Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9515 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: GABI-TILLING: Aufbau einer zentralen Plattform zur Untersuchung von Leitgen-Funktionen in Feldfrüchten mit Hilfe der TILLING-Technologie; Teilprojekt 2 (Projekt)
Das zentrale Ziel dieses Projekts ist die Einrichtung einer TILLING-Plattform in GABI-Plattform für die Feldfruchtarten Zuckerrübe und Gerste und die Modellpflanze Arabidopsis.
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Biotechnologische und molekulare Methoden zur züchterischen Nutzbarmachung von Bakterienresistenz (Xanthomonas hortorum pv. pelargonii, Ralstonia solanacearum) bei Pelargonien – Teilprojekt 2 (Projekt)
Xanthomonas hortorum und Ralstonia solanacearum sind zwei chemisch nicht bekämpfbare Bakteriosen, die Pelargonien in kurzer Zeit zum Absterben bringen können. Für die Evaluierung eines sehr umfangreichen Pelargoniensortimentes der Firma Elsner pac® Jungpflanzen wurden im JKI Resistenzprüfmethoden erarbeitet und virulente Erregerstämme für die Testungen selektiert. Dabei konnten Genotypen...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Quantifizierung der Wirkung von mineralischen Biogasadditiven bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Verifizierung in der Praxis (Teilprojekt 2) (Projekt)
Projektziel: Im Kontext dieses Projektes soll deshalb folgende auf qualitativen, in Anlehnung an VDI 4630 durchgeführten Batchversuchen sowie Erkenntnissen aus der Praxis basierende Hypothese systematisch quantifiziert und verifiziert werden: Die Zugabe von mineralischen Biogas-Additiven führt zu signifikanten ökonomischen und ökologischen Optimierungen. In Bezug auf die Effizienzsteigerung von...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Identifizierung und funktionelle Charakterisierung des Co(Kolumnar)-Gens bei kolumnaren Apfelsorten zur systematischen Nutzung in der Züchtung – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Vorhaben zielte auf die effektive Selektion kolumnarer Apfelsorten als Basis für ein neues Anbausystem ab. Die kolumnare Wuchsform beim Apfel ist eine zufällig entdeckte natürliche Mutation eines Genes und wird dominant vererbt. Es konnte mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die die kolumnare Wuchsform verursachende Veränderung des Genoms identifiziert werden. Eine endgültige Beweisführung ist...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Terahertz-Messung zur In vivo-Analyse des Trockenstresses bei Nutzpflanzen: Optoelektronisches Messwerkzeug zur selektiven Züchtung und Kultivierung – Teilprojekt 2 (Projekt)
Für alle Pflanzen ist eine ausreichende Wasserversorgung essentiell. Wassermangel führt zu Trockenstress und massiven Wachstumseinbußen. Für die Selektion trockenheits-resistenter Nutzpflanzen sind bisher aufwendige und zeitintensive Untersuchungen des Wassergehalts und der resultierenden Trockenstress-Reaktionen erforderlich, und zudem wirde das Pflanzenmaterial dabei zerstört. Die Autoren...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Untersuchungen zu Fruchtfolgen mit Energiepflanzen als ein Beitrag zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Ackerbau, Teilprojekt 2: Feldversuche und ökonomische Bewertung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von innovativen Schnelltest- und Screeningverfahren zum Nachweis von Lebensmittelallergenen vor Ort in der Produktentwicklung und -kontrolle – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von innovativen molekularbiologischen Methoden zum Nachweis der kennzeichnungspflichtigen Allergene in Lebensmitteln. Neben immunologischen Schnelltestverfahren, welche ohne höheren apparativen oder personellen Aufwand vor Ort durchgeführt werden können, soll erstmals auch eine völlig neue auf der DNA-Analytik basierende Schnelltest-Technologie aufgebaut...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Früherkennung und Behebung von Fehlgärungen zur Erhöhung der Prozeßsicherheit und Schadensverhütung in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Propionsäurebildung (Teilvorhaben 2) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Einfluss von Getränkeinhaltsstoffen auf die Blasenkeimstabilität und die spontane Blasenentstehung im Inneren des CO2-haltiger Getränke sowie deren zeitliche Entwicklung (Projekt)
Die Blasenbildung und die daraus resultierende Schaumentstehung spielt in vielen chemischen, physikalischen und verfahrenstechnischen Prozessen eine große Rolle. Bei Getränken mit in der Flüssigkeit gelösten Gasen, auf denen das Hauptaugenmerk dieses Forschungsvorhabens ruht, ist eine Blasen- und Schaumentwicklung meist unerwünscht, da sie eine sichere und wirtschaftliche Prozessführung (z.B. bei...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Prognose- und Entscheidungshilfesystems zur Bekämpfung des Gelbrostes (Puccinia striiformis) und Schwarzrostes (Puccinia graminis) in Winterweizen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ProgPuc war es, ein Entscheidungshilfesystem (EHS) für die Bekämpfung des Gelbrostes und des Schwarzrostes für den praktischen Weizenanbau zu entwickeln, das genutzt werden kann, um Fungizidanwendungen durch Befallsprognosen auf das notwendige Maß zu reduzieren und Behandlungstermine zu optimieren. Ein im Modell integriertes Sortenmodul gewährleistet die Berücksichtigung der...
Förderzeitraum: 2017 - 2020