Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Prokaryoten-Wachstumsfaktoren als Triebkraft für die Biodiversität im Boden und für Ökosystemprozesse (Projekt)

Die Biodiversität des Bodenmikrobioms wird mit einer Reihe nützlicher Ökosystemprozesse in Verbindung gebracht. Daher sind die ökologischen und evolutionären Mechanismen, die zur Artenvielfalt führen, eine Überlegung wert. Die bisherige Forschung konzentrierte sich auf Bedeutung ökologischer und umwelt Faktoren. Im Gegensatz dazu wurde die Rolle der Auxotrophie, die sich aus dem Verlust von Genen...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Die funktionale Komplementarität zwischen nachtaktiven und tagaktiven Bestäubern entlang eines Landnutzungsgradienten in Biodiversitäts-Hotspots der Taita Hills in Kenia (Projekt)

Bestäubung ist ein essenzieller regulatorischer Ökosystemdienst, der bei Kulturpflanzen vor allem von Insekten erbracht wird und der bei 75% aller global von Menschen genutzten Kulturpflanzen erforderlich ist. In den vergangenen Jahren lag der Fokus vieler Studien auf Bienen und anderen tagaktiven Bestäubern aufgrund der drastischen globalen Rückgänge. Die nachtaktiven Gruppen, wie...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

FORESTFORWARD - innovative Wiederbewaldung durch Direktsaat (Projekt)

Aufgrund des Waldsterbens müssen in Deutschland hunderttausende Hektar wiederaufgeforstet werden. Die Verwendung von Setzlingen aus Baumschulen trifft in diesem Kontext auf Kapazitätsgrenzen und wird auch aus Gründen einer möglicherweise geringeren Resilienz der Pflanzen kritisch gesehen. Das Projekt FORESTFORWARD hat das Ziel, mithilfe eines aus 5 Komponenten bestehenden Lösungsansatzes die...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Green Care (Projekt)

Green Care/ Soziale Landwirtschaft ist die Verbindung von landwirtschaftlicher Erzeugung mit sozialer und pädagogischer Arbeit. Sie verknüpft multifunktionale Landwirtschaft und Gesundheitsdienstleistungen auf lokaler Ebene. Soziale Angebote auf landwirtschaftlichen Betrieben bedeutet ein Zusatzeinkommen für die Betriebe und zusätzliche Mitarbeitende, aber auch einen Beitrag zur Daseinsvorsorge...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

GROW - Grünlandpflege mit robotergesteuerter Laserunkrautbehandlung (Projekt)

Die Urproduktion im Dauergrünland benötigt eine wirtschaftliche und für den Ökolandbau geeignete Unkrautbekämpfungsmethode, welche die Behandlung von Problemunkräutern wie Jakobskreuzkraut grundlegend transformiert. Problemunkräuter sind in Naturschutzgebieten wie FFH - und Wasserschutzgebieten fast nur mit manueller Arbeit zu bekämpfen. Somit sind die bestehenden Lösungen wirtschaftlich nicht...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

InavIVUS - Inaktivierung aviärer Influenzaviren durch Fern-UV-Behandlung in der Stallzufuhr (Projekt)

Im Projekt InavIVUs wird eine innovative Technik entwickelt, um luftgetragene Erreger in der Zuluft von Geflügelställen abzutöten oder zu inaktivieren. Das Verfahren wird am hochrelevanten Beispiel der Vogelgrippe erforscht. Die Technologie soll direkt für die Integration in gebräuchliche Stallbaukomponenten zur Frischluftversorgung realisiert und evaluiert werden. Der neuartige Ansatz bewirkt...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

KiWi RLP - Kälber in Wert setzen in Rheinland-Pfalz - Verbesserung der Wertschöpfung für Kälber aus der Milchviehhaltung in Rheinland-Pfalz unter (Projekt)

Der Verkauf von Kälbern aus der Milchkuhhaltung ist seit Jahren nicht kostendeckend. Viehhändler transportieren die Jungtiere außerdem über weite Strecken zum Mastbetrieb. Neben der Umweltbelastung, sind hier auch Tierschutzfragen kritisch zu betrachten. Die Erzeugerbetriebe stecken in einem Konflikt zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. Kälber in Wert setzen in Rheinland-Pfalz (KiWi RLP)...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Konzipierung eines Fresh-Cut-Clusters für die Außer-Haus-Verpflegung in BW (Projekt)

Fresh-Cuts sind vorverarbeitete Rohprodukte, die gewaschen/geschält/geschnitten sowie z.T. tiefgefroren sind und somit küchenfertig zum Einsatz kommen können. In Großküchen der Außer-Haus-Verpflegung erleichtern diese das Handling und sind weniger personalintensiv, was der auch perspektivisch angespannten personellen Ausstattung der Gastronomie entgegenkommt. Hierzu sollen regionale Obst- und...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Kooperationen von Berg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz (Projekt)

Das Projekt 'KoRinNa' steht für Kooperationen zwischen Berg- und Ackerbaubetrieben in der Kulisse des Naturparks Südschwarzwald und verfolgt das Ziel einer gemeinsamen Mast von Kälbern bzw. Mastrindern aus der Bio-Milchviehhaltung. Dabei sollen die jeweiligen Standortvoraussetzungen optimal miteinander verbunden werden: Die Berggebiete sind durch extensive und naturschutzfachlich wertvolle...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Phagentherapie - Anwendung von Bakteriophagen in der Therapie von Staphylococcus aureus Mastitiden (Projekt)

Ziel des Projektvorhabens ist die praktische Erprobung einer neuartigen Behandlungstechnik von Mastitiden unter Anwendung von Phagen. Die Verwendung einer spezifischen Phagenkombination soll eine Antibiotikabehandlung beim Vorliegen von durch Staphylococcus (S.) aureus hervorgerufenen Euterentzündungen reduzieren und die bakteriologische Heilungsrate solcher Infektionen verbessern. Die Anwendung...


Förderzeitraum: 2023 - 2025