Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24363 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Bestimmung des potentiellen Auskreuzungsrisikos von Transgenen bei Apfel (Malus domestica) (Projekt)

Mit dem Vorhaben werden die Ausbreitung von Pollen und Samen bei Apfel unter natürlichen Bedingungen untersucht, um das potentielle Risiko der Ausbreitung von gentechnisch veränderten Organismen am Beispiel des Apfels abschätzen zu können. Dafür werden die Ausbreitung von Apfelpollen in einem obstbaulich bewirtschafteten Apfelbestand und die Verbreitung von Apfelsamen unter verschiedenen...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Bewertung von neuartigen züchterischen Konzepten zur Reduzierung des Fusariumbefalls in Weizen - Ein Beitrag zur Verringerung der Mycotoxinbelastung im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes (Projekt)

In Bezug auf Fusariumresistenz beim Weizen konnten bisher züchterisch zwar Verbesserungen, jedoch keine weitgehende Befallsfreiheit erreicht werden. Arbeiten an Arabidopsis thaliana haben gezeigt, dass die kombinierte Übertragung genetischer Information, welche für einen Fusarium-spezifischen Antikörper bzw. antifungale Proteine kodiert, eine deutliche Erhöhung der Resistenz gegen Fusarium...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Aufklärung der Genetik der Resistenz des Raps gegenüber Turnip yellows virus und Entwicklung molekularer Marker (Projekt)

Turnip yellows virus (TuYV) gewinnt aufgrund von Ertragsverlusten (10-15 %) ständig an Bedeutung und stellt ein wichtiges Zuchtziel in der Winterrapszüchtung dar. Dies gilt insbesondere im Rahmen einer umweltverträglichen Rapsproduktion, da resistente Sorten durch den Wegfall der Vektorenbekämpfung zur Reduktion des Insektizideinsatzes beitragen. Voraussetzung für die gezielte züchterische...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Evaluierung genetischer Ressourcen der Gattung Pelargonium (Projekt)

Die Gattung Pelargonium enthält weit über 200 Wildarten in 16 Sektionen, die eine potentielle Quelle zur Erweiterung der genetischen Mannigfaltigkeit der Kulturformen darstellen. Es soll ein Methodenkomplex für die Nutzung genetischer Ressourcen bei Pelargonium erarbeitet werden. Mit dem ersten Projektziel soll durch Entwicklung und Anwendung geeigneter zytologischer Methoden beantwortet werden,...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Einfluss von abiotischem Stress (Temperatur, pH-Verträglichkeit) auf Qualitätsparameter von Leguminosen im Hinblick auf die Human- und Tierernährung (Projekt)

Einheimische Körnerleguminosen gewinnen als alternative Eiweißquelle in der Tierernährung und als Ersatz für tierisches Eiweiß in der Humanernährung im wachsenden Maße an Bedeutung. Beim Einsatz pflanzlicher Proteinfuttermittel werden jedoch in Abhängigkeit von verschiedenen Umweltfaktoren teilweise große Schwankungen im Gehalt an bestimmten Inhaltsstoffen, wie Proteine, Fette und Stärke sowie in...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO - HeDiPig - Identifizierung der ursächlich an Erbdefekten beteiligten Gene beim Schwein; Teilprojekt 1: Untersuchungen zum Defektkomplex Gesäugeanomalien (Projekt)

HeDiPig wurde etabliert um die Ätiologie von Erbkrankheiten beim Schwein durch die Integration struktureller und funktioneller Genomik aufzuklären. Vererbbare Erkrankungen beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden in Zuchtschweine-Populationen. Abgesehen davon führen die Erkrankungen in der Schweineproduktion zu fundamentalen ökonomischen Verlusten durch erhöhte Sterblichkeit und...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO - M.A.S.-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 6: Entwicklung optimierter genetisch-statistischer Methoden für MAS b (Projekt)

Das Konsortium M.A.S.-Net wird eine funktionale Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Immunabwehr im Milchdrüsengewebe von Kühen beeinflussen, durchführen. Unter den funktionalen Merkmalen in der modernen Milchrinderzucht ist die Eutergesundheit (Mastitis) eines der Schlüsselmerkmale sowohl für die Ökonomie der Milchproduktion als auch für den Tierschutz. Zusätzlich hat die...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO - QuaLIPID - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipidstoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von produktqualitätsrelevanter DNA-Variation; Teilprojekt TUM (Projekt)

Im Verbundprojekt QuaLIPID sollen Gene, die im Lipid-Metabolismus bei Rindern und Schweinen eine Rolle spielen, funktionell analysiert werden. Das Ziel ist die Identifizierung von DNA-Varianten mit einer Relevanz für die Produktqualität. Die Qualität tierischer Produkte, d.h. die Verarbeitungsfähigkeit, die Schmackhaftigkeit und der Nährwert, werden zu einem Großteil durch die Quantität und...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO - QuaLIPID - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipidstoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von produktqualitätsrelevanter DNA-Variation; Teilprojekt LfL (Projekt)

Im Verbundprojekt QuaLIPID sollen Gene, die im Lipid-Metabolismus bei Rindern und Schweinen eine Rolle spielen, funktionell analysiert werden. Das Ziel ist die Identifizierung von DNA-Varianten mit einer Relevanz für die Produktqualität. Die Qualität tierischer Produkte, d.h. die Verarbeitungsfähigkeit, die Schmackhaftigkeit und der Nährwert, werden zu einem Großteil durch die Quantität und...


Förderzeitraum: 2005 - 2008