Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Ozeanographie & Klima: Monitoring von physikalischen Parametern zur Abschätzung von klimatischen Einflüssen auf die Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik (Projekt)

Im Zuge des globalen Klimawandels ändern sich Verbreitungsgebiete und Populationsdynamik der nordatlantischen Fischbestände und damit ihre Nutzbarkeit für die Fischerei. Langzeit-Messreihen hydrographischer Parameter um Grönland zeigen deutliche Zusammenhänge mit der Entwicklung von Fischbeständen. In der Nordsee ist das klimatische Signal bisher schwächer und nur in den südlichen Bereichen...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 100%

Integriertes Kohlenstoff-Beobachtungssystem – Koordination des deutschen Beitrags (Projekt)

ICOS bereitet eine Forschungsinfrastruktur vor, die koordinierte, integrierte, langfristige, hoch qualitative In-situ Messungen der Treibhausgasbilanz von Europa und wichtigen Regionen in Sibirien und Afrika bereitstellen soll. vTI koordiniert die Vorbereitung des deutschen Beitrags zu ICOS: das zentrale Analyselabor und die Messnetze in terrestrischen Ökosystemen, Atmosphäre und Atlantik


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Integrierte Systeme zur Förderung der Kohlenstoffspeicherung und der Produktion von Energiepflanzen durch Nutzung organischer Reststoffe (Projekt)

Das Projekt demonstriert für die Region Emilia Romagna in Italien, wie organische Reststoffe (Klärschlamm, Mist, Gülle, sonstige) erfolgreich in der landwirtschaftlichen Produktion von pflanzlicher Biomasse zur Nutzung als Bioenergie eingesetzt werden können. Ziel ist ein Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und die Speicherung von zusätzlichem Kohlenstoff in Böden.


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Treibhausgasmanagement in europäischen Landnutzungssystemen (Projekt)

Die terrestrischen Ökosysteme sind wesentliche Quellen und Senken von Treibhausgasen in Europa. Das vom Thünen Institut für Agrarklimaschutz koordinierte EU-Projekt 'GHG-Europe' hat diese Quellen und Senken verschiedener Landnutzungssysteme  quantifiziert und abgeschätzt, welche Potentiale es gibt, Treibhausgase in Europa zu reduzieren. Dazu müssen anthropogene und natürliche Faktoren in der...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

EU-Projekt: Vektoren des Wandels in Ozeanen und marinem Leben, Einfluss auf ökonomische Sektoren (VECTORS) (Projekt)

Innerhalb des Projekts VECTORS wird vorhandenes Wissen über aktuelle und potentiell zukünftige Vektoren des Wandels in marinen Lebensräumen gesammelt und erweitert. Dies schließt sowohl direkte (z.B. invasive Arten eingeschleppt durch Ballastwassertanks, Klimawandel, Fischerei) als auch indirekte Einflussfaktoren (demographische Entwicklung in Küstenräumen, Tourismus, Politik, Energieversorgung)...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

EU-Projekt: Quantifizierung von Einflüssen des Klimawandels auf Wirtschaftssektoren der Arktis (ARCTIC) (Projekt)

Dieses Projekt untersucht die Einflüsse des Klimawandels auf Hauptwirtschaftszweige der Arktis, z.B. Schifffahrt, Fischerei, Tourismus und Nutzung von Bodenschätzen, und wie diese Sektoren die arktische Umwelt beeinflussen.


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Erfassung der C-Speicherleistung von Stadtbäumen (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, methodische Grundlagen und Konzepte für die Erstellung von C-Inventaren für städtische Räume zu entwickeln und zu dokumentieren. Die Aufgabenstellung umfasst (1) ein fernerkundungs-gestütztes Inventurverfahren, (2) die Erhebung von Biomassedaten für Stadtbäume und (3) die Herleitung von Biomasse- bzw. Biomassezuwachsfunktionen.


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung nachhaltiger Verfahren der Schädlingsbekämpfung für den Vorratsschutz (z. B. Hitze, Kälte, Prallung, Elektronenstrahlen, Stickstoff, Kohlendioxid, Pflanzenextrakte, Kieselgur, biologische Bekämpfung) (Projekt)

Der Einsatz chemischer Wirkstoffe als Bekämpfungsmittel führt meist zwangsläufig zu besonderen Anforderungen an den Arbeitsschutz, den Gesundheitsschutz bezüglich der möglichen Rückstände auf behandelten Lebensmittelrohstoffen sowie zu begrenzenden Auflagen, um dem Umweltschutz zu genügen. deshalb liegt bereits seit vielen Jahren ein Schwergewicht der Institutsarbeit auf der erforschung der...


Förderzeitraum: 2001 - 2013

Relevanz: 100%

Einsatz von Biobeds zur PSM-Restbrühenbeseitigung (Projekt)

Untersuchungen zum Einsatz von Biobeds für den mikrobiellen Abbau von Pflanzenschutzmittel-Rest- und Waschbrühen


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Weiterführende Untersuchungen zur Klauenhornhyperplasie bei Moschusochsen in Grönland (Projekt)

Im Jahre 1986 wurde erfolgreich die Moschusochsenpopulation ¿Kap Atholl¿ in Grönland mit fünf weiblichen und zwei männlichen Tieren begründet, die Population wurde nie jagdlich bewirtschaftet. 1996 wurden erstmals Tiere mit ausgewachsenen Klauen beobachtet, 1998 dann wurden 14 Tiere, darunter eine Kuh aus dem Gründerstamm, entnommen, die allesamt erheblich ausgewachsene Klauenschuhe und...


Förderzeitraum: 2006 - 2010