Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Nachhaltige Verbesserung der Verfügbarkeit von Öko-Gemüsesaatgut und Sicherung der ökologischen On-farm-Gemüsezüchtung durch Aufbau einer Erhaltungszuchtbank - Erweiterung des abgeschlossenen Projektes 06OE154 (Projekt)

Die Verfügbarkeit von ökologisch vermehrtem Saatgut bzw. die Sortenauswahl wird insbesondere bei Gemüse als unzureichend eingestuft. Mit diesem Projekt soll der bereits an acht wichtigen Gemüsekulturen begonnene Aufbau einer Erhaltungszuchtbank fortgeführt werden. Ziel des Projektes ist die Prüfung von verschiedenen Herkünften von Zucchini, Radicchio und Fenchel auf ihre Eignung für den...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Internationale Ringversuche zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Qualität und Effizienz der Nachweismethodik gentechnisch veränderter Organismen im Saatgut (Projekt)

Saatgut darf nur in den Verkehr gebracht werden, wenn es nach ISTA auf die Einhaltung der Qualitätsnormen geprüft ist. Die ISTA entwickelt Standard-Methoden für den internationalen Saatguthandel. Die aktive Mitarbeit Deutschlands in der GMO-Task Force, die sich mit der Entwicklung und Überprüfung von GVO-Untersuchungsmethoden beschäftigt, ist zur Vertretung der deutschen und europäischen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben (Projekt)

1. Das Ziel des geplanten Vorhabens ist die Untersuchung des Vorkommens und der Intra-Herden-Dynamik von MRSA in ökologisch wirtschaftenden Schweinebeständen. Insbesondere geht es um den Vergleich mit ähnlich durchgeführten Untersuchungen in konventionellen Schweinebeständen. Die Erkenntnisse zum Entstehen und zur Weiterverbreitung von MRSA in ökologischen Schweinehaltungen sollen dazu beitragen,...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Erarbeitung von integrierten Pflanzenschutzverfahren gegen Bodenschädlinge (Dickmaulrüssler Ptiorhynchus sulcatus in Gartenbaukulturen). Optimierung und Erweiterung des Nematodeneinsatzes gegen Dickmaulrüssler (Otiorhynchinae) und andere Bodenschädlinge (Projekt)

Der Antragsteller will mit Hilfe des Projektes den Nematodeneinsatz gegen Dickmaulrüssler optimieren und gleichzeitig prüfen, ob die bekannten entomopathogenen Neamtoden gleichzeitig auch gegen andere Arten der Gattung Otiorhynchus wirken. Dazu soll das Vorkommen der verschiedenen, schädigenden Arten in baumschulischen Produktionsbetrieben erfasst werden und der hauptsächliche Zeitraum des...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Erfassung der genetischen Struktur der Rot-Buche (Fagus sylvatica) als Grundlage für ein genetisches Monitoring wichtiger Waldbaumarten in Deutschland (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Anwendung und Umsetzung des von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe 'Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht' erarbeiteten Konzepts zum genetischen Monitoring für Waldbaumarten in Deutschland für die Rotbuche. Das Monitoring soll den Zustand und die Entwicklung genetischer Systeme anhand von Kriterien, Indikatoren und Verifikatoren erfassen. Die Ergebnisse sollen dazu...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Erfassung der genetischen Struktur der Vogel-Kirsche (Prunus avium) als Grundlage für ein genetisches Monitoring wichtiger Waldbaumarten in Deutschland (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Anwendung und Umsetzung des von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe 'Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht' erarbeiteten Konzepts zum genetischen Monitoring für Waldbaumarten in der Bundesrepublik Deutschland für die Vogel-Kirsche. Das Monitoring soll den Zustand und die Entwicklung genetischer Systeme anhand von Kriterien, Indikatoren und Verifikatoren erfassen. Die...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Erfassung obstgenetischer Ressourcen ex situ in Deutschland (Projekt)

In Bezug auf obstgenetische Ressourcen fehlt bislang ein Gesamtkonzept zur Koordination aller Erhaltungsaktivitäten auf den unterschiedlichsten Ebenen. Notwendige Voraussetzung hierfür ist eine vollständige Erhebung der bundesweit vorhandenen Ressourcen in allen relevanten Bereichen (ex situ und in situ). Ex situ kommen obstgenetische Ressourcen in Sammlungen von verschiedensten Trägern und in...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Erfassung obstgenetischer Ressourcen in situ in Deutschland (Projekt)

Die Erhaltung und Nutzung genetischer Ressourcen ist Teil staatlicher Vorsorgepolitik und integraler Bestandteil einer Politik, die eine nachhaltige Landwirtschaft fördert. In Bezug auf obstgenetische Ressourcen fehlt bislang ein Gesamtkonzept zur Koordination aller Erhaltungsaktivitäten auf den unterschiedlichsten Ebenen. Notwendige Voraussetzung hierfür ist eine vollständige Erhebung der...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt von Zuchtkarpfen sowie der Nebenfische der Karpfenteichwirtschaft in Deutschland (Projekt)

Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt von Zuchtkarpfen sowie der Nebenfische der Karpfenteichwirtschaft in Deutschland. Aquakultur ist der bedeutendendste Wirtschaftszweig der deutschen Binnenfischerei. Die dabei genutzten Zuchtstämme bilden die Produktionsbasis. Sie stellen eine wichtige genetische Ressourcen dar. Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und...


Förderzeitraum: 2005 - 2008