Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24358 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

FOR 536 P4: Impact of grazing intensity of sheep on biomass availability, feed intake, feed quality and animal productivity in Inner Mongolian steppe (Projekt)

Die Beweidungsintensität kann als eine die ökologische Stabilität von Grünland und die Produktivität der Tiere entscheidende Größe angesehen werden. Hohe Beweidungsintensitäten führen kurzfristig zu einer hohen Futteraufnahme und unter bestimmten Bedingungen auch zu einer hohen tierischen Leistung pro Flächeneinheit. Längerfristig sind jedoch negative Effekte auf die Grünlandproduktivität, die...


Förderzeitraum: 2004 - 2016

Relevanz: 100%

Proteomics-Methodenentwicklung: Etablierung von in-vitro Techniken (Projekt)

Methoden der Molekularen Toxikologie werden auch im Rahmen der Regulatorischen Toxikologie zunehmend diskutiert. Dabei geht es zunächst vor allem um eine Einschätzung, ob diese neuen Methoden zur Bewertung bestehender Endpunkte in der Regulatorischen Toxikologie eingesetzt werden können. Vor allem auf Grund der hohen Kosten wird Molekulare Toxikologie (‚Omics Methoden‘) vor allem in der Industrie...


Förderzeitraum: 2004 - 2004

Relevanz: 100%

FOR 536 P5: Quantification and biogeochemical modeling of C and N turnover processes and biosphere-atmosphere exchange of C and N compounds (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Quantifizierung der Auswirkung verschiedener Beweidungsintensitäten von Grassteppen auf die mikrobiellen C- und N-Umsetzungen im Boden und auf den damit assoziierten Biosphäre-Atmosphäre-Austausch von primär und sekundär klimarelevanten C- und N-Spurengasen (CO2, CH4, N2O, NO/NO2) sowie von molekularem Distickstoff (N2) von der Plot- bis zur regionalen Skala. Hierzu...


Förderzeitraum: 2004 - 2016

Relevanz: 100%

FOR 536 P6: Extrapolating water and carbon fluxes of managed grasslands in time and space based on surface and airborne observations (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen Eddy-Kovarianz-Messungen auf jeweils drei Versuchsflächen gleichzeitig durchgeführt werden, um die Wasserdampf- und Kohlendioxidflüsse auf Flächen mit unterschiedlicher Beweidungsintensität zu charakterisieren. Daten mehrerer Wochen werden verwendet, um nicht-lineare statistische Modelle für den C- und Wasserfluss zu parametrisieren. Basierend auf jahreszeitlichen...


Förderzeitraum: 2004 - 2016

Relevanz: 100%

FOR 536 P7: Regional water balance and matter flow (Projekt)

Ziel des vorliegenden Teilprojektes ist die Beschreibung des Wasserhaushalts sowie die Ermittlung des Sediment-, Kohlenstoff- und Stickstoffaustrags über den Wasserpfad im Einzugsgebiet des Xilin River. Hierzu wird das prozessorientierte Wasser- und Stoffhaushaltsmodell SWAT genutzt, das anhand von Felderhebungen, Fernerkundungsverfahren und Expertenwissen parametrisiert wird. Die Validierung des...


Förderzeitraum: 2004 - 2016

Relevanz: 100%

FOR 536 P8: Impact of grazing on hydraulic, thermal and mechanical soil properties of grassland soils in the steppe ecosystem of the Xilin River Basin (Inner Mongolia) (Projekt)

Ziel des vorliegenden Teilprojektes P8 ist die Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlich intensiver Beweidung auf die mechanische Stabilität und ihre Folgen für den Wasserhaushalt von Weidelandböden der autonomen Region Innere Mongolei, VR China, sowie die sich daraus ergebenden Risiken für das Auftreten erosiver Oberflächenabflüsse. Unter den vorherrschenden klimatischen Bedingungen in...


Förderzeitraum: 2004 - 2016

Relevanz: 100%

FOR 536 P9: Regional identification of sensitive areas for wind-driven matter fluxes and quantification of wind-driven matter fluxes across ecosystem boundaries (Projekt)

Winderosion stellt ein wesentliches Degradationsproblem der Böden der Inneren Mongolei dar, das vorwiegend durch Überweidung verursacht wurde. Ein einstmals intaktes Ökosystem geriet damit aus dem Gleichgewicht. Heutigentags werden ca. 70 % der Böden im Einzugsgebiet des Xilin als degradiert angesehen. Das Ziel dieses Projektes besteht in der Quantifizierung der Winderosion in den...


Förderzeitraum: 2004 - 2016

Relevanz: 100%

FOR 536 Z1: MAGIM project coordination, coordination of MAGIM spatial experiments and development of a Geo Information System (GIS) for the Xilin river catchment (Projekt)

Die im Rahmen des Z-Projektes vorgesehenen Mittel sind für die Bearbeitung dreier zentraler, alle Arbeitsgruppen betreffende, Arbeitsbereiche vorgesehen: a. Koordination b. Wissenschaftleraustausch c. Aufbau eines zentralen Umweltinformationssystems für das Xilin River Einzugsgebiet. Für die 'Vor-Ort' Abstimmung und Koordination der in den einzelnen Projekten vorgesehenen umfangreichen Feld- und...


Förderzeitraum: 2004 - 2016

Relevanz: 100%

Mitarbeit in der North Sea Commission Fisheries Partnership (Projekt)

In der reformierten Gemeinsamen Europäischen Fischereipolitik (GFP) werden 'Regionale Beratungskomitees' eine Mittlerrolle zwischen Management, Fischerei und Wissenschaft einnehmen und die Kommission in Iihren Entscheidungen beraten. Im Vorlauf zu dieser neuen Struktur wurde unter dem Dach der 'North Sea Commission' (NSC), einem Zusammenschluss regionaler Verwaltungen, Verbände und...


Förderzeitraum: 2002 - 2005

Relevanz: 100%

Halbzeitbewertung der ländlichen Entwicklungsprogramme von 6 Bundesländern, Schwerpunkt: Agrarumweltmaßnahmen, überbetriebliche und gemeindliche Entwicklungsmaßnahmen (Projekt)

Bewertung der Inanspruchnahme, der Ergebnisse und ersten Wirkungen von Maßnahmen der 2. Säule und Empfehlungen zu einer verbesserten Umsetzung


Förderzeitraum: 2002 - 2004