Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 37%
Qualitätsoptimierung von Bio-Substraten für die Jungpflanzenanzucht im ökologischen Gemüseanbau unter besonderer Berücksichtigung der Praxisumsetzung des Torfersatzes durch fermentierte Holzfaser (Projekt)
...Vor allem das kurzfristige Zusammenmischen der o.g. unterschiedlichen Komponenten der Substrate führt während der Anzucht zu Veränderungen im Substrat selbst, wobei es im Extremfall zu Fäulnis und ähnlichen Prozessen kommen kann. Mit dem Projekt werden dementsprechend folgende Ziele angestrebt: 1) Fortsetzung der begonnenen Einführung von Torfersatz in die Herstellungspraxis mit dem mittelfristigen Ziel eines weitgehenden Torfersatzes, 2) Weiterentwicklung praxisreifer Bio-Substrate in Zusammenarbeit mit den Substrat-Herstellern und Jungpflanzenproduzenten, 3) Verbesserung der Reifequalität der Substrate und ihrer Komponenten (Kompost, Holzfaser), 4) Veranschaulichung dieser Reifequalität (analytisch, Pflanzentests), 5) Erarbeitung von Lösungsansätzen für die in der Praxis auftretenden Probleme bei der Verwendung von Bio-Substraten, 6) Erarbeitung von Vorschlägen zur Anpassung der Regelungen an den Neuentwurf der EU-Verordnung 2092/91....
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 37%
Untersuchungen des Einflusses von Getreideinhaltsstoffen mit potenziell gesundheitlich relevanten Wirkungen auf biochemische Signalwege in kultivierten menschlichen Zelllinien (Projekt)
...Ziel der Untersuchungen ist ein besseres Verständnis der Wirkungen dieser Stoffe im menschlichen Verdauungstrakt. 1) Theresia Schulte: Einfluss von Weizeninhaltsstoffen auf die Expression chemoptotektiver Enzyme in primären bovinen Kolonepithelzellen Masterarbeit im Studiengang Master of Science Biotechnologie, Universität Münster 2012 2) Eva Eschkötter: Untersuchung des antioxidativen Potenzials und Entwicklung einer HPLC-Methode zur näheren Charakterisierung der antioxidativen Inhaltsstoffe von verschiedenen handelsfähigen Haferprodukten Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmitteltechnologie, Hochschule Ostwestfalen-Lippe 2013 3) Editha Giese: Freisetzung von phenolischen Substanzen beim in-vitro-verdau von Haferflocken Bachelorarbeit im Studiengang Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft, Hochschule Fulda 2013 4) Katharina Treiber: Wirkung eines Avenanthramids des Hafers auf den redoxsensitiven Nrf2-Signalweg in menschlichen Caco-2 Zellen Bachelorarbeit im Studiengang Apparative Biotechnologie, Fachhochschule Bielefeld 2013 5) Eduard Ketler: Avenanthramide des Hafers als Induktoren des Nrf2-Signalweges in humanen Dünndarmenterozyten Masterarbeit im Studiengang Molekulare Biotechnologie, Universität Bielefeld 2014 6) Catharina Folz: Einfluss von Inhaltsstoffen des Hafers auf den Transkriptionsfaktor Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR) in der menschlichen Zelllinie Caco-2 Bachelorarbeit im Studiengang Biotechnologie, Hochschule Ostwestfalen-Lippe 2015 7) Annabel Burkard: Untersuchung des Einflusses von ß-Giucanen aus Hafer auf die in-vitro Permeabilität intestinaler Epithelzellen Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Science im Studiengang Ernährungswissenschaften der Universität Hohenheim 2016 8) Elina Okel: Aryi-Hydrocarbon-Rezeptor vermittelte Gentranskription durch Haferinhaltsstoffe in Caco-2-Zellen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades "Diplom Biologin (Dipl. Bio.)" im Studiengang Biologie der Universität Kassel 2016 9) Beate Sopalski: Einsatz verschiedener Methoden zur Verkürzung der Kakaofermentation Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmitteltechnologie B. Sc. der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Fachbereich Life Science 2016 10) Manuel Kolberg Universität Bielefeld Titel: Einfluss von Haferinhaltsstoffen auf die Expression des Ah-Rezeptors in der humanen Zelllinie Caco-2 Abgabetermin 24.07.2017 11) Patrick Gottschling Hochschule OWL, Lemgo Titel: Untersuchung des Transports von Citrinin bei intestinalen Caco-2 Zellen im Hinblick auf das Verhalten an der Darmbarriere des Menschen Abgabetermin 12.09.2017 12) Fabian Kuhfuß Hochschule OWL, Lemgo Titel: Untersuchung des Einflusses von Dimethylsulfoxid auf das Wachstumsverhalten von intestinalen Caco-2 Zellen Abgabetermin 12.09.2017 13) Sarah Franzmeyer Hochschule OWL, Lemgo Titel: Einfluss verschiedener Biopolymersubstrat auf das Wachstum der human intestinalen Caco-2 Zelllinie Abgabetermin 22.06.2018 14) Daniel Höcker Hochschule OWL, Lemgo Titel:„Falsches Mälzen" zur Gewinnung von Haferextrakten mit aktivierendem Einfluss auf den AhR-Signalweg in menschlichen Caco-2 Zellen Abgabetermin 12.07.2018...
