Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24363 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Bedeutung von Ackerwildpflanzenarten für die biologische Vielfalt in Agrarökosystemen (Projekt)

Bedeutung von Unkräutern für die Bodenbiozönose, spezielle den mikrobiellen Anteil (Bodenfruchtbarkeit).


Förderzeitraum: 2001 - 2007

Relevanz: 100%

Untersuchung zur Widerstandsfähigkeit von Gemüse-, Heil- und Gewürzpflanzensorten gegen Schadorganismen, Rassenanalyse (z. B. Falscher Mehltau an Salat) (Projekt)

Prüfen und Bewerten der Resistenz von Sorten gegenüber Schaderregern und veröffentlichen der Ergebnisse, Erstellen des Prüfberichtes für das Bundessortenamt, Erhaltung der Pathogene einschließlich der physiologischen Rassen, Untersuchungen zum Auftreten und zur Entwicklung von Rassen.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

SFB/TRR 38: Teilprojekt A4 Phase 1: Entwicklung und Wechselwirkung von Fließwegen auf und im Boden (Projekt)

Fließwege entscheiden über die Wasserverteilung, die Verlagerungsvorgänge, den Wasser- und Stoffhaushalt und damit über die Systementwicklung. Auf der Bodenoberfläche bilden sich Fließwege nach Einsetzen von Oberflächenabfluss u.a. entsprechend dem Mikrorelief. Im Boden entstehen Fließwege entsprechend der räumlichen Verteilung der Sedimente sowie auf Grund von Rissen und Bioporen. Die...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

SFB/TRR 38: Teilprojekt B1 Phase1: Zeit-räumliche Entwicklung von Wurzelwachstum, -abbau und -exsudation in der initialen Phase der Ökosystemgenese (Projekt)

Mit Blick auf das übergeordnete Ziel des Vorhabens stellt sich die Frage, welche Produktions-, Transport-, Populations- sowie Transformationsprozesse in der initialen Phase der Ökosystementwicklung in einem wenig strukturierten Rohsubstrat durch Wurzelwachstum, -umsatz und -exsudation ausgelöst werden und welche Strukturen hieraus entstehen, die ihrerseits als Matrix weitere Prozesse...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Züchtung feuerbrandtoleranter Obstsorten (ZUEFOS) (Projekt)

Neben Deutschland und Österreich war auch die Schweiz 2007 sehr stark vom Feuerbrand betroffen. Deshalb wurde durch Agroscope Changins-Wädenswil ein Forschungsprojekt zur Züchtung feuerbrandtoleranter Obstsorten beim Bundesamt für Landwirtschaft der Schweiz beantragt. Das Projekt besteht aus vier Modulen, die parallel von verschiedenen nationalen und internationalen Partnern bearbeitet werden. Im...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 100%

Thermotolerante bakterielle Phytasen (Projekt)

Phytasen sind spezielle Phosphatasen, die dem Futter für Schweine und Geflügel zugesetzt werden, um das organisch gebunden Phosphat für die Tiere verfügbar zu machen. In den letzten Jahren wurden Phytasen auch zunehmend für den Einsatz bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln interessant. Eine Reduktion der Phytatgehalte pflanzlicher Lebensmittel führt zur einer verbesserten...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu möglichen produktionstechnischen Risiken der Anwendung herbizidresistenter Pflanzen, Entwicklung von Minimierungsstrategien (Projekt)

Untersuchung produktionstechnischer Risiken beim Anbau von herbizidresistenten Kulturen, Entwicklung von Vermeidungsstrategien.


Förderzeitraum: 2001 - 2005

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Schadorganismen an Bäumen, insbesondere Quarantäneerreger, bei forstlichen Nebennutzungen, nachwachsenden Rohstoffen und im urbanen Grün (Projekt)

Erforschung der Biologie und des Auftretens neuer bzw. neu und neu zu beurteilender Schadorganismen an Waldbäumen und Stadtbäumen.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Diagnosemethoden im Forst (z. B. molekularbiologische Methoden zur Früherkennung pilzlicher Schaderreger) (Projekt)

Sichere und schnelle Zuordnung von Krankheitssymptomen zu einer Krankheit. Eine sichere und schnelle Diagnose ist die Grundvoraussetzung um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu Biologie, Epidemiologie und Nachweis pathogener Mikroorganismen (z. B. Phytophthora, Verticillum) an Gehölzen (Projekt)

Untersuchungen zu Biologie, Epidemiologie und Nachweis pathogener Mikroorganismen (z. B. Phytophthora, Verticillum) an Gehölzen


Förderzeitraum: 2001 - 2008