Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Gesundheitliche Risiken im Alter: Zielgruppengerechte Risikokommunikation für ältere Menschen (Projekt)

Ältere Menschen werden im Zuge des demographischen Wandels eine immer größere und damit auch bedeutendere Zielgruppe für die Risikokommunikation des BfR. So können sich mit höherem Lebensalter nicht nur gesundheitliche Risiken verändern, denen Verbraucherinnen und Verbraucher ausgesetzt sind, sondern auch die Wahrnehmungen von Risiken können sich altersbedingt wandeln. Zusätzlich ist davon...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau. Koordination (Projekt)

Das Projektziel ist wissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundlagen zu schaffen, um gütegesicherte Qualitätskomposte (Biogut und Grüngut) verstärkt im Ökolandbau einzusetzen und eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu unterstützen. Das Einsatzpotenzial von Biogut- und Grüngutkompost wird derzeit nur unzureichend ausgeschöpft, obwohl ein hoher Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen besteht....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Nachwuchsgruppe (Projekt)

Die Nachwuchsgruppe soll einen Schwerpunkt auf die Modellierung von Herstellungs- und Transferprozessen legen und damit Themen aus verschiedenen Abteilungen des BfR bearbeiten. In den letzten Jahren wurden verschiedene mathematische Modelle und Softwaretools im Bereich der Warenkettenanalyse entwickelt, die bereits heute in einigen Bereichen einen Beitrag zur effizienten und transparenten...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Vorkommen und Bedeutung potentiell krankheitsassoziierter viraler DNA in Rinderbeständen - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Nutztierbestände beherbergen ein breites Spektrum an DNA-Viren. Ziel des beantragten Projektes ist es, das Vorkommen viraler DNA insbesondere in Rinderbeständen und im Lebensmittel tierischer Herkunft umfassend zu beleuchten. Im Hinblick auf einen vorsorgenden Tier- und Verbraucherschutz soll das geplante Projekt: 1. Aufschluss geben, wie verbreitet DNA-Viren in unseren Rinderbeständen und in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Vorkommen und Bedeutung potentiell krankheitsassoziierter viraler DNA in Rinderbeständen - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Nutztierbestände beherbergen ein breites Spektrum an DNA-Viren. Ziel des beantragten Projektes ist es, das Vorkommen viraler DNA insbesondere in Rinderbeständen und im Lebensmittel tierischer Herkunft umfassend zu beleuchten. Im Hinblick auf einen vorsorgenden Tier- und Verbraucherschutz soll das geplante Projekt: 1. Aufschluss geben, wie verbreitet DNA-Viren in unseren Rinderbeständen und in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Vorkommen und Bedeutung potentiell krankheitsassoziierter viraler DNA in Rinderbeständen - Teilprojekt 3 (Projekt)

"Nutztierbestände beherbergen ein breites Spektrum an DNA-Viren. Ziel des beantragten Projektes ist es, das Vorkommen viraler DNA insbesondere in Rinderbeständen und im Lebensmittel tierischer Herkunft umfassend zu beleuchten. Im Hinblick auf einen vorsorgenden Tier- und Verbraucherschutz soll das geplante Projekt: 1. Aufschluss geben, wie verbreitet DNA-Viren in unseren Rinderbeständen und in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Etablierung der räuberischen Fliege Coenosia attenuata in Gewächshäusern zur Regulierung von Trauermücken sowie Erarbeitung von Schulungsmaterial zur Etablierung offener Zuchten (Projekt)

Im JKI wurde die weltweit erste Massenzuchtmethode für räuberische Fliegen der Gattung Coenosia entwickelt und in Zusammenarbeit mit Nützlingsfirmen erfolgreich gegen Coenosia in Gewächshäusern etabliert. Vorgesehen ist in dem Projekt die Langzeitetablierung der Coenosia-Fliegen zur Regulierung von Trauermücken insbesondere in Orchideen-Gewächshäusern mittels offener Zuchten. Darüber hinaus soll...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 100%

Vorbereitende Maßnahme zur Erhöhung der weltweiten Ernteerträge für die Sicherstellung der Lebensmittel- und Nährstoffversorgung und zur Förderung der Bioökonomie (Projekt)

Die Steigerung der globalen Pflanzenproduktivität wird eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der größten Herausforderungen der Menschheit spielen: Wie werden wir bis 2050 9,7 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren und gleichzeitig den notwendigen Übergang von einer fossilen zu einer Bio-Ökonomie realisieren, um die Auswirkungen des globalen Klimawandels zu mildern und möglicherweise...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Charakterisierung von Lebensmitteln und Lebensmittelfarbstoffen mit Glitzer-Effekt (Projekt)

Im Lebensmitteleinzelhandel werden diverse Lebensmittel und Lebensmittelfarbstoffe mit „Glitzer-Effekt“ angeboten. Im Gegensatz zu einem seit Jahrzehnten erhältlichen speziellen Gewürzlikör, welcher hauchdünne Blattgoldpartikel enthält, kann der „Glitzer-Effekt“ auch durch Zusatz von mit Titandioxid (E 171) und Eisenoxiden (E 172) beschichteten Trägerpartikeln erreicht werden. Je nach...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 100%

Charakterisierung von SiO2-haltigen Instant-Kaffeeprodukten (Projekt)

Viele Instant-Kaffee-Produkte enthalten als Trennmittel Siliziumdioxid (SiO2, E 551). Hierbei handelt es sich um ein technisch hergestelltes pulverförmiges Produkt. Es besteht aus amorphen Aggregat-Körnchen, deren Teilchengröße hauptsächlich im mikroskaligen Größenbereich liegen. Allerdings bestehen diese Aggregate aus nanoskaligen Primärpartikeln. In der öffentlichen Diskussion steht...


Förderzeitraum: 2018 - 2020