminderten Fruchtansatz bei Tomate mit dem Ziel einer genetischen Verbesserung der Hitzetoleranz über markergestützte Selektion (Projekt)
...Diese beiden Versuche erfolgen in enger Kooperation mit P2. Anschließendes Ziel ist eine systematische Lösung mit Hilfe der genetischen Verbesserung der Hitzetoleranz. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 3%
Reale Abgasemissionen von Non-Road-Fahrzeugen und Maschinen – Inbetriebnahme eines neuen portablen Emissions-Messsystems (PEMS), Methodenevaluierung und Messungen (Projekt)
...B. das stark toxische NO2) sogar einen Anstieg. Es ist wahrscheinlich, dass sich die tatsächlich ausgestoßenen Emissionen immer mehr von den am Prüfstand ermittelten unterscheiden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017