Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: BIO-LURE: Bekämpfung von Insekten mit olfaktorisch wirkenden Lockstoffen und Repellentien. Entwicklung innovativer Lockstofffallen für das Monitoring und den Massenfang von Vektoren von Phytoplasmosen an Kernobst - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Sinne einer nachhaltigen Agrarproduktion soll der Einsatz von Pestiziden soweit wie möglich reduziert werden. Dazu sollen innovative biotechnische Verfahren zur Überwachung und Bekämpfung der Überträger zweier bedeutender Pflanzenkrankheiten des Kernobstes entwickelt und für die Praxis nutzbar gemacht werden. Diese umweltschonende Bekämpfung der Blattsauger trägt somit einerseits dazu bei, die...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Melkprozesse mit modellgetriebener Entwicklung von Verfahren und Anlagentechnik (MeMo) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Gegenstand des geplanten Vorhabens ist eine Verbesserung des Melkprozesses durch die Erstellung eines Onlinesystems zur Optimierung und tierindividuellen Steuerung des Melkprozesses sowie die Neukonstruktion des Melkbechers und der Melkbecherperipherie. Dadurch soll einerseits die betriebswirtschaftliche Effizienz des Melkprozesses verbessert werden, andererseits der gesamte Prozess euterschonend...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Melkprozesse mit modellgetriebener Entwicklung von Verfahren und Anlagentechnik (MeMo) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Gegenstand des geplanten Vorhabens ist eine Verbesserung des Melkprozesses durch die Erstellung eines Onlinesystems zur Optimierung und tierindividuellen Steuerung des Melkprozesses sowie die Neukonstruktion des Melkbechers und der Melkbecherperipherie. Dadurch soll einerseits die betriebswirtschaftliche Effizienz des Melkprozesses verbessert werden, andererseits der gesamte Prozess euterschonend...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Melkprozesse mit modellgetriebener Entwicklung von Verfahren und Anlagentechnik (MeMo) - Teilprojekt 3 (Projekt)

Gegenstand des geplanten Vorhabens ist eine Verbesserung des Melkprozesses durch die Erstellung eines Onlinesystems zur Optimierung und tierindividuellen Steuerung des Melkprozesses sowie die Neukonstruktion des Melkbechers und der Melkbecherperipherie. Dadurch soll einerseits die betriebswirtschaftliche Effizienz des Melkprozesses verbessert werden, andererseits der gesamte Prozess euterschonend...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Modulare Plattform für die Implementierung von Tierkennzeichnungs- und Rückverfolgbarkeitssystemen in Entwicklungsländern – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, ein innovatives Konzept für die Einführung von Informations- und Kommunikationssystemen für die Tierkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit in Entwicklungsländern zu erstellen. Dazu soll eine modular aufgebaute Plattform entwickelt werden, die sich aus verschiedenen fachlichen und technischen Bausteinen zusammensetzt, die für kosteneffiziente und erfolgreiche Einführung...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Buntblühende Wintererbsen in der Schweinefütterung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus und Untersuchungen zum Einsatz eines hydrothermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der ökologischen Ferkelaufzucht (Projekt)

Das Friedrich Loeffler-Institut (FLI) führt die im Rahmen der Projekte „Buntblühende Wintererbsen in der Schweinefütterung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaues“ (11NA036) und „Untersuchungen zum Einsatz eines hydrothermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Leguminosen in der ökologischen Ferkelaufzucht“ (11NA034) beschriebenen Bilanzversuche zur Bestimmung der Gehalte an...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Ausbreitung und Bedeutung von Baumparasiten mit humanpathogenem Potenzial (z. B. Eichenprozessionsspinner) (Projekt)

An Bäumen treten vermehrt Schädlinge und Krankheitserreger auf (z.B. Prozessionsspinner, Rußrindenkrankheit), die für den Menschen allergisch wirkende Emissionen (Raupenhaare, Sporen) verursachen. Der Komplex wird insbesondere auch hinsichtlich der Entwicklung von Vorsorgemaßnahmen bearbeitet. Stichworte: Forstentomologie, Forstpathologie, abiotische Schadensursachen und den Folgen der...


Förderzeitraum: 2009 - 2019

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Mindesthaltbarkeit von Honig unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lagerbedingungen (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen durch Untersuchungen Kriterien und Empfehlungen für die Mindesthaltbarkeit von Honig unter Berücksichtigung verschiedener Lagerungsbedingungen gewonnen werden. Die gewonnenen Informationen sollen der Imkerschaft in Verbindung mit der Festlegung des gesetzlich vorgeschriebenen Mindesthaltbarkeitsdatum eine Orientierungshilfe dienen.


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Bioenergieland Niedersachsen - Sozioökonomische Bewertung der Erzeugung erneuerbarer Energien durch Land- und Forstwirtschaft (Projekt)

Sozioökonomische Bewertung der Bioenergieproduktion in Niedersachsen (Schwerpunkt Biogas). Untersuchung zur Auswirkung auf den ländlichen Raum.


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Gärrestbehandlung für volldurchmischte Biogasanlagen in den Elbtalauen zur Ausschleusung von Dioxinen (Projekt)

Untersucht wird die Fragestellung, ob der Austrag von Gräsern von dioxinbelasteten Flächen zur Verringerung der Dioxin-Belastung von Elbauen führen kann. Genutzt wird das Gras über die Biogasvergärung für die Energieerzeugung. Der getrocknete Gärrest soll in einer geeigneten Verbrennungsanlage genutzt werden.


Förderzeitraum: 2011 - 2011