Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - FiBL Deutschland e.V. (Projekt)
Ziel des modellhaften Leguminosen-Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland auszubauen und zu unterstützen sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie...
Förderzeitraum: 2026 - 2027
Relevanz: 100%
MuD Proteine leguminosenfreier Anbaualternativen nicht tierischer Erzeugung in Nahrungsmitteln - Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (Projekt)
Gegenstand des Projektes Plantein ist es, landwirtschaftlichen Betrieben das Know-how, im An-bau, in der Verarbeitung und in der Vermarktung von Lebensmitteln aus pflanzlichen Proteinen, zu demonstrieren. Die Proteine von Nicht-Leguminosen wie Sonnenblume (Helianthus annuus), Amarant (Amaranthus sp.), Quinoa (Chenopodium sp.) sowie Körnerhanf (Cannabis sativa), Leinsamen (Linum usitatissimum),...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
MuD Proteine leguminosenfreier Anbaualternativen nicht tierischer Erzeugung in Nahrungsmitteln - Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Projekt)
Gegenstand des Projektes Plantein ist es, landwirtschaftlichen Betrieben das Know-how, im An-bau, in der Verarbeitung und in der Vermarktung von Lebensmitteln aus pflanzlichen Proteinen, zu demonstrieren. Die Proteine von Nicht-Leguminosen wie Sonnenblume (Helianthus annuus), Amarant (Amaranthus sp.), Quinoa (Chenopodium sp.) sowie Körnerhanf (Cannabis sativa), Leinsamen (Linum usitatissimum),...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Studie zum Vorkommen von Leptospiren-AK bei Eisbachsurfern und molekularbasierter Nachweis von Leptospiren im Eisbach (München). (Projekt)
Seit Sommer 2024 werden vermehrt Eisbachsurfer im Klinikum Rechts der Isar vorstellig. Auffallend ist der zum Teil hohe Antikörpertiter gegen Leptospiren. Wissenschaftler aus dem Klinikum Rechts der Isar baten daraufhin das Konsiliarlabor für Leptospiren um Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Forschungsprojekt zu einer gezielten epidemiologischen Untersuchung von aktiven Eisbachsurfern (positives...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Schnapper-Arten mittels lateral flow und colorimetric assays als Schnellmethoden (Projekt)
Exotische Arten wie die in Deutschland unter dem Namen Red Snapper vermarktete Schnapperart Lutjanus malabaricus erfreuen sich großer Beliebtheit. Untersuchungen des Max Rubner-Instituts und der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigten allerdings, dass unter der Handelsbezeichnung Red Snapper häufig andere Spezies wie z. B. der mit Ciguatoxinen belastete Doppelfleckschnapper (L. bohar) verkauft...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Monitoring der Küstenfischfauna an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins (Projekt)
Entsprechend der Vorgaben der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie wird in diesem Projekt (FishNet Ostsee/KüFi4) ein standardisiertes Küstenfischmonitoring für die Ostseeküste Schleswig-Holsteins entwickelt. Das Ziel der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) von 2008 umfasst die Erreichung eines guten Umweltzustandes in den Meeren der Europäischen Union. Dazu entwickeln die...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Entwicklung eines quantitativen Multianalyt-Verfahrens zur Bestimmung von Zusatzstoffen (Projekt)
Die Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 legt fest, welche Zusatzstoffe in welchen Lebensmitteln und in welchen Mengen verwendet werden dürfen. Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die Verwendung und den Gehalt von Lebensmittelzusatzstoffen zu überwachen. Es fehlen jedoch standardisierte, quantitative Multianalyt-Verfahren um eine effektive und umfassende Überwachung der Lebensmittelzusatzstoffe zu...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee; Vorhaben: Kartierung und Bewertung von küstennahen Laichgebieten des Herings unter Berücksichtigung bestehender Raumordnungspläne und Nutzungskonflikten (Projekt)
Die kommerziell wichtigen Fischbestände von Dorsch und Hering sind erschöpft und bedrohen die Existenz der westlichen Ostseefischereien. Darüber hinaus stehen die Fischereien vor der Herausforderung eines erhöhten räumlichen Wettbewerbs mit der benötigten erneuerbaren Energieproduktion in Offshore-Windparks und der gestiegenen Nachfrage nach marinem Naturschutz zur Bekämpfung der Klima- und...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Beobachtung der Entwicklung von Sortenspektren und deren aktive Beeinflussung durch Anbauempfehlungen unter den Bedingungen der Düngeverordnung (DüV) (Projekt)
• Beobachtung der Entwicklung von Sortenspektren und deren aktive Beeinflussung durch Anbauempfehlungen • Intensivierung der Kommunikation mit verarbeitenden Betrieben in Hinblick auf die Verar-beitungseignung durch Abfragen innerhalb der Auswertung der Anbau- und Charakterisierungsversuche • Einbeziehung der Verarbeitungsqualität unter den Bedingungen des Anbaus auf Nitratsensiblen Böden („rote...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einzelpflanzenspezifische Düngung zum ressourceneffizienten und bedarfsoptimierten Anbau von Raps und Mais in Gleichstandsaat - Teilprojekt G (Projekt)
Durch neue Lösungsansätze und neue technische Säverfahren (Gleichstandsaat) kombiniert mit einzelpflanzenspezifischer Düngung sollen N-Bedarf und N-Versorgung über Düngemittel besser als bisher in Übereinstimmung gebracht werden. Damit soll eine deutliche Verbesserung der N-Düngereffizienz erreicht werden. Gleichzeitig wird eine weitere Verminderung von unerwünschten N-Verlusten in Gewässer und...
Förderzeitraum: 2025 - 2028