Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nanosonden-gestütztes Screeningverfahren zur Pflanzenpathogen Detektion - Teilprojekt D (Projekt)
Der fortschreitende Klimawandel und der zunehmende Personen- und Warentransfer im Zeichen einer globalisierten Welt tragen zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Ein- und Verschleppung von Quarantäneschadorganismen (QPs) und regulierten Nichtquarantäneschadorganismen (RNQPs) bei. Aus diesem Grund ist die Entwicklung innovativer, schneller und robuster Diagnoseverfahren gefordert, die einen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Vektormonitoring zu Flavescence dorée, Xylella fastidiosa und geregelten Nicht Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau - Innovative Datenerhebung und -verwaltung (Projekt)
Quarantäneschadorganismen (QP) wie Flavescence dorée und Xylella fastidiosa stellen eine schwere Bedrohung für Obst- und Weinbaukulturen dar. Geregelte Nicht-Quarantäneschadorganismen (RNQP) können die für die Dauerkulturen essentielle phytosanitäre Qualität des Pflanzguts beeinträchtigen. Daher sind Überwachungsmaßnahmen notwendig, um Befallsherde geregelter Schadorganismen oder ihrer Vektoren...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt A (Projekt)
Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien gegen die Schadwanzen Halyomorpha halys und Nezara viridula im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes. Kernstück der Arbeiten wird eine Erfassung und Ermittlung des Regulierungspotenzials der natürlichen Gegenspieler dieser Schadwanzen im neu besiedelten Gebiet sein mit dem Ziel, Zuchtstämme geeigneter...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt B (Projekt)
Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien gegen die Schadwanzen Halyomorpha halys und Nezara viridula im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes. Kernstück der Arbeiten wird eine Erfassung und Ermittlung des Regulierungspotenzials der natürlichen Gegenspieler dieser Schadwanzen im neu besiedelten Gebiet sein mit dem Ziel, Zuchtstämme geeigneter...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt D (Projekt)
Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien gegen die Schadwanzen Halyomorpha halys und Nezara viridula im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes. Kernstück der Arbeiten wird eine Erfassung und Ermittlung des Regulierungspotenzials der natürlichen Gegenspieler dieser Schadwanzen im neu besiedelten Gebiet sein mit dem Ziel, Zuchtstämme geeigneter...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt A (Projekt)
Phytoplasmen sind im Weinbau als Erreger der Vergilbungskrankheiten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Während Bois noir (BN) weitverbreitet auftritt, gilt Deutschland bisher als frei von Flavescence dorée (FD) und ihrem Überträger, der amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus. Der Vektor hat sich seit 2016 im Elsass und damit in unmittelbarer Nähe zu deutschen Weinbaugebieten etabliert....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt B (Projekt)
Phytoplasmen sind im Weinbau als Erreger der Vergilbungskrankheiten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Während Bois noir (BN) weitverbreitet auftritt, gilt Deutschland bisher als frei von Flavescence dorée (FD) und ihrem Überträger, der amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus. Der Vektor hat sich seit 2016 im Elsass und damit in unmittelbarer Nähe zu deutschen Weinbaugebieten etabliert....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt C (Projekt)
Phytoplasmen sind im Weinbau als Erreger der Vergilbungskrankheiten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Während Bois noir (BN) weitverbreitet auftritt, gilt Deutschland bisher als frei von Flavescence dorée (FD) und ihrem Überträger, der amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus. Der Vektor hat sich seit 2016 im Elsass und damit in unmittelbarer Nähe zu deutschen Weinbaugebieten etabliert....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt D (Projekt)
Phytoplasmen sind im Weinbau als Erreger der Vergilbungskrankheiten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Während Bois noir (BN) weitverbreitet auftritt, gilt Deutschland bisher als frei von Flavescence dorée (FD) und ihrem Überträger, der amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus. Der Vektor hat sich seit 2016 im Elsass und damit in unmittelbarer Nähe zu deutschen Weinbaugebieten etabliert....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt E (Projekt)
Phytoplasmen sind im Weinbau als Erreger der Vergilbungskrankheiten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Während Bois noir (BN) weitverbreitet auftritt, gilt Deutschland bisher als frei von Flavescence dorée (FD) und ihrem Überträger, der amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus. Der Vektor hat sich seit 2016 im Elsass und damit in unmittelbarer Nähe zu deutschen Weinbaugebieten etabliert....
Förderzeitraum: 2021 - 2024