Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

QUARISMA - Quality and risk management in meat chains (Verbundprojekt)

Inhaltlich befasst sich QUARISMA mit drei zusammenhängenden Forschungsschwerpunkten. Beim „Kettenmanagement“ stehen ökonomische Fragestellungen im Mittelpunkt. Wie lassen sich beispielsweise Maßnahmen für Qualität und Gesundheit der Tiere standardisieren und wirtschaftlich optimieren? Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts soll u.a. auch ein Projektleitfaden für Innovationen in der...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Risiken beherrschen - Innovationen in Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen (Verbundprojekt)

Die grenzüberschreitende Entwicklung und Erprobung von effektiven Werkzeugen zur Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen war das erklärte Ziel des Projekts ‘Risiken Beherrschen'. Deutsche und niederländische Akteure aus privatwirtschaftlichen und staatlichen Einrichtungen arbeiteten auf Initiative der Landwirtschaftsministerien der Niederlande und Nordrhein-Westfalens an gemeinsamen...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

FABES: Bioraffinerie-Modul zum gerichtet-fermentativen Aufschluss von Biomasse für eine kombinierte energetische und stoffliche Verwertung (Verbundprojekt)

Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative BioEnergie 2021 und auf der Basis des Biogas Crops Network – einem vom BMBF geförderten Netzwerk zur Erforschung wissenschaftlicher Grundlagen der Biogasgewinnung aus pflanzlicher Biomasse in Monofermentation – wurde ein neuer, strategisch ausgerichteter Verbund initiiert, in den neben fünf Forschungseinrichtungen auch vier KMU eingebunden sind. Die...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste (Verbundprojekt)

Ziel des Forschungsprojektes ExpResBar ist es, neue und potentiell dauerhafte Resistenzen gegen die wichtigsten Pathogene der Gerste nämlich Mehltau, Blattfleckenkrankheit, Braun-Rost, Netzflecken, Ramularia, physiologische Blattflecken und gegen das Gerstengelbverzwergungs-virus für die direkte Anwendung in der praktischen Züchtung auszuwerten. Aus wirtschaftlichen Gründen, insbesondere aber...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use) Forschungsprogramm (Verbundprojekt)

Das Forschungsprogramm (Core Research Program) wird von einem Konsortium deutscher und westafrikanischer Forschungseinrichtungen durchgeführt und vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn koordiniert. Das Programm befasst sich mit der Landnutzung unter Bedingungen des Klimawandels und beinhaltet folgende Punkte: die Anpassung sozio-ökologischer Systeme an den Klimawandel...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

e-H@C HUPAction (Verbundprojekt)

Ziel von e-H@C-HUPAction ist die Entwicklung eines Systems zur Verbesserung des Informationsaustausches innerhalb der organisatorischen Infrastruktur im Interesse einer schnelleren Detektion, Monitorings und Beherrschung von EHEC und anderen human pathogenen Bakterien in der Wertschöpfungskette Gemüse in der Euregio Rhein Waal.


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

SiLeBAT - Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT-)Schadenslagen (Verbundprojekt)

Im Projekt SiLeBAT werden konkrete Lösungsansätze zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung für den Fall von bio- und agroterroristischen (BAT-) Schadenslagen erarbeitet. Im Zentrum der Betrachtungen steht dabei die Funktionsfähigkeit der vom Anschlag betroffenen Lebensmittelwarenkette. Es werden Lösungsansätze zur Prävention, zur Früherkennung und zur Schadensbegrenzung...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Der intelligente Container (Verbundprojekt)

Im Rahmen des Vorhabens werden neue Technologien und Ansätze für innovative Logistikprozesse entwickelt. Dabei liegt die Konzentration auf dem Transport von gegenüber Umgebungsparametern empfindlichen Lebensmitteln, um die durch Verderb verursachten Verluste zu reduzieren und dadurch einen Mehrwert für Unternehmen, mehr Sicherheit für Verbraucher und eine Entlastung der Umwelt zu erreichen. Die...


Förderzeitraum: 2010 - 2013