Förderzeitraum: 2012 - 2018
Relevanz: 37%
Verbundprojekt: Neue allelische Diversität für das ertragsbestimmende Merkmal Halmlänge des Weizens durch gezielte, genspezifische Mutagenese - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die im Weizen vorliegenden jeweils drei Homöoallele der Verzwergungsgene BRASSINOSTEROID INSENSITIVE 1 und SEMIDWARF 1 wurden anhand der vorab bekannt gewesenen Orthologe aus Gerste und Reis identifiziert und mittels Zielsequenz-spezifizierten Designer-Endonukleasen mutiert. Es wurde eine neuartige Anwendungsmethode für Cas-Endonukleasen etabliert, bei der zunächst cas9/gRNA-transgene Maislinien generiert und dann als Bestäuber für die Induktion haploider Weizen-Pflanzen verwendet wurden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 37%
Verbundprojekt: Neue allelische Diversität für das ertragsbestimmende Merkmal Halmlänge des Weizens durch gezielte, genspezifische Mutagenese - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die im Weizen vorliegenden jeweils drei Homöoallele der Verzwergungsgene BRASSINOSTEROID INSENSITIVE 1 und SEMIDWARF 1 wurden anhand der vorab bekannt gewesenen Orthologe aus Gerste und Reis identifiziert und mittels Zielsequenz-spezifizierten Designer-Endonukleasen mutiert. Es wurde eine neuartige Anwendungsmethode für Cas-Endonukleasen etabliert, bei der zunächst cas9/gRNA-transgene Maislinien generiert und dann als Bestäuber für die Induktion haploider Weizen-Pflanzen verwendet wurden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 37%
Verbundprojekt: Neue allelische Diversität für das ertragsbestimmende Merkmal Halmlänge des Weizens durch gezielte, genspezifische Mutagenese - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Die im Weizen vorliegenden jeweils drei Homöoallele der Verzwergungsgene BRASSINOSTEROID INSENSITIVE 1 und SEMIDWARF 1 wurden anhand der vorab bekannt gewesenen Orthologe aus Gerste und Reis identifiziert und mittels Zielsequenz-spezifizierten Designer-Endonukleasen mutiert. Es wurde eine neuartige Anwendungsmethode für Cas-Endonukleasen etabliert, bei der zunächst cas9/gRNA-transgene Maislinien generiert und dann als Bestäuber für die Induktion haploider Weizen-Pflanzen verwendet wurden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 37%
Grüne Brücke zum regenerativen klimaangepassten Ackerbau: Biotisierung von Saatgut für Nährstoffmanagement, Humusaufbau und CO2-Bindung im Mais (Projekt)
...Im Projekt BioSeed werden sieben Faktoren für eine regenerative Landwirtschaft vernetzt: (1) Vergleich bio/konventioneller/konservierender Anbau, (2) Nutzung von Mykorrhizapilzen und von (3) Bodenbakterien, (4) Saatgutbehandlung, (5) Anbau von Zwischenfrüchten, (6) Bestimmung der Glomalinfraktion und der Wasserspeicherfähigkeit des Bodens sowie (7) Kohlenstoff-Sequestrierung. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 37%
Fortschrittliches Monitoring von Baumkronen für ein optimiertes Management - Wie man die Variabilität in Boden- und Pflanzeneigenschaften bewältigt? (Projekt)
...Das Lösungskonzept von 3D-Mosaic beruht auf angepassten Monitoring-Methoden basierend auf 2D- und 3D-Bildverarbeitung und spektraler Analysen, wobei die Datenerhebung automatisiert in der Obstplantage erfolgt. ...Die Arbeit wird von 11 Partnern aus 7 Ländern durchgeführt ist in sechs fünf Pakete gegliedert: 1. ...Entwicklung mobiler Fruchtsensoren zur nicht-invasiven Erfassung der Fruchtqualität am Baum 4. Feldexperimente zur Datengewinnung und Prüfung des Systems 5. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 37%
Denitrifikation von Molke und Molkeprodukten - Kombination von Chromatographie und biologischem Nitratabbau (Projekt)
...Bei der Herstellung von Schnittkäse werden der Käsereimilch bis zu 0,25 g Nitrat pro Liter zugesetzt, um eine Spätblähung zu vermeiden. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 37%
Entwicklung von Kalibrationsstandards für die qualitative und quantitative Bestimmung von gentechnisch veränderten Bestandteilen gemäß Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 (Projekt)
...Ausgenommen von der Kennzeichnungspflicht sind lediglich unbeabsichtigte Spuren unterhalb von 0.9 % bezogen auf die jeweilige Zutat. Zur Überprüfung der Kennzeichnungspflicht dient hauptsächlich die Polymerase-Kettenreaktion (PCR). ...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 37%
Permanente Erfassung von Fledermausaktivitäten mit Mikrofonen in einem rund 60 Jahre alten Fichtenbestand des Nationalpark Eifel in einer Höhenlage von 600 m über NN vor und nach Durchführung einer Talentfichtung (Projekt)
...Der Testbetrieb erfolgte Mai bis Oktober 2010 mit 4 Mikrofonen, die in 5 und 25 m Höhe über Grund an einem 34 m hohen, vom Forschungszentrum Jülich errichteten und betriebenen Messturm installiert sind und Akustiksignale im Bereich von 0 - 150 KHz registrieren. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014