Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Geographie der Unzufriedenheit – Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ländlichen Räumen (Projekt)
Geographie der Unzufriedenheit – Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ländlichen Räumen
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
CoastalFutures II - Modellbasierte Empfehlungen und Zukunftszenarien für Fischerei, Offshore-Windparks und Naturschutz (Projekt)
CoastalFutures II - Modellbasierte Empfehlungen und Zukunftszenarien für Fischerei, Offshore-Windparks und Naturschutz
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Modells zur Ermittlung der Strahlendosis in marinen Säugetieren (Projekt)
Entwicklung eines Modells zur Ermittlung der Strahlendosis in marinen Säugetieren
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Prävention von Krebs und anderen nichtübertragbaren Krankheiten – Maßnahmen zu Gesundheitsfaktoren (Projekt)
Diese Joint Action (JA) stellt eine ehrgeizige Anstrengung dar, strategische Leitlinien und konsolidierte Bemühungen im Bereich der Prävention von Krebs und nichtübertragbaren Erkrankungen (K&NE) bereitzustellen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören ein EU-Konsortium zur Krebsprävention, hochrangige jährliche Veranstaltungen sowie Interventionsinstrumente und politische Empfehlungen, die dazu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Strategien zur Reduktion des PSM-Einsatzes: Konsequente und wagnisorientierte Nutzung digitaler Tools zur Erzeugung gesunder Trauben (Projekt)
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft steht zunehmend in der Kritik, und so hat sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür ausgesprochen, dem Ziel einer Reduktion um 50 % Pflanzenschutzmittel bis zum Jahr 2030 nachzugehen. Für Bayern gilt sogar die Halbierung des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmitteln bis zum Jahr 2028. Die...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung einer T-Zell-basierten alternativen In-vitro-Methode für die Prädiktion sensibilisierender Chemikalien und diagnostische Anwendungen bei Kontaktallergien (Projekt)
Viele Chemikalien können allergische Reaktionen hervorrufen, z. B. ein Kontaktekzem nach Hautkontakt mit verbrauchernahen Produkten wie Modeschmuck, Kosmetik, Wasch- und Reinigungsmitteln. In Europa sind ca. 20% aller Menschen gegen mindestens eine Chemikalie sensibilisiert, am häufigsten gegen Metalle sowie gegen eine Vielzahl organischer Auslöser. Die Diagnosestellung bei Verdacht auf...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Treibhausgas Reduktion durch innovative Züchtungsfortschritte bei alternativen pflanzlichen Proteinquellen-Teilprojekte CO2 Fußabdruck und Wertschöpfungskettenanalyse (Projekt)
Die Teilprojekte "CO2 Fußabdruck und Wertschöpfungskettenanalyse" zielen auf die Abschätzung von Klimaschutzpotentialen und Untersuchung sozioökonomischer Effekte (Nutzen und Kosten) von pflanzlichen Proteinquellen als Ersatz tierischer Quellen entlang der betroffenen Wertschöpfungsketten vom Produzenten über die Verarbeitung bis hin zum Konsumenten. Hierbei sollen vor allem auch Grenzen und...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur analytischen Unterscheidbarkeit von ökologischem und konventionellem Weizen mittels Metabolomic Approach (Projekt)
Ökologisch angebauter Weizen ist biotisch und abiotisch höheren Stressfaktoren als konventionell angebautem Weizen ausgesetzt. Die Antwort einer Pflanze auf biotisch und abiotischen Stress findet auf molekularer Ebene oft durch Veränderungen des sekundären Stoffwechsels statt. Biotischer Stress durch Frassfeinde können z.B. die Bildung aversiver Bitterstoffe fördern. Abiotischer Stress kann durch...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Neue Ansätze zum integrierten Management von Selektion und Verbreitung neuer, invasiver und virulenter pflanzenparasitärer Nematoden (Projekt)
Das übergeordnete Ziel von NEM-EMERGE ist die Unterstützung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion in der EU, assoziierten Ländern und anderen Drittländern durch die Entwicklung umweltfreundlicher, gentechnikfreier Lösungen, die den Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Selektion und erhöhten Virulenz der zwei der wichtigsten pflanzenparasitären Nematoden entgegenwirken....
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle und Terra Preta in der Bayerischen Landwirtschaft - Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung - Projektphase 2 (Projekt)
Zum Erreichen der Klimaschutzziele ist es erforderlich, die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken und Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Eine erfolgversprechende, innovative Technologie ist die Pyrolyse von Biomasse sowie die Nutzung der im Pyrolyseprozess gebildeten Pflanzenkohle zur Kohlenstoffspeicherung im Boden (Kohlenstoffsenke), Bodenverbesserung und nachhaltigen...
Förderzeitraum: 2025 - 2027