Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Technologieentwicklung' (Projekt)

...Welche in dem Zusammenhang von Bedeutung sind und welche Organismen automatisiert auf dem Feld erfasst und wie die Daten weiterverarbeitet werden können gilt es zu erforschen....


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel – Sensibilisieren, Informieren, Qualifizieren (Projekt)

...Dazu werden Schulungsunterlagen sowie Lehr-, Fortbildungsmodule für Bildungs- und Beratungsträger in der Projektregion Baden-Württemberg und Hessen entwickelt. Die erarbeiteten Unterlagen werden nach dieser Pilotphase Bildungs- und Beratungsträger aller Bundesländer angeboten. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

BMBF - Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft (Förderprogramm)

...Sowohl spezifisch auf Anwendungsfelder ausgerichtete Werkstoffentwicklungen, als auch Werkstoffplattformen mit breiten Anwendungsmöglichkeiten werden bei den Förderkonzepten adressiert. Ebenso wird die Fertigungstechnik bei der Herstellung und Verarbeitung innovativer Werkstoffe stärker Berücksichtigung finden. ...


Relevanz: 1%

Schutz und nachhaltiges Management aquatische Ressourcen im nordöstlichen Himalaya (Projekt)

...Das Institut für Binnenfischerei (IfB) in Potsdam unterstützt das Projekt als deutsche Forschungseinrichtung, indem es Austausch und Wissen fördert. Projektziele sind: Die Leistungsfähigkeit in der Forschung und das Wissensmanagement an Universitäten und Forschungseinrichtungen im Hinblick auf Wasser-Ökosysteme verbessern; Konzepte zum Umgang mit Wasser-Ökosystemen partizipativ in vier Pilot-Regionen entwickeln; Staatliche Behörden unterstützen, damit sie Ihre Leistungsfähigkeit in Verwaltung und Planung im Hinblick auf klimaverträglichen Schutz- von und Verwaltungsmaßnahmen für Wasserressourcen verbessern....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Ferdinand-Steinbeis-Gesellschaft für transferorientierte Forschung gGmbH der Steinbeis-Stiftung (Institution)

...Als gemeinnütziges Tochterunternehmen treibt die Ferdinand-Steinbeis-Gesellschaft der Steinbeis-Stiftung kooperative und interdisziplinäre Forschung voran. ...


Relevanz: 1%

Büsgen-Institut (Institution)

...Es ist in Abteilungen gegliedert und wird von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie getragen. Es dient dem Ziel, die Forschungs- und Lehraktivitäten an der Universität Göttingen auf dem Gebiet Waldökosysteme und ihrer Biodiversität im globalen Wandel zu fördern, zu koordinieren und weiterzuentwickeln Das Büsgen-Institut ist der Träger folgender 10 Abteilungen: Bioklimatologie, Forstbotanik und Baumphysiologie, Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Forstzoologie und Waldschutz, molekulare Holzbiotechnologie und technische Mykologie, Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum, Ökosystemmodellierung, Ökopedologie der gemäßigten Zonen, Ökopedologie der Tropen und Subtropen, Wildtierwissenschaften....


Relevanz: 1%

BIJO-DATA Informationssysteme GmbH (Institution)

...Unsere Kunden kennen uns als Spezialisten für die drahtlose Kommunikation und Ortung. Unter einem Dach kombinieren wir technologische Kompetenz auf den Gebieten Hardwareentwicklung, Programmierung von Hardware, Interfaceerstellung bis hin zur speziellen Anwendungsentwicklung. ...


Relevanz: 1%

Bundesamt für Naturschutz (Institution)

...Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. ...


Relevanz: 1%

Obstbau Nickolaus GbR (Institution)

...Diese umweltnahe Form der Bewirtschaftung wurde 1984 zusammen mit dem Pflanzenschutzamt Rheinland- Pfalz in unserem Betrieb mitentwickelt. Zielsetzung ist es, die Natur so weit wie möglich in das Pflanzenschutzkonzept einzubinden. ...