Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9495 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen und eines portablen Unterwasser-Fischobservatoriums (UFO) und Aufbau eines UFO-Netzwerks zum Monitoring von Fischbeständen durch Kopplung mit einem stationären UFO. Teilprojekt 3 (Projekt)

Das vorliegende Projekt hat zum Ziel, ein trilaterales Test-Netzwerk aus einem mobilen und einem portablen Unterwasser-Fisch-Observatorium (UFO) zu entwickeln, beide mit einem als Prä-Prototyp existierenden UFO zu koppeln, für alle drei Komponenten standardisierte automatische Mustererkennungsalgorithmen zu programmieren und diese so zu optimieren, dass eine Arten-, Größen- und...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 4: Charakterisierung des Zellzahl-QTL auf BTA27 und Weiterentwicklung (Projekt)

Das Konsortium M.A.S.-Net wird eine funktionale Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Immunabwehr im Milchdrüsengewebe von Kühen beeinflussen, durchführen. Unter den funktionalen Merkmalen in der modernen Milchrinderzucht ist die Eutergesundheit (Mastitis) eines der Schlüsselmerkmale sowohl für die Ökonomie der Milchproduktion als auch für den Tierschutz. Zusätzlich hat die...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Lebendholz unterstützt durch neue Technologien: Smartphone-APPs & Next-Generation Sequencing (NGS) im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt A (Projekt)

Nach der Etablierung invasiver Käferarten können ernstzunehmende, ökonomische und ökologische Schäden entstehen. Dabei stellen vor allem nicht-heimische, Holz schädigende Käfer, die im Rahmen des internationalen Handels nach Europa gelangen, eine der größten Gefahren für die Pflanzengesundheit in Deutschland dar. Für diese oft rechtlich geregelten, potentiell invasiven Käferarten stehen keine...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Lebendholz unterstützt durch neue Technologien: Smartphone-APPs & Next-Generation Sequencing (NGS) im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt B (Projekt)

Nach der Etablierung invasiver Käferarten können ernstzunehmende, ökonomische und ökologische Schäden entstehen. Dabei stellen vor allem nicht-heimische, Holz schädigende Käfer, die im Rahmen des internationalen Handels nach Europa gelangen, eine der größten Gefahren für die Pflanzengesundheit in Deutschland dar. Für diese oft rechtlich geregelten, potentiell invasiven Käferarten stehen keine...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Weiterentwicklung von Kraftstoffdampfrückhaltesystemen (KDRS) zur Vermeidung dampfförmiger Kraftstoffverluste bei Verwendung von Bioethanol als Kraftstoffadditiv, Teilvorhaben 2: Untersuchungen zu Adsorbentien (Projekt)

Ziel des hier vorgestellten Forschungsprojekts ist es daher, die Funktionsweise der KDRS in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Bioethanol-Kraftstoff-Blends zu untersuchen und mit Hilfe der erhaltenen Ergebnisse die Kraftstoffdampfrückhaltesysteme für die optimale Funktion unter den geänderten Einsatzbedingungen zu modifizieren. Die Arbeitsplanung setzt sich aus folgfenden Arbeitsschritten...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung und Herstellung mechanisch stabiler Enzympräparate zur biokatalytischen Synthese von Spezialchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen Teilvorhaben 2: Immobilisatentwicklung und Verfahrensoptimierung (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuartiger Enzympräparate, die eine nachhaltige biokatalysierte Synthese von Spezialchemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe ermöglichen. Diese Präparate zeichnen sich durch eine erhöhte Stabilität gegenüber mechanischen Kräften im Produktionsprozess aus, so dass eine ökonomisch notwendige und ökologisch sinnvolle hohe Wiederverwendbarkeit erreicht...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Elektrisch angetriebene Einarbeitungswerkzeuge zur kombinierten Wirtschaftsdüngerausbringung und Bodenbearbeitung für eine mehrlagige, definierte Einbringung bei reduziertem Zugkraftbedarf - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes KombiWKZ war es, die Vertikalkraft, von Zinkenwerkzeugen und Eigengewicht hervorgerufen, durch den Antrieb der Stützorgane zur Erzeugung horizontaler Vorschubkräfte zu nutzen. Um eine hohe Effizienz und Regelbarkeit des Antriebsstranges zu erreichen wurden elektrische Antriebe verwendet. Im Ergebnis des Projektes wurde ein Funktionsmuster konzipiert und gebaut. Das Konzept...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest einer Prüfeinrichtung zur Bewertung von automatischen Gestängesteuerungen an Spritz- und Sprühgeräten für Flächenkulturen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es einen Prüfstand zu entwickeln, mit dem die Prüfung und eine anschließende Bewertung von automatischen Gestängesteuerungen an Spritzgeräten für Flächenkulturen ermöglicht werden. Bei den zurzeit auf dem Marktangebotenen hochwertig ausgestatteten Pflanzenschutzgeräten hat die Elektronik seit einiger Zeit verstärkt Einzug gehalten. Großgeräte mit Arbeitsbreiten von mehr als...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest einer Prüfeinrichtung zur Bewertung von automatischen Gestängesteuerungen an Spritz- und Sprühgeräten für Flächenkulturen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es einen Prüfstand zu entwickeln, mit dem die Prüfung und eine anschließende Bewertung von automatischen Gestängesteuerungen an Spritzgeräten für Flächenkulturen ermöglicht werden. Bei den zurzeit auf dem Marktangebotenen hochwertig ausgestatteten Pflanzenschutzgeräten hat die Elektronik seit einiger Zeit verstärkt Einzug gehalten. Großgeräte mit Arbeitsbreiten von mehr als...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verbesserte Kontrollmöglichkeit von Stemphylium an Spargel durch eine optimierte Terminierung von Fungizidanwendungen und eine verbeserte Anwendungstechnik - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Im Rahmen des durchgeführten Projektes konnten klare Verbesserungen für die Kontrolle von Stemphylium, der wichtigsten Blattkrankheit an Spargel, erzielt werden.  Der Erreger konnte mit klassischen und molekularbiologischen Verfahren als Stemphylium vesicarium angesprochen werden. Anhand erarbeiteter biologischer Daten wurde das Modell SIMSTEM entwickelt, durch das Befallsbeginn und –verlauf in...


Förderzeitraum: 2013 - 2016