Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Fischerei- & Surveytechnik: Untersuchung, Entwicklung und Bewertung von technischen Maßnahmen, Methoden und Modellen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Fischbeständen. (Projekt)
Fischerei- & Surveytechnik: Untersuchung, Entwicklung und Bewertung von technischen Maßnahmen, Methoden und Modellen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Fischbeständen.
Förderzeitraum: 2001 - 2024
Relevanz: 100%
Sichtung standortangepasster neuer Speisemohnsorten in Hessen und Thüringen (Projekt)
Obwohl Mohn eine uralte Kultur ist, deren Anbau in Deutschland eine lange Tradition hat, wird er derzeit nur wenig angepflanzt. Der Mohnanbau unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, die lediglich den Anbau von morphinarmen Sorten erlauben. Von über 55 europaweit gelisteten Sorten sind derzeit nur drei für den heimischen Anbau zugelassen. Hinzu kommt, dass es große Schwankungen bei den...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Wild wachsende Verwandte des Obstes in Europa für eine nachhaltige Obstproduktion (Projekt)
FRUITDIV hat das Ziel, die im Rahmen des Programms HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01-13 gestellten Fragen zu wildlebenden, nicht domestizierten Arten, die für die menschliche Gesundheit und Ernährung wichtig sind, zu bearbeiten. Diese Arten umfassen für Obst Apfel, Birne und Steinobstarten (Aprikose, Pfirsich, Pflaume, Mandel, Kirsche). Das Projekt stützt sich auf ein interdisziplinäres Konsortium, in...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Verbesserung der Prognose des Auftretens und der möglichen Schäden durch den Schwarzen Kohltriebrüssler im Winterraps (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens sollen über drei Vegetationsperioden Versuche unter kontrollierten Bedingungen im Labor/ Halbfreiland und unter Freilandbedingungen zur Erforschung der Biologie des Schwarzen Kohltriebrüsslers, Ceutorhynchus picitarsis, durchgeführt werden. Es ist das Ziel, auf Basis dieser Versuche eine Schadschwelle für diese Art zu entwickeln und zu überprüfen und ein verbessertes...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Frühe Aussaat von Braugerste (Projekt)
Der Ertrag und die Qualität von Braugerste hängen entscheidend von den Aufwuchsbedingungen ab. Insbesondere hohe Temperaturen während der Kornfüllungsphase haben negative Auswirkungen auf beide Faktoren, was durch den Klimawandel verstärkt wird. Ein vorgezogener Aussaatzeitpunkt kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von qualitäts- und ertragsmindernden Hitzephänomenen in dieser kritischen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
HydroBeet ? Optimierung des Zuckerrübenanbaus (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist es, durch die Kombination von bekannten und neuen Ansätzen ein innovatives und lokal adaptierbares Anbausystem für die Zuckerrübe zu entwickeln, dass die Nutzungseffizienz des verfügbaren Wassers für den Zuckerrübenanbau erhöht. Hierfür sollen neue Produktionsmittel, sensorbasierte Daten sowie acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen zu einem integrierten Ansatz...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
I-RoBi - Industrie-Rohstoff Binse von Moorstandorten nutzen (Projekt)
Als nachwachsender Rohstoff ist die Binse regional verfügbar und kann einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten, indem sie konventionelle Rohstoffe ersetzt und dabei mit dem Moor in einem Habitat wächst, das als CO2-Speicher dient. Auch wiedervernässte Moorflächen eignen sich als Standort reiner Binsenkulturen. Im Rahmen des Projektes sollen Ernte- und Rohstoffnutzungskonzepte von...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Implementierung von digitalen Techniken zur Förderung der Schafhaltung (Projekt)
Die Schafhaltung steht vor der Herausforderung effizienter, nachhaltiger und tierfreundlicher gestaltet zu werden. Mit der Einführung digitaler, praxisorientierter Anwendungen soll die Effizienz, Produktivität, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gesteigert werden. Dabei spielen die Bestandsführung, die elektronische Tiererkennung und die damit verbundene Dokumentation sowie die...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Innovative Direktsäer im Ackerbau - Direktsaat in innovativen Pflanzenbausystemen ohne Glyphosat (Projekt)
Angesichts der vielen Änderungen in den Rahmenbedingungen für den deutschen Pflanzenbau bedingt durch Klimawandel, Vorgaben zur Treibhausgasreduktion, politische und gesellschaftliche Forderungen nach reduziertem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie zunehmende Biodiversitätsverluste müssen die Anbausysteme für Kulturpflanzen grundlegend überdacht und angepasst werden. Das Vorhaben...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Innovative Nutzung von Waldflächen durch den Anbau funktioneller Pilze (Projekt)
Wandelnde klimatische Bedingungen haben in den letzten Jahren eine Zunahme von Trockenheit in vielen Wäldern verursacht. Als Folge davon nehmen Waldschäden durch Schädlingsbefall oder Trockenheit zu. Dies hat negative Auswirkungen auf die Forstwirtschaft, da in den nächsten Jahren auf vielen Flächen geplante Holzernten nicht möglich sind und zusätzlich Kosten für Aufforstungen anfallen....
Förderzeitraum: 2024 - 2026