Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Authentifizierung von Mais als Lebens- und Futtermittel (Projekt)

Die Authentizitätsprüfung von Lebens- und Futtermitteln spielt bei der Beantwortung von Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit eine immer größere Rolle. Vorfälle wie der unerlaubte Zusatz von Melamin zu Futtermitteln, wie im Jahre 2007/08 in den USA festgestellt, oder der unbekannten Herkunft und Verbleib von Aflatoxin-belastetem Futtermais im Herbst 2013 in Deutschland verdeutlichen die...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 100%

Die Rolle wirtsspezifischer Faktoren bei der Entwicklung einer tierindividuellen intestinalen Mikrobiota bei Monogastriden - Regulation der intestinalen Mikrobiota - (Projekt)

Die intestinale Mikrobiota bei Monogastriden zeichnet sich durch eine hohe Individualität und Stabilität aus. Manipulationsversuche durch Prä- oder Probiotika sind oft entsprechend erfolglos. Hinweise auf genetisch determinierte Wirtsfaktoren mit selektierender Wirkung auf Darmbakterien ergeben sich aus der Untersuchung verwandter Probanden und dem Umstand, dass Resistenzen gegen intestinale...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Die Rolle der piscinen Schleimhaut als Schutz vor Infektionen mit Schleimhautpathogenen am Modell des Karpfens (Projekt)

Das Epithelgewebe der Haut, der Kiemen und des Darms von Fischen ist vor chemischen Belastungen oder Mikroorganismen aus dem Wasser durch eine kontinuierlich aufliegende Schleimschicht weitgehend geschützt. Jedoch stellen insbesondere für Fische in Aquakultursystemen Hauterkrankungen ein großes Problem dar. Während Struktur und Reaktivität der Schleimhäute von Fischen histologisch gut...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Die Bedeutung des Grobbodens saurer Waldböden für den Stoffhaushalt von Bäumen (Projekt)

Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass der Grobboden in Waldökosystemen weitaus mehr in Stoffkreisläufe eingebunden ist, als bislang vermutet wird. Bindeglied zwischen dem Pool an verfügbaren Nährelementvorräten in Steinen und dem Stoffhaushalt der Bäume sind offensichtlich nährstoffadsorbierende Pilzgewebe, wie die häufige Anwesenheit von Pilzhyphen und Sklerotien in Skelettpartikeln saurer...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Integrierte Landsystemmodellierung (Projekt)

Verschiedene Triebkräfte wirken auf Landsysteme ein und müssen deshalb bei der Modellierung auf regionaler Skala erfasst werden. Klimafaktoren beeinflussen biophysikalische Prozesse direkt (Beispiel: höhere CO2-Gehalte in der Atmosphäre verändern die Photosyntheseleistung) und indirekt (Beispiel: höhere Temperaturen und veränderte Niederschläge modifizieren die zeitliche Lage von möglichen...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Charakterisierung von rDNA Transkriptionsaktivität in pre-Implantations Rinderembryonen (Projekt)

Information on the patterns of gene expression during initial embryonic development has become an important tool for understanding how embryo technological procedures may cause deviations in gene expression that can be detrimental for further embryonic development. In the present project rDNA transcription, development of nucleoli, interactions of proteins involved in RNA poll transcription and...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Berlin Summer School 'Non-invasive Monitoring of Hormones' (Projekt)

Die Analyse von Hormonen in Kot und Urin ist eine relativ neue, nicht-invasive Methode um den Reproduktions- und Belastungs(Stress)-status von Säugetieren und Vögeln darzustellen. Mit diesen Verfahren kann der endokrine Status von in Freiheit lebenden Tieren bzw. von Zootieren untersucht werden, ohne die Tiere zu stören oder durch Blutentnahmen zu belasten. Die nicht-invasiven Hormonmessungen...


Förderzeitraum: 2005 - 2006