Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 TreffernSortierung
Relevanz: 50%
Analytik und Vorkommen wichtiger Fusarientoxine (Deoxynivalenol und Zearalenon) sowie Aufnahme dieser Toxine durch den deutschen Verbraucher (Projekt)
...Es wurden validierte Analysenverfahren für DON und ZEA mit einem Variationskoeffizienten von 20% und auf der Basis von 3500 Lebensmittelproben mittlere Konzentrationen von 100µg bzw 3µg/kg für DON und ZEA ermittelt.Die mittlere Aufnahme der deutschen Verbraucher wird auf 0,5 bzw. 0,02 µg/kg KGT geschätzt....
Förderzeitraum: 2001 - 2004
Relevanz: 50%
Molekulargenetische Analyse von Genen mit Einfluß auf die frühembryonale Überlebensrate beim Schwein (Projekt)
...Nach der Analyse der diskordanten DL Stichprobe wurden signifikante (P < 0,05) Effekte von SNPs in den Genen CNR1, KLK1, MAP3K3, PPARD, VCAM1 und RBP4 auf die Würfgröße festgestellt. Diese Effekte wurden für die SNPs in CNR1, KLK1. MAP3K3, VCAM1 und RBP4 für die DL Gesamtstichprobe bestätigt. Bei der Analyse der diskordanten DE Stichprobe wurden signifikante (P < 0,05) Effekte von SNPs in den Genen MAP3K3, KDR, ERBB21P und PPARD identifiziert. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 50%
Immunmodulierende Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen (Projekt)
...Lipids in health and disease. 2016 Feb;15(21):1-12. Jaudszus A, Lorkowski S, Gruen M, Roth A, Jahreis G.: Limited Applicability of GW9662 to Elucidate PPARγ-Mediated Fatty Acid Effects in Primary Human T-Helper Cells. International journal of inflammation. 2014 Jun; 149628:1-6. Jaudszus A, Gruen M, Watzl B, Ness C, Roth A, Lochner A, Barz D, Gabriel H, Rothe M, Jahreis G.: Evaluation of suppressive and pro-resolving effects of EPA and DHA in human primary monocytes and T-helper cells. ...PlosOne. 2013 Jun; 8(6):1-5-e66690....
Förderzeitraum: 2001 - 2016
Relevanz: 50%
Humusfraktionierung (Projekt)
...In ähnlicher Weise wie die Gesamtgehalte an organischen Kohlenstoff weisen auch die drei untersuchten POM-Fraktionen (POM1: 2000-250 ¼m, POM2: 250-53 ¼m, POM3: 53-20 ¼m) eine deutliche regionale Differenzierung auf. ...Die Anteile sinken in der Reihenfolge POM3-C > POM1-C > POM2-C. In den sandigen, humusreichen Böden der Westfälischen Bucht (WB) sind die (labileren) POM1- und POM2-Fraktionen gegenüber NT und RB stark erhöht. Der Gehalt an POM3-C ist dagegen mit 0,12 % niedriger als in den anderen Regionen (Ø 0,14 %). ...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 50%
Das Serotonin-Transporter-Gen beim Huhn im Zusammenhang mit Federpicken (Projekt)
...Die Hypothese ist, dass Mutationen im Serotonin-Transporter-Gen (g-Sert) zum Teil für diese Effekte verantwortlich sein könnten. ...Die Anzahl der abgegebenen und erhaltenen Federpecks (schwere oder sanfte) und aggressive Picken wurde zweimal im Tag (1 Stunde / Morgen und 1 Stunde / Nachmittag) für 23 Tage im Alter von 32 bis 35 Wochen einzeln aufgezeichnet. ...Starkes Federpicken war die vorherrschende Art des Picken (durchschnittlich 7,8, 1,3 und 3,6 schwere, leichte und aggressive Pucks, die pro Huhn gegeben wurden) und daher wird hier nur ein strenges Federpicken dargestellt....
