Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. ...Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem die kuhgebundene Kälberaufzucht, alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 2%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 6 (Projekt)

...Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. ...Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem die kuhgebundene Kälberaufzucht, alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 2%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 8 (Projekt)

...Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. ...Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem die kuhgebundene Kälberaufzucht, alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 2%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 9 (Projekt)

...Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. ...Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem die kuhgebundene Kälberaufzucht, alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 2%

Wie anpassungsfähig sind Bäume und Bestände im Hinblick auf Trockenstress? (Projekt)

...Das gilt sowohl für die Anpassung an kontinuierlich trockene Standorte als auch für die Anpassung an zeitlich aufeinander folgende Trockenjahre. ...Eine eventuelle Anpassungefähigkeit ist für die waldbauliche Planung, die Baumartenwahl, die waldbauliche Behandlung von größtem Interesse. Die Anpassungsfähigkeit ist nicht unbegrenzt; es fehlen allerdings bisher breiter angelegte Untersuchungen, die die Bandbreite dieser Anpassungsfähigkeit abschätzen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 2%

EXClAvE – Landnutzungseffekte auf Pflanzen- und Bakteriengemeinschaften in einem experimentellen ‘common garden’ Ansatz (Projekt)

...‚Common garden’ Experimente werden genutzt, um die Umweltheterogenität zu minimieren, die ansonsten interessante Effekte verschleiert. ...Diese Modelle erlauben die Errechnung von Parametern, die ganze Pflanzengemeinschaften charakterisieren. ...Wir erwarten, dass Gemeinschaften, die aus verschiedenen Plots stammen, aber die gleiche Landnutzung erfahren in Ihrer Zusammensetzung und Diversität konvergieren; Gemeinschaften aus den gleichen Plots, die aber unterschiedliche Landnutzung erfahren, sollten divergieren. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

- Methodenwerkstatt für die Informationsarbeit zu regionaler Wertschöpfung - Thüringen (Projekt)

...Im Ergebnis dieses Prozesses werden modulare Bausteine für die weitere Arbeit in Form von Ausstellung und Methodensammlungen für die Bildungsarbeit und insbesondere für die Infostandarbeit entwickelt. Zum Ende wird eine Art digitaler 'Werkzeugkoffer' für die Infoarbeit entstanden sein, der über die Homepages der teilnehmenden Partner und die Seite oekolandbau.de anderen interessierten Gruppen zur Verfügung gestellt wird. ...Die Ansprache der Verbraucher*innen über Social Media wird weiter ausgebaut. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

- Methodenwerkstatt für die Informationsarbeit zu regionaler Wertschöpfung - Sachsen-Anhalt (Projekt)

...Im Ergebnis dieses Prozesses werden modulare Bausteine für die weitere Arbeit in Form von Ausstellung und Methodensammlungen für die Bildungsarbeit und insbesondere für die Infostandarbeit entwickelt. Zum Ende wird eine Art digitaler 'Werkzeugkoffer' für die Infoarbeit entstanden sein, der über die Homepages der teilnehmenden Partner und die Seite oekolandbau.de anderen interessierten Gruppen zur Verfügung gestellt wird. ...Die Ansprache der Verbraucher*innen über Social Media wird weiter ausgebaut. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

- Methodenwerkstatt für die Informationsarbeit zu regionaler Wertschöpfung - Allgäu (Projekt)

...Im Ergebnis dieses Prozesses werden modulare Bausteine für die weitere Arbeit in Form von Ausstellung und Methodensammlungen für die Bildungsarbeit und insbesondere für die Infostandarbeit entwickelt. Zum Ende wird eine Art digitaler 'Werkzeugkoffer' für die Infoarbeit entstanden sein, der über die Homepages der teilnehmenden Partner und die Seite oekolandbau.de anderen interessierten Gruppen zur Verfügung gestellt wird. ...Die Ansprache der Verbraucher*innen über Social Media wird weiter ausgebaut. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

- Methodenwerkstatt für die Informationsarbeit zu regionaler Wertschöpfung - Bayern (Projekt)

...Im Ergebnis dieses Prozesses werden modulare Bausteine für die weitere Arbeit in Form von Ausstellung und Methodensammlungen für die Bildungsarbeit und insbesondere für die Infostandarbeit entwickelt. Zum Ende wird eine Art digitaler 'Werkzeugkoffer' für die Infoarbeit entstanden sein, der über die Homepages der teilnehmenden Partner und die Seite oekolandbau.de anderen interessierten Gruppen zur Verfügung gestellt wird. ...Die Ansprache der Verbraucher*innen über Social Media wird weiter ausgebaut. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022