Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24407 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt N (Projekt)

Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt O (Projekt)

Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt P (Projekt)

Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einsatz von Oleogelen auf Rapsölbasis zur Verbesserung des Fettsäureprofils von frittierten Lebensmitteln - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, die üblicherweise für die Herstellung von frittierten Lebensmitteln oder Siedegebäcken verwendeten flüssigen Pflanzenöle oder festen Fette durch Oleogele aus strukturiertem Rapsöl oder anderen strukturierten Pflanzenölen zu ersetzen. Dies hat den Vorteil, dass die gewünschten Eigenschaften der festen Fette, wie z. B. kein Ausölen während der Lagerung oder Festwerden...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einsatz von Oleogelen auf Rapsölbasis zur Verbesserung des Fettsäureprofils von frittierten Lebensmitteln - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, die üblicherweise für die Herstellung von frittierten Lebensmitteln oder Siedegebäcken verwendeten flüssigen Pflanzenöle oder festen Fette durch Oleogele aus strukturiertem Rapsöl oder anderen strukturierten Pflanzenölen zu ersetzen. Dies hat den Vorteil, dass die gewünschten Eigenschaften der festen Fette, wie z. B. kein Ausölen während der Lagerung oder Festwerden...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Stadtgrün 2021 - Eignungstest eines erweiterten Sortiments von Gehölzen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen (Projekt)

Fortsetzung des Klimawandelprojekt "Stadtgrün 2021" der LWG, in dem seit 2009 20 vielversprechende Baumarten in drei verschiedenen bayerischen Städten mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen auf ihre Eignung als stresstolerante, klimafeste Stadtbäume getestet werden, um das derzeit eingeschränkte Repertoire von Stadtbaumarten zu erweitern. Zweimal jährlich werden die insgesamt 460 Bäume...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Vorstudie: Klimaanpassung in den Städten Bayerns - Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz gebietsfremder und heimischer Stadtklimabäume (Projekt)

Vergleichende Untersuchung der Arthropodenvielfalt in den Kronen dreier heimischer und dreier südosteuropäischer Starßenbaumarten.


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Stadtgrün 2021 - Eignungstest eines erweiterten Sortiments von Gehölzen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen (Projekt)

Fortsetzung des Klimawandelprojekt "Stadtgrün 2021" der LWG, in dem seit 2009 bzw. 2015 29 vielversprechende Baumarten in drei verschiedenen bayerischen Städten mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen auf ihre Eignung als stresstolerante, klimafeste Stadtbäume geteste werden, um das derzeit eingeschränkte Repertoire von Stadtbaumarten zu erweitern. Zweimal jährlich werden die insgesamt 650...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 100%

Stadtgrün 2021 - Vergleichende Untersuchungen zur Hitze- und Trockenstresstoleranz von´Klimabäumen´ und herkömmlichen Straßenbäumen an Hand von kontinuierlichen Temperaturmessungen im Wurzel-, Rinden- und Kronenbereich (Projekt)

Im laufenden Projekt „Stadtgrün 2021“ werden seit 2009 bzw. 2015 insgesamt 29 ausgesuchte Baumarten auf ihre Stadtklimatauglichkeit getestet. Erste Ergebnisse haben sich an dem Wärmestandort Würzburg und dem Froststandort Hof/ Münchberg bereits herauskristallisiert, die Untersuchungen werden aber, um abgesicherte Praxisempfehlungen geben zu können, bis 2021 weiter geführt. Umfangreiche...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Frische Daten: Optimierte Entscheidungsfindung entlang der Lieferkette von Obst, Gemüse und Fisch mittels eines offenen Daten- und Service-Frameworks u.a. mit Diensten zur Erfassung und Bewertung der Qualität und Frische der Lebensmittel - Teilprojekt A (Projekt)

Die beschränkte Haltbarkeit von Lebensmittel limitiert auch die Optimierungsmöglichkeiten der Lebensmittellogistik und ist die Ursache, dass eine Fehlplanung im Bereich der Produktions-, Bestell, und Absatzmengen Planung nicht nur zu hohen Lagerhaltungskosten, sondern in kurzer Zeit zu Lebensmittelverlusten führt. Das Projekt "FriDa – Frische Daten" schafft einen verbesserten Informationsfluss...


Förderzeitraum: 2020 - 2023