Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24727 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer produktionsintegrierter mikrobiologischer Stufenkontrollsysteme in der Fleischerzeugung zur Reduktion von Campylobacter spp. und Salmonella spp. (InnoStep) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Bei der Herstellung von Fleisch und Fleischerzeugnissen entscheidet die Produktion von gesunden und sicheren, hygienisch einwandfreien Lebensmitteln über den Erfolg der Erzeugnisse auf den nationalen und internationalen Märkten. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat daher die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Fleischqualität in sein...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer produktionsintegrierter mikrobiologischer Stufenkontrollsysteme in der Fleischerzeugung zur Reduktion von Campylobacter spp. und Salmonella spp. (InnoStep) - Teilprojekt 4 (Projekt)
Bei der Herstellung von Fleisch und Fleischerzeugnissen entscheidet die Produktion von gesunden und sicheren, hygienisch einwandfreien Lebensmitteln über den Erfolg der Erzeugnisse auf den nationalen und internationalen Märkten. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat daher die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Fleischqualität in sein...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer produktionsintegrierter mikrobiologischer Stufenkontrollsysteme in der Fleischerzeugung zur Reduktion von Campylobacter spp. und Salmonella spp. (InnoStep) - Teilprojekt 5 (Projekt)
Bei der Herstellung von Fleisch und Fleischerzeugnissen entscheidet die Produktion von gesunden und sicheren, hygienisch einwandfreien Lebensmitteln über den Erfolg der Erzeugnisse auf den nationalen und internationalen Märkten. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat daher die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Fleischqualität in sein...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben - Teilprojekt 1 (Projekt)
Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts und damit der Wirksamkeit der Betäubung und Entblutung bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben. Der Arbeitsplan sieht sieben aufeinanderfolgende AP vor: 1. Projektmanagement (durchweg), 2. Identifizierung adäquater Reize und Entwicklung von Möglichkeiten der...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben - Teilprojekt 2 (Projekt)
Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts und damit der Wirksamkeit der Betäubung und Entblutung bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben. Der Arbeitsplan sieht sieben aufeinanderfolgende AP vor: 1. Projektmanagement (durchweg), 2. Identifizierung adäquater Reize und Entwicklung von Möglichkeiten der...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben - Teilprojekt 2 (Projekt)
Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts und damit der Wirksamkeit der Betäubung und Entblutung bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben. Der Arbeitsplan sieht sieben aufeinanderfolgende AP vor: 1. Projektmanagement (durchweg), 2. Identifizierung adäquater Reize und Entwicklung von Möglichkeiten der...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung von Probiotika für die Produktion des Steinbutt in Kreislaufanlagen (Projekt)
Probiotika besitzen ein großes Potenzial, die Entwicklung der Aquakultur durch eine nachhaltige Steigerung der Produktionseffizienz bei Einsatz von lebenden Bakterienzellen auf verschiedenen Wirkungsebenen zu fördern. Im beantragten Projektvorhaben sollte der gezielte Einsatz von nativen Probiotika in der kreislaufbasierten Produktion des Steinbutts untersucht werden, um durch optimierte...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ab 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland gesetzlich verboten. Die Mast von unkastrierten Jungebern ist eine Alternative. In dem Projekt wurde untersucht, wie das Risiko für das Auftreten von geruchsauffälligen Schlachtkörpern reduziert werden kann. Ein Schwerpunkt war die Etablierung der Genomischen Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ab 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland gesetzlich verboten. Die Mast von unkastrierten Jungebern ist eine Alternative. In dem Projekt wurde untersucht, wie das Risiko für das Auftreten von geruchsauffälligen Schlachtkörpern reduziert werden kann. Ein Schwerpunkt war die Etablierung der Genomischen Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ab 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland gesetzlich verboten. Die Mast von unkastrierten Jungebern ist eine Alternative. In dem Projekt wurde untersucht, wie das Risiko für das Auftreten von geruchsauffälligen Schlachtkörpern reduziert werden kann. Ein Schwerpunkt war die Etablierung der Genomischen Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775...
Förderzeitraum: 2012 - 2016