Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Leistungsfähige Sorten der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius) für den ökologischen Landbau durch Erschließung des genetischen Potenzials von Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Interaktionen - Universität Münster (Projekt)

Gesunde und leistungsfähige Wurzelsysteme der angebauten Kulturen sind unabdingbare Voraussetzungen für sichere und hohe Erträge. Im Projekt sollen Ertrag und Ertragsstabilität Schmalblättriger Lupinen (Lupinus angustifolius) durch Selektion auf Wurzelmerkmale maßgeblich verbessert werden. Neben der Erfassung der Wurzelarchitektur und der Wurzelwachstumsgeschwindigkeit in Rhizotronen soll...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Leistungsfähige Sorten der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius) für den ökologischen Landbau durch Erschließung des genetischen Potenzials von Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Interaktionen - JKI (Projekt)

Gesunde und leistungsfähige Wurzelsysteme der angebauten Kulturen sind unabdingbare Voraussetzungen für sichere und hohe Erträge. Im Projekt sollen Ertrag und Ertragsstabilität Schmalblättriger Lupinen[1] (Lupinus angustifolius) durch Selektion auf Wurzelmerkmale maßgeblich verbessert werden. Neben der Erfassung der Wurzelarchitektur und der Wurzelwachstumsgeschwindigkeit in Rhizotronen soll...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Langfristige Chancen und Risiken der Pflanzenkohle-Nutzung in Böden: Analyse veränderter Bodenfruchtbarkeitsparameter, des C-Speicherungsverhaltens sowie ökotoxikologischer und Umwelt-Effekte - Hochschule Geisenheim (Projekt)

Ziel des Vorhabens PK-BODENABC ist es, Langzeit-Veränderungen in Böden mehr als 10 Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle (PK) an vier verschiedenen Standorten mit Bodeneigenschaften von sandig über lehmig bis tonig zu charakterisieren, um die Frage zu beantworten, ob eine additive Bodenkohlenstoff-Speicherung auftritt und ob langfristig eher positive oder negative Effekte zu erwarten sind: Die...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

Langfristige Chancen und Risiken der Pflanzenkohle-Nutzung in Böden: Analyse veränderter Bodenfruchtbarkeitsparameter, des C-Speicherungsverhaltens sowie ökotoxikologischer und Umwelt-Effekte - JLU (Projekt)

Ziel des Vorhabens PK-BODENABC ist es, Langzeit-Veränderungen in Böden mehr als 10 Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle (PK) an vier verschiedenen Standorten mit Bodeneigenschaften von sandig über lehmig bis tonig zu charakterisieren, um die Frage zu beantworten, ob eine additive Bodenkohlenstoff-Speicherung auftritt und ob langfristig eher positive oder negative Effekte zu erwarten sind: Die...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

Langfristige Chancen und Risiken der Pflanzenkohle-Nutzung in Böden: Analyse veränderter Bodenfruchtbarkeitsparameter, des C-Speicherungsverhaltens sowie ökotoxikologischer und Umwelt-Effekte - JWG Universität (Projekt)

Ziel des Vorhabens PK-BODENABC ist es, Langzeit-Veränderungen in Böden mehr als 10 Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle (PK) an vier verschiedenen Standorten mit Bodeneigenschaften von sandig über lehmig bis tonig zu charakterisieren, um die Frage zu beantworten, ob eine additive Bodenkohlenstoff-Speicherung auftritt und ob langfristig eher positive oder negative Effekte zu erwarten sind: Die...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle -TI (Projekt)

Ziel von DauerCo@l ist es, den Einsatz von Pflanzenkohle zur bodenphysikalischen und -chemischen Melioration von sandigen und von tonigen Grenzertragsböden zu bewerten. Untersucht werden soll, ob der Ertrag von lignocellulosischen Dauerkulturen durch die Kohlezugabe langfristig gesteigert werden kann, um auf diese Weise eine flächenoptimierte, verbesserte Rohstoffverfügbarkeit für die Produktion...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle - TU Braunschweig (Projekt)

Ziel von Dauerco@l ist es, den Einsatz von Pflanzenkohle zur bodenphysikalischen und -chemischen Melioration von sandigen und von tonigen Grenzertragsböden zu bewerten. Untersucht werden soll, ob der Ertrag von lignocellulosischen Dauerkulturen durch die Kohlezugabe langfristig gesteigert werden kann, um auf diese Weise eine flächenoptimierte, verbesserte Rohstoffverfügbarkeit für die Produktion...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle - Forschungsring e.V. (Projekt)

Ziel von DauerCo@l ist es, den Einsatz von Pflanzenkohle zur bodenphysikalischen und -chemischen Melioration von sandigen und von tonigen Grenzertragsböden zu bewerten. Untersucht werden soll, ob der Ertrag von lignocellulosischen Dauerkulturen durch die Kohlezugabe langfristig gesteigert werden kann, um auf diese Weise eine flächenoptimierte, verbesserte Rohstoffverfügbarkeit für die Produktion...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

OKIPA - Herbizide Wirkung von Natrium-Saccharin (Projekt)

Im Rahmen einer F&E-Vereinbarung werden Untersuchungen zur Wirksamkeit von Natrium-Saccharin gegen einjährige Unkräuter durchgeführt. Auch die Untersuchung der Verträglichkeit von relevanten Kulturen ist Teil der Vereinbarung. Es sind einjährige Gefäß- und Feldversuche geplant. Abschließend wird ein Bericht erstellt, der die Rohdaten und eine statistische Auswertung enthält.


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Bedeutung und Minderung von Ammoniak- und Lachgasemissionen aus dem Management pflanzlicher Ernteresiduen (Projekt)

Ammoniak (NH3) Emissionen sind eine bedeutende indirekte Quelle des Treibhausgases (THG) Lachgas (N2O) in Deutschland. Einen wichtigen Beitrag zu den NH3-Emissionen verursachen frische Pflanzenteile, welche als Ernterückstände oder als Erntegut auf der Bodenoberfläche anfallen (z.B. Zuckerrübenblatt, Grasschnitt). Ein Grund für ein geringes Wissen in diesem Kontext sind methodische...


Förderzeitraum: 2025 - 2027