Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24358 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Biologie und Epidemiologie von Schadorganismen im Heil- und Gewürzpflanzenanbau (z. B. Johanniskrautwelke) (Projekt)
Untersuchungen zum Pathosystem (Virulenz, Infektion, Übertragung, Wirtspflanzenkreis) als Grundlage für die Entwicklung von Pflanzenschutzkonzepten und die Erarbeitung von Resistenzprüfmethoden.
Förderzeitraum: 1995 - 2006
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu Diagnose, Biologie und Epidemiologie bakterieller und pilzlicher Krankheitserreger im Gemüsebau (Projekt)
Der Befall von Gemüsekulturen bzw. Heil- und Gewürzpflanzen durch Pilze und Bakterien wird hinsichtlich Biologie, Diagnose und Prognosemöglichkeiten der Schadorganismen untersucht, wobei neu auftretende Wirt-/Parasitverhältnisse von besonderem Interesse sind.
Förderzeitraum: 2001 - 2019
Relevanz: 100%
Entwicklung von Bausteinen und Konzepten des integrierten und nachhaltigen Pflanzenschutzes für Gemüse, Zierpflanzen sowie Heil- und Gewürzpflanzen im Freiland und unter Glas (Projekt)
Für die unterschiedlichen Kulturen werden einzelne Bausteine, wie z. B. Bekämpfungsschwellen oder Sortenlisten zur Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen, erarbeitet und zu Konzepten des integr. u. nachhaltigen Pflanzenschutzes zusammengeführt.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Beschreibung und Standardisierung phänologischer Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen (Projekt)
Die landwirtschaftliche Forschung und Praxis, die Botanik, die Meteorologie, die Klimaforschung und Agrarversicherungen nutzen phänologische Entwicklungsstadien von Pflanzen. Diese werden seit 1979 beschrieben sowie mit einem dezimalen Kodierungssystem versehen. Die Beschreibungen dienen der inter- und intradisziplinären internationalen Verständigung und Kooperation in Forschung, Administration...
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Nutzung und Förderung des natürlichen Regulationsvermögens im Gemüse- und Zierpflanzenbau (z. B. Unterstützende PC-Programme zum Nützlingseinsatz; Nützlinge gegen Schädlinge an Schnittrosen) (Projekt)
Im Zierpflanzenbau ist der Nützlingseinsatz aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen und des Auftretens schwer bekämpfbarer Schädlingsarten wenig verbreitet. Entwickelt wird ein biologisches Bekämpfungsverfahren für die Weißen Fliege (Bemisia tabaci) in Weihnachststernen. Untersuchungen zur Entwicklung von Regulationsverfahren für Blattläuse, Spinnmilben und Thripse in Schnittrosen werden in...
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu Biologie, Populationsdynamik und Diagnose von Schädlingen und Nützlingen im Gemüsebau (Projekt)
Erarbeitung von Grundlagen für eine nachhaltige biologische bzw. integrierte Bekämpfung von wirtschaftlich relevanten Schädlingen in Gemüsekulturen.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Auftreten und zur Biologie von Pilzerkrankungen im Zierpflanzenbau (z.B. Echter Mehltau an Euphorbia-Arten) (Projekt)
Abschätzung des Risikos eines Erregers für eine bestimmte Zierpflanzenkultur. Ableitung von Bekämpfungsmaßnahmen.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
SFB 552: B5 - Auswirkungen von ENSO-Trockenperioden und Landnutzungspraktiken auf die Dynamik von C, N und P in Böden eines tropischen Regenwalds und Agroforst-Systemen in Zentral-Sulawesi, Indonesien (Projekt)
The project aims to characterize the response of soil nutrient (N, P) and soil carbon storage and dynamics to experimental drought and land-use practices in Central Sulawesi, Indonesia. In a throughfall exclusion experiment the impacts of a moderate and a severe drought and subsequent re-wetting cycles in a natural tropical forest and in a cacao agroforest will be analysed with regard to soil...
Förderzeitraum: 2006 - 2011
Relevanz: 100%
Erarbeitung einer Methode zum Nachweis von Ralstonia solanacearum an Pelargonium in der Latenzphase (Projekt)
Bereitstellung einer zuverlässigen Methode für die Testung von Pelargonien-Mutterpflanzenbeständen.
Förderzeitraum: 2001 - 2009
Relevanz: 100%
Entwicklung von Zeitreihenanalyseverfahren (Projekt)
Teilprojekt 1 des Forschungsthemas Klima aus dem Forschungsverbund KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen.
Förderzeitraum: 2009 - 2011