Förderzeitraum: 2006 - 2014
Relevanz: 50%
Aus dem Wald auf den Teller - Kontamination von Wildfleisch aus dem Jagdbetrieb durch Geschosspartikel. Eine Studie zu Geschossabrieb und -fragmentierung. (Projekt)
...In Deutschland werden pro Jahr etwa 23.500 t Wildfleisch-zumeist vom Wildschwein (Sus scrofa) 11.145 t, Rehwild (Capreolus capreolus) 8.421 t und Rothirsch (Cervus elaphus) 3.885 t (alle Zahlen Deutscher Jagdverband, 2015) erlegt und verzehrt. ...Gremse et al. 2014 beschreiben die Möglichkeiten der Nutzung computertomographischer Untersuchungen und bildgebender Analyseverfahren zur Detektion und Auszählung von Geschosssplittern in Beschussmedien (Auflösung bis 0,3 mm). In einem weiterführenden Versuch (laufend und unveröffentlicht)wurden die Möglichkeiten der Nutzung von micro-CTs untersucht (Auflösung bis 0,01 mm). Exemplarisch wurde an einem Reh (Capreolus capreolus) nach dieser Methode untersucht (BfR, 2015), wie 1) durch den Erlegungsvorgang Metallpartikel im Wildkörper verteilt werden und 2) deren Anzahl durch wildbrethygienische Verarbeitungsschritte im schlussendlich verkehrsfähigen Schlachtkörper reduziert wird. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 50%
Belastungen der Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes (Projekt)
...Diese Belastungen können aus den Buchführungsergebnissen des Testbetriebsnetzes (TBN) Forst des BMEL im Produktbereich 2 „Schutz und Sanierung“ und im Produktbereich 3 „Erholung und Umweltbildung“ ermittelt werden. ...Zur Ermittlung von Aufwand und Ertrag in den Produktbereichen 2 „Schutz und Sanierung“ sowie 3 „Erholung und Umweltbildung“ werten wir die Buchführungsergebnisse des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL aus. ...Im Jahr 2011 beliefen sich die Aufwendungen durch aktive forstbetriebliche Leistungserstellung (inklusive Förderung) in Summe der beiden Produktbereiche 2 „Schutz und Sanierung“ und 3 „Erholung und Umweltbildung“ im Körperschaftswald auf -16,85 €/ha und im Privatwald auf -5,20 €/ha. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 49%
Forschungsverbund Biopolymere; Teilvorhaben 10 B: Cellulosefaser verstärkte thermoplastisch verarbeitbare Ligninblends - Scale-up (Projekt)
...AP 3: Blends mit bioabbaubaren Polymeren (Bio-Blends): Besonders interessant sind z.B. ...AP5 Faserverstärkte Bio-Blends: Dieses AP ist analog AP4. ...AP 8: Strukturcharakterisierung: Projektbegleitende Materialanalyse und Qualitätsprüfung....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 49%
Verbesserung der Diagnostik und Überwachung von Mykoplasmeninfektionen beim Rind (EMIDA-ERAnet) (Projekt)
...1. Untersuchung der Rolle von Mycoplasma (M.) bovis bei respiratorischen Erkrankungen der Rinder in Europa und Israel. 2. ...Bestimmung der antibiotischen Profile von M. bovis-Stämmen in Echtzeit. 5. Einschätzung der Wirksamkeit inaktivierter M. bovis-Vakzine in Betrieben mit bestätigten Fällen von mykoplasmalen respiratorischen Erkrankungen. 1: Dumke R, Schnee C, Pletz MW, Rupp J, Jacobs E, Sachse K, Rohde G; Capnetz Study Group. ...A novel rapid DNA microarray assay enables identification of 37 Mycoplasma species and highlights multiple Mycoplasma infections. PLoS One. 2012;7(3):e33237. doi: 10.1371/journal.pone.0033237. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 49%
Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 3: Bewertungsmethodik zur Abschätzung des betrieblichen Nutzens von Industrie 4.0 Anwendungen (Projekt)
...Das hier beantragte Teilvorhaben befasst sich mit der Bewertungsmethodik zur Abschätzung des betriebl. Nutzens von Industrie 4.0 Anwendungen und ist Teil vom beschriebenen Gesamtvorhaben: Der Megatrend der Digitalisierung – Industrie 4.0 – hat auch in der Forst-Holz-Kette Einzug gehalten und daher gilt es, die jüngsten Entwicklungen neuer digitaler Lösungen auf operationaler wie auch strategischer Ebene zu erkennen und zu nutzen. Für eine kontinuierliche Evolution der Forst-Holz-Kette hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorient. Migrationsansatz, der Basis dieses Forschungsvorhabens sein soll. ...Potenziale von Industrie 4.0 in der Optimierung bestehender Wertschöpfungsprozesse und (b) wo die strategischen Potenziale von Industrie 4.0 zur Weiterentwicklung bestehender oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022