Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

BMWI - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand: Netzwerkprojekte (Förderprogramm)

Gefördert werden Management- und Organisationsdienstleistungen zur Entwicklung innovativer Netzwerke mit mindestens sechs Unternehmen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder und Branchen. Gegenstand der Förderung sind Leistungen des Netzwerkmanagements zur Erarbeitung der Netzwerkkonzeption und Etablierung des Netzwerks (Phase 1) sowie für die anschließende Umsetzung der...


Relevanz: 100%

ZAB Förderung (Förderprogramm)

keine Angaben


Relevanz: 100%

BMBF - Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen (Förderprogramm)

Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung im Gesamtzeitraum zwischen 2006 und 2010 mit rund 800 Mio. Euro - das heißt rund 160 Mio. Euro pro Jahr. Übergeordnete Ziele dieses Regierungsprogramms waren: Krankheitsursachen ergründen und wirksame Behandlungsmethoden entwickeln, Prävention und Gesundheitsvorsorge verbessern, Transfer von Forschungsergebnissen in das Gesundheitswesen und in die...


Relevanz: 100%

IGF - Industrielle Gemeinschaftsforschung seit 2024 (Förderprogramm)

Ziel des Förderprogramms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ ist die Stärkung von Forschung und Innovation am Industriestandort Deutschland. Dabei fällt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der mittelständisch geprägten Industrie eine Schlüsselrolle zu. Aber nicht alle KMU haben strukturell die Möglichkeit, eigene Forschungsaktivitäten auf- und umzusetzen. Mit der IGF verfügt...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

BMEL - Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe und klimaangepasstes Waldmanagement (Förderprogramm)

Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Über die Gemeinschaftsaufgabe für die Verbesserung von Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) fördern Bund und Länder Investitionen in den Baumartenwechsel (Waldumbau) und die Wiederbewaldung von Schadflächen. Der Weg hin zu klimaresilienten Wäldern, die dauerhaft ihre Ökosystemleistungen erbringen können, ist damit aber nicht zu Ende. Deshalb...


Förderzeitraum: 2024 -

Relevanz: 100%

Leibniz-Gemeinschaft (Netzwerk)

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte...


Relevanz: 100%

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) (Netzwerk)

Der FEI ist die einzige Forschungsorganisation, die für alle Branchen der deutschen Lebensmittelwirtschaft tätig ist. Er wurde 1953 in Eigeninitiative forschungsaktiver Unternehmen als gemeinnütziger Verein gegründet. Seine Mitglieder sind Unternehmen und Wirtschaftsverbände der deutschen Lebensmittelindustrie, des Lebensmittelhandwerks sowie der Zulieferindustrie. Selbstverständnis und...


Relevanz: 100%

Dachverband Agrarforschung (DAF) (Netzwerk)

Der DAF e.V. ist ein interdisziplinärer Verband führender wissenschaftlicher Gesellschaften auf den Sektoren Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung. Er wurde 1973 zur Fortführung von Aufgaben des ehemaligen 'Forschungsrates' gegründet.


Relevanz: 100%

Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) (Netzwerk)

Im Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) sind Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalten (LUFA), Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalten (MLUA), Universitätsinstitute, Bundesforschungsinstitute und andere Untersuchungs- und Forschungseinrichtungen zur gemeinsamen Facharbeit zusammengeschlossen. Schwerpunkte der Arbeit...