Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Zucht, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung (Verbundprojekt)
siehe Teilprojekte
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau (Verbundprojekt)
Der Apfelwickler stellt für den Ökologischen Obstbau einen der bedeutendsten Schaderreger dar. Er kann bei unkontrollierter Verbreitung zu massiven Ertragsausfällen führen, da befallene Äpfel in der Regel nicht mehr vermarktungsfähig sind. In der Vergangenheit bestand die einzige Möglichkeit der Regulation in dem Einsatz des Apfelwicklergranulovirus, ggf. kombiniert mit Pheromonen. Allerdings...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Verbundprojekt)
Ziel des Projektes ist, Methoden, die zwischen ökologischen und konventionellen Produkten diskriminieren, zu evaluieren. Die Methoden werden nach Kriterien, wie Anwendungsmöglichkeiten und Aussagesicherheit für Qualitätsicherungsysteme in Unternehmen, für die Anwendung im Kontrollsystem und durch Behörden, bewertet. Erstens werden diskriminierende Methoden in einer Literaturstudie auf ihre...
Relevanz: 100%
Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontiuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes 'Naturkostfachhandel' (Verbundprojekt)
Der spezialisierte Naturkosthandel stellt in Deutschland traditionell einen wichtigen Absatzkanal für ökologisch erzeugte Lebensmittel dar. Zu seiner Struktur liegen bislang keine vollständigen und abgesicherten Daten vor. Dies gilt insbesondere für den Naturkosteinzelhandel und dessen Strukturen (Anzahl der Läden, Ladentypen, Standorte, Verkaufsflächen, Umsätze und Struktur der Sortimente) aber...
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zur Volierenhaltung (Verbundprojekt)
Um die Auswirkungen der von der Bundesregierung beschlossenen Kleingruppenhaltung für Legehennen und von verschiedenen Formen der Volierenhaltung, zu denen bislang ebenfalls nur unzureichende Erkenntnisse vorliegen, auf Tiergesundheit, Verhalten, Wirtschaftlichkeit, Hygienestatus und Umwelteinträge unter den Bedingungen der landwirtschaftlichen Praxis einschätzen zu können, sollen entsprechende...
Relevanz: 100%
DINARIO - Klimawandel, Landschaftsdynamik, Landnutzung und natürliche Ressourcen im Atlantischen Küstenregenwald von Rio de Janeiro (Verbundprojekt)
keine Angaben
Relevanz: 100%
Referenzsystem für ein vitales Bienenvolk (FIT-BEE) (Verbundprojekt)
Im Zentrum des Verbundansatzes steht das gesunde, vitale Bienenvolk ('FIT BEE'). Alle Module zielen im Rahmen eines integrierten Netzwerkes darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelbienen, Bienenvolk, Bienenkrankheiten und Umweltparametern besser zu verstehen, daraus die Bedingungen für ein gesundes Bienenvolk zu definieren und diese durch gezielte Maßnahmen zu verbessern....
Relevanz: 100%
KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen (Verbundprojekt)
Welche konkreten Auswirkungen wird der Klimawandel auf regionaler Ebene haben und wie lassen sich die daraus resultierenden Probleme bewältigen? Im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Forschungsverbundes KLIFF arbeiten Wissenschaftler aus den Disziplinen Agrar- und Forstwissenschaften, Biologie, Geographie, Ingenieurwissenschaften, Meeresforschung,...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Verfahren zur Messung und Vorhersage der Vitalität von Bienenvölkern (Verbundprojekt)
Herkömmliche Methoden zur Vitalitätsmessung bei Bienenvölkern basieren nahezu ausschließlich auf der Zählung/Schätzung der vorhandenen Individuen ('Volksstärke'). Subletale Schäden werden nicht erfasst. Dies wäre aber dringend erforderlich, um die Wirkung bestimmter Stressoren wie Pflanzenschutzmittel oder Pathogene vollständig zu beschreiben und Interaktionen sinnvoll zu quantifizieren. Im...
Relevanz: 100%
3D-Mosaic (Verbundprojekt)
3D-Mosaic zielt auf eine effizientere Nutzung von Ressourcen, insbesondere Wasser, in Obstkulturen. Bewässerung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung von Ertrag und Qualität. Mit einer auf den spezifischen Bedarf eines Baums bemessenen genau dosierten Bewässerung könnte Wasser künftig effizienter genutzt werden, denn die Bäume einer Obstplantage unterscheiden sich zum Teil erheblich in...
Förderzeitraum: 2011 - 2013