Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Bedeutung der Bodenverlagerung für den Kohlenstoffhaushalt von Ackerböden - Ist Bodenverlagerung eine CO2-Quelle oder -Senke? (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Aufklärung genetischer Ursachen für differenzierte Muskelmerkmale, insbesondere Wasserbindevermögen, unter Nutzung selektierter Mauslinien (Projekt)
Wasserbindungsvermögen (WBV) gefunden. QTL-Analysen haben gezeigt, dass einzelneQTL in der Regel kleine Effekte haben und deshalb schwer zu finden sind. Das vorliegendeProjekt soll dazu beitragen, unter Nutzung divergent auf hohen und geringen Muskelansatzselektierter Mauslinien Kandidatengene zu identifizieren, die an unterschiedlicherMuskelausprägung mit Einfluss auf das WBV beteiligt sind. Das...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Analyse uniparentaler Eliminierung von Chromosomen bei weiten Kreuzungen (Projekt)
Complete uniparental chromosome elimination occurs in some interspecific hybrids of plants. The aim of this project is to investigate the processes of selective elimination of paternal chromosomes during the development of hybrid embryos and to establish whether the highly conserved histone H3 like centromeric protein A (CENH3) acts as a regulator of the mitosis-dependent elimination process. In...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 100%
Analyse der Verbreitung von Allelen der wirkortspezifischen Resistenz gegenüber ACCase - und ALS-Inhibitoren in Herkünften von Alopecurus myosuroides und Apera spica-venti. Entwicklung einer markergestützten Detektion von Herbizidresistenz für das Resistenz-Monitoring und -Management (Projekt)
Herbizidresistente Populationen von Alopecurus myosuroides Huds. (Ackerfuchsschwanz) und Apera spica-venti (L.) Pal. Beauv. haben sich in landwirtschaftlichen Kulturflächen Europas in den letzten Jahren verstärkt entwickelt und werden zukünftig die Unkrautbekämpfung mit Herbiziden erschweren. Es fehlen bislang geeignete Verfahren, um die Mechanismen der Herbizidresistenz (die wirkortspezifische...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendung für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems zur Optimierung des Managements von Weidetieren vor allem unter alpinen Bedingungen. Dieses Ortungssystem, auf Basis von GPS und GSM-Technologie, soll automatisch den Standort der Tiere dokumentieren und damit beispielsweise den Hirten bei der Tiersuche unterstützen, Warnmeldungen an den Hirten senden, wenn sich...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Abbildung von Produktionsrisiken in der Landwirtschaft mit Hilfe zustandsabhängiger Produktionsfunktionen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Eine spieltheoretische und institutionelle Moral Hazard Analyse und soziale Dilemmata: Verhaltensinduzierte Lebensmittelrisiken und Wirtschaftskriminalität in Agrar-Nahrungs-Ketten (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Wirkung von Entzündungsmediatoren auf enterische Neurone (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist es, die Wirkung zweier Entzündungsmediatoren, Thromboxan A2 (TXA2) und NO, auf enterische Neurone zu untersuchen und die beteiligten Signaltransduktionswege abzuklären.Dazu sollen intakte Ganglien aus dem Plexus myentericus von neugeborenen Ratten präpariert und in Primärkultur gehalten werden. Vorbefunde zeigen, dass sowohl TXA2 als auch NO eine Hyperpolarisation der...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Struktur -Funktionsbeziehungen der SLC10-Transporter NTCP, ASBT und SOAT sowie Etablierung einer QSAR-Pharmakophore für SOAT (Projekt)
Der Sodium-dependent Organic Anion Transporter (SOAT) ist ein neuer Transporter der SLClO-Transporterfamilie. SOAT transportiert die sulfatierten Steroide Östron-3-sulfat und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS), welche als biologisch/hormonell inaktive Steroidkonjugate im Plasma zirkulieren. Transporter für Steroidsulfate sind entscheidend für deren gewebsspezifische Aufnahme verantwortlich und...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Steuerung der eingeschränkten Trophoblastinvasion - Bedeutung von Fibroblastenwachstumsfaktoren am Modell der Rinderplazenta (Projekt)
Die korrekte Entwicklung der Plazenta, als zwischen Mutter und Kind vermittelndes Organ, ist essentiell für eine erfolgreiche Entwicklung der Schwangerschaft. Hierbei spielt die Invasion von fetalen Trophoblastzellen in das mütterliche Endometrium eine entscheidende Rolle und ist gleichzeitig mit dem invasiven Wachstum von Tumoren vergleichbar. Wir konnten zeigen, dass wandernde...
Förderzeitraum: 2006 - 2010