Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens zur Herstellung von Itaconsäure mit genetisch veränderten Hefen der Gattung Pseudozyma aus nachwachsenden Rohstoffen, Teilvorhaben 1: Genetische Optimierung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Etablierung fortschrittlicher Sanierungsverfahren in der Imkerei als nachhaltige Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut - Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Ziel dieses Projekts ist es, auf wissenschaftlicher Grundlage zeitnah eine messbare und nachhaltige Zurückdrängung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) und dadurch eine Verbesserung der Gesundheit von Honigbienenvölkern in Deutschland herbeizuführen. In einem interdisziplinären und arbeitsteiligen Verbundansatz werden die vorhandenen Techniken der AFB-Prophylaxe und -sanierung erstmalig umfassend...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
WaVerNa - Vertragsnaturschutz im Wald - Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen. Teilvorhaben 1: Koordination und ökonomische Analysen zur Nachfrageseite (Projekt)
Aktuell ist Naturschutz im Wald vor allem durch Schutzgebiete oder durch unentgeltliche Selbstverpflichtung umgesetzt. Aufgrund von Akzeptanz- und Effizienzproblemen fragen wir uns, ob sich Waldnaturschutzziele nicht besser durch freiwillige Verpflichtungen gegen Entgelt erreichen lassen? Vertragsnaturschutz im Wald ist bisher nur rudimentär in Deutschland umgesetzt, während dieses Instrument in...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung ökologischer samenfester Zucchinisorten - Selektion und Prüfung von Sorte-Umweltinteraktionen hinsichtlich agronomischer Parameter, sensorischer Qualität und (nicht)volatiler Inhaltstoffe. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des beantragten Vorhabens ist es i.) samenfeste Zucchinisorten, die sich bereits auf dem Markt befinden und solche Linien, die noch in der Sortenentwicklung stehen, unter verschiedenen Umweltbedingungen auf ihre Gehalte an volatilen und nichtvolatilen Inhaltsstoffen zu prüfen, ii) sensorische Testverfahren zu entwickeln, die das Zuchtziel 'Sensorische Qualität' unterstützen sowie iii) die...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben:Regionalspezifische Maßnahmen zur kosteneffizienten Reduktion von Treibhausgasemissionen beim Anbau von Rohstoffpflanzen; Teilvorhaben 1: Projektkoordination, Datenanalyse und ökologische Bewertung zur Ableitung von Maßnahmen (Projekt)
Der landwirtschaftliche Anbau von Rohstoffpflanzen muss einen Beitrag zur Einhaltung ordnungspolitischer Ziele für die Minderung von Treibhausgas- und Ammoniakemissionen bis 2030 leisten. Ziel des Projektes ist regional angepasste Maß-nahmen zur Emissionsminderung abzuleiten. Hierfür soll eine Metastudie zur Bewertung von Treibhausgasemissionen beim Rohstoffpflanzenanbau durchgeführt werden. Für...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung eines zellbasierten Testsystems zum Spurennachweis von Allergenen und zur Bestimmung des allergenen Potenzials von verarbeiteten Lebensmitteln - Teilprojekt 1 (Projekt)
Sowohl für Verbraucher, als auch für Hersteller von Lebensmitteln ist es von immenser Bedeutung, dass der Allergengehalt eines Produktes korrekt gekennzeichnet wird. Zum einen braucht ein allergischer Verbraucher Gewissheit, dass er ein sicheres Lebensmittel verzehrt, zum anderen möchte der Hersteller unnötige Kennzeichnung vermeiden. Im Idealfall werden nur Lebensmittel gekennzeichnet, die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
ForestValue: Innovative Waldbewirtschaftungsstrategien für eine resiliente Bioökonomie unter zunehmenden Risiken; Teilvorhaben 1: Erfassung von Waldstörungsinformationen sowie von Regenerationsprozessen und Ableitung von Bewirtschaftungsstrategien (Projekt)
I-Maestro befasst sich mit den Beziehungen zwischen forstlicher Waldbewirtschaftung und Ökosystemdienstleistungen auf drei verschiedenen räumlichen Ebenen der europäischen gemäßigten Waldzone: (i) Waldbestände, (ii) Landschaftsräume und (iii) einzelne Länder. Dieser Ansatz ermöglicht es I-Maestro, verschiedene forstwirtschaftliche Bereiche (Waldbau, Planung, Politik), die die Bioökonomie...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines datengetriebenen Nutzungsmodells für die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung als Grundlage zur Treibhausgas-Berichterstattung, Teilvorhaben 1: Entwicklung eines Parametersystems aus BWI-Daten (Projekt)
Das seit über 20 Jahren genutzte Modell WEHAM (Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung) soll für die Modellierung eines datengetriebenen "Business As Usual" Szenarios zur künftigen Waldentwicklung ertüchtigt werden. Damit soll die Erstellung eines realistischen Post-2020 EU Forest Reference Level Szenarios für die Treibhausgas-Berichterstattung vereinfacht und verbessert werden. Für das...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung (LaRA) – Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die Nutzung faseriger Reststoffe; Teilvorhaben 1: Anlagentechnische Untersuchungen (Projekt)
Die übergeordnete Zielsetzung des Vorhabens besteht in der Entwicklung von Lösungsansätzen und Anlagenkonzepten zur Schaffung optimaler prozess- und anlagentechnischer Rahmenbedingungen für die Verwertung der faserhaltigen Reststoffkategorien Stroh, Landschaftspflegegras und Festmist in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Die Grundlage der Konzeptentwicklung bilden umfassende Untersuchungen an...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Gezielte Steuerung der biologischen Abbaubarkeit von Filamentgarnen durch Änderung der Filamentquerschnittsgeometrie und der Polymerkristallinität; Teilvorhaben 1: Biologisch abbaubare Kunststoffe, Polymercharakterisierung und Abbauverhalten (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens "DegraFib" ist die gezielte Steuerung der biologischen Abbaubarkeit von Filamentgarnen. Neben der Auswahl des Polymers, soll die Geschwindigkeit des enzymatischen Abbaus des Polymers durch Änderung der zugänglichen Filamentoberfläche und der Polymerkristallinität eingestellt werden.
Förderzeitraum: 2019 - 2020