Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24363 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Auswirkungen der Entkopplung der Direktzahlungen in der EU (GENEDEC) (Projekt)

Weiterentwicklung von Programmierungsmodellen für die quantitatve Folgenabschätzung der MTR, insbesondere der Entkopplung der Direktzahlungen auf EU-Ebene (Markt-, Einkommens- und Umwelteffekte sowie Auswirkungen auf betriebsstrukturelle Entwicklung Folgewirkungen auf Bodenpreise)


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Interdependenzen zwischen Agrar- und Arbeitsmärkten (Projekt)

Moderne Industriegesellschaften sind durch ein komplexes und weitverzweigtes Netz der intersektoralen Arbeitsteilung gekennzeichnet. Insbesondere der Agrarsektor weist zahlreiche Interdependenzen mit den vor- und nachgelagerten Bereichen sowie der übrigen Volkswirtschaft auf. Unter diesen Voraussetzungen führen Veränderungen der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen unweigerlich zu...


Förderzeitraum: 2003 - 2006

Relevanz: 100%

Optimierung der Haltungsumwelt im Abferkelstall und in der Ferkelaufzucht (Projekt)

Haltungsverfahren im Bereich der Öko-Fekelerzeugung befinden sich in weiten Teilen in einer Phase der Entwicklung und Anpassung an die Erfordernisse der Praxis. Wichtige Detailfragen, etwa die optimale Gestaltung der Liegebereiche von Sau und Ferkeln im Abferkelstall und in der Ferkelaufzucht, sind noch nicht hinreichend geklärt und sollen in diesem Projekt auf ausgewählten Praxisbetrieben...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Qualitätsbewertung von Hartweizen, Hartweizengrieß und Hartweizenprodukten durch die Auswertung digitaler Bilder (Projekt)

Für Hartweizen und seine Produkte werden zur Qualitätsbewertung vor allem optische Merkmale, wie Gelbfärbung, Dunkelfleckigkeit und Glasigkeit herangezogen. In der weiteren Verarbeitung stellt die Verklumpung von Teigwaren ein wichtiges optisches Qualitätskriterium dar. Die Gelbfärbung des Durumweizens wird über den daraus gewonnenen Grieß bis in die Teigware weitergegeben. Die Dunkelfleckigkeit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung geeigneter Backmittel zur Verbesserung und Erweiterung des Backwarenangebots für Menschen mit Zöliakie – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Verbundprojekts: 'Entwicklung geeigneter Backmittel zur Verbesserung und Erweiterung des Backwarenangebots für Menschen mit Zöliakie' wurde die Voraussetzung für eine neue Generation von Backmitteln zur Herstellung sicherer, qualitativ hochwertiger Backwaren für Menschen mit Zöliakie erarbeitet. Die quantitative und qualitative Verbesserung von Backwaren aus glutenfreien...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung und Selektion von Birnengenotypen mit Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuerbrand (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist Selektion von Birnengenotypen mit Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuerbrand. Dazu wurden bislang drei Populationen erstellt, mit den Donoren Harrow Sweet und Pierre Corneille, die als gering bis mittel anfällig einzustufen ist. Weitere Kreuzungen sind mit den Donoren Hasselparon und Kiefer geplant. Die Anfälligkeit gegenüber Erwinia amylovora, dem Erreger des...


Förderzeitraum: 2013 - 2019

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Verfahren zur Reduzierung der Herbizidanwendung (z. B. Nutzung und Regulierung des kleinräumigen Auftretens von Ackerwildpflanzen durch Teilflächenbehandlung; Precision farming und Kombination chemischer und mechanischer Methoden) (Projekt)

Reduzierung der Herbizidanwendung durch Teilflächenbehandlung mit Hilfe von Geoinformationssystemen. Teilflächenspezifische Unkrautbekämpfung in Wintergetreide wird auf einem Schlag über einen längeren Zeitraum jedes Jahr durchgeführt. Die am häufigsten vorkommenden Unkrautarten werden an georeferenzierten (GPS) Rasterpunkten gezählt und die räumliche Verteilung analysiert. Für die Bekämpfung...


Förderzeitraum: 2001 - 2017

Relevanz: 100%

Erarbeitung der Grundlagen für ein precision farming durch Entwicklung von Methoden zur differenzierten Erfassung von Pflanzen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (Projekt)

Thema des Forschungsprojekts ist die Entwicklung von Methoden zur automatischen Pflanzenartdifferenzierung um Teilflächenbehandlungen ermöglichen zu können. Eine automatische Unkrauterkennung ist eine wichtige Voraussetzung für eine teilflächenspezifische Herbizidanwendung nach dem Schadensschwellenprinzip. Die Segmentierung, als Vorverarbeitungsschritt, erfolgt auf zwei- oder dreidimensionalen...


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Ermittlung des Futterwertes und der Verdaulichkeiten der Blattmassen von Luzerne und verschiedenen Kleearten (Projekt)

Angesichts der guten Verfügbarkeit von feinsamigen Leguminosen als heimische Proteinquelle in der Wiederkäuerernährung stellte sich die Frage, ob das Rohprotein auch für die Versorgung von Monogastriern genutzt werden kann, wenn statt der Ganzpflanze nur auf die Blattmasse zurückgegriffen wird. Es wurden verschiedene Faktoren untersucht, um das Ertragspotential und den Futterwert der Blattmasse...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu den möglichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit (z. B. auf die mikrobielle Aktivität) (Projekt)

Erkennen möglicher Effekte (spezielle von Herbiziden), Verbesserung von Erfassungsmethoden, Bewertung der Wirkungen und Aufzeigung möglicher Vermeidungsstrategien.


Förderzeitraum: 2001 - 2007