Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 27%

Untersuchungen zur Erlangung der Entwicklungskompentenz (Prämaturation) bei differenten Oozytenpopulationen vor der finalen Oozytenreifung beim Rind (Projekt)

... Follikeln (38 mm). Eizellen aus dieser Follikelpopulation stellen die Basis für Techniken des Ovum Pick... Populationen von Oozyten aus der Zielgruppe der Follikel 38 mm grundlegende Erkenntnisse.... Entwicklungskompetente Oozyten aus Follikeln von 38 mm Größe besitzen ein, im Vergleich...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 27%

Maßnahmen zur Leidensminimierung von Versuchstieren: Eine Untersuchung zum Refinement anhand deutscher Tierversuchsanträge aus dem Jahr 2010 (Projekt)

... sind. Die Anträge wurden anonymisiert. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, in welchen der o. g... 1) Ein Übersichtsartikel über das Projekt mit Fokus auf den eingesetzten Anästhesie- und Analgesieregimen 2) Ein Artikel, der sich auf die Belastungseinschätzung der Antragsteller konzentriert...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: DC CATVI Diagnosechip for Computer-Aided Thrips and Virus Identification – Entwicklung, Erprobung und Herstellung eines Diagnosechips als Bestandteil eines innovativen, durch multimediale Computertechnik unterstützten Werkzeuges – Teilprojekt 1 (Projekt)

... einschließlich der durch sie übertragenen Tospoviren möglich sein wird. Im Modul 1 wird durch Fang, DNA-Extraktion und Integument-Präparation die Basis für den visuell-diagnostischen LucID3.4-Key mit gelegt. Im Modul 2 werden durch geeignete Primerpaare die ITS1- /ITS2-Regionen amplifiziert...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: DC CATVI Diagnosechip for Computer-Aided Thrips and Virus Identification – Entwicklung, Erprobung und Herstellung eines Diagnosechips als Bestandteil eines innovativen, durch multimediale Computertechnik unterstützten Werkzeuges – Teilprojekt 2 (Projekt)

... einschließlich der durch sie übertragenen Tospoviren möglich sein wird. Im Modul 1 wird durch Fang, DNA-Extraktion und Integument-Präparation die Basis für den visuell-diagnostischen LucID3.4-Key mit gelegt. Im Modul 2 werden durch geeignete Primerpaare die ITS1- /ITS2-Regionen amplifiziert...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 27%

Integrierte Genomische Surveillance von Zoonoseerregern (Projekt)

... Arbeitsschwerpunkte sollen bearbeitet werden. 1) Mittels eines systematischen Fragebogens wird eine Bestandsaufnahme... im Kontext des gewählten Settings durchgeführt (Leadpartner: BfR und RKI). 2) Es werden Faktoren... und BfR). 3) Es werden Standards für die Nutzung einer integrierten genomischen Surveillance durch den ÖGD...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: Blattlaus-Identifikation durch Künstliche Intelligenz - Teilprojekt A (Projekt)

... für das Schädlingsmonitoring weitreichende Vorteile: 1) signifikante Reduktion der Bearbeitungszeit, weitestgehend unabhängig von Personal, 2) standardisierte Ergebnisse ohne individuellen Personenfehler, 3) Nutzung der KI an mehreren Standorten, z.B. allen Pflanzenschutzdiensten, 4) schnellere Detektion invasiver Schadinsekten dank zeitnaher...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: Blattlaus-Identifikation durch Künstliche Intelligenz - Teilprojekt B (Projekt)

... für das Schädlingsmonitoring weitreichende Vorteile: 1) signifikante Reduktion der Bearbeitungszeit, weitestgehend unabhängig von Personal, 2) standardisierte Ergebnisse ohne individuellen Personenfehler, 3) Nutzung der KI an mehreren Standorten, z.B. allen Pflanzenschutzdiensten, 4) schnellere Detektion invasiver Schadinsekten dank zeitnaher...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 27%

Untersuchung zur Eignung von Hühnerrassen als Zweinutzungshuhn (öko und konventionell) (Projekt)

... die Recherche mehr als 3 bis 4 erfolgversprechende Rassen für eine Vorauswahl erbringen wird.Deshalb... Parasiten un die Versorgung mit Arzneimitteln einbezieht.Durchführung:1. Literaturrecherchen zur Eignung von Rassen als Zweinutzungsrassen, speziell des Gushi-Huhns2. Reise nach China (eine Woche)...


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 4: Entwicklung von in vitro Verfahren zur Schätzung der Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Getreide (Projekt)

... für die jeweilige Tierart möglich ist. Das Projekt ist inhaltlich eng mit den Teilprojekten 1, 2, 3 und 8 vernetzt.... 1, 2 und 3 an Schweinen und Geflügel erzeugten in vivo Daten die Grundlage für die Etablierung...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 27%

Untersuchungen zur Induktion der unspezifischen und spezifischen Immunantwort nach H5N1-Influenzavirus-Infektion (Projekt)

... durch NK-Zellen und einer darauf folgenden spezifischen Immunantwort durch T-Zellen. Ziel dieses Projektes ist die Charakterisierung der Immunantwort nach Infektion mit H5N1-Influenzaviren, um durch eine spezifische Stimulation... ob nach einer H5N1-Infektion durch frühzeitige Induktion der Immunantwort die Infektion beeinflusst werden kann....


Förderzeitraum: 2007 - 2009