Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Entwicklung eines Nachweisverfahrens für (Vogel) Grippeviren in der Umwelt (Projekt)
...Influenza A Viren sind weit verbreitete Krankheitserreger u.a. von Atemwegsinfektionen (Grippe) bei Mensch und Tier. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 5%
Lösungen für Privatwaldbesitzer in Zeiten des Klimawandels (Projekt)
...Im einem zweiten Schritt steht die Erschließung weiterer Märkte und Anwendungsbereiche, u.a. Schadensbilder, im Fokus....
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 5%
BfR-Stakeholder- und Bevölkerungsbefragung: Vierte Evaluation zum gesundheitlichen Verbraucherschutz in Deutschland (Projekt)
...Die Bevölkerungsbefragung umfasste eine repräsentative Stichprobe von 1.000 Personen ab dem 14. Lebensjahr. Die vier Expertengruppen setzten sich aus je ca. 100 Vertretern zusammen, wobei die Vertreter der Verbände je zur Hälfte aus den Bereichen Verbraucher und Wirtschaft stammten. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 5%
Proteomanalyse von p53-assoziierten Veränderungen in einem Tumor-Mausmodell (Projekt)
...Um Zeit- und Dosis-abhängige Veränderungen der Proteinexpression in in C57BL/6 Mäusen nach Exposition mit Benzo[a]pyren zu erfassen, wird eine Proteomanalyse von Haut, Lungen- und Lebergewebe mittels 2-D Elektrophorese und massenspektrometrischer Analyse von deregulierten Proteinspots durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 5%
Prüfung der Reduzierung von Saatstärke und des Fungizideinsatzes bei Winterweizen und Wintertriticale zur Bioethanolproduktion (Projekt)
...Es wird eine Erhöhung des Stärkegehaltes im Korn um 2 % angestrebt....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 5%
Ackerbau Nemt Rene Döbelt (Institution)
...Außerdem bewirtschaften wir rund 2.000 ha Land – auf ca. 1000 ha der Fläche werden Gemüse und Marktfrüchte ökologisch angebaut, welche wir, ebenso wie unsere konventionell hergestellten Milchprodukte aus der hofeigenen Molkerei, zum Teil selbst vermarkten....
Relevanz: 5%
Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V. (Institution)
...Im Rübenjahr 2022 beträgt die Anbaufläche der ca. 2.800 Anbauer etwa 22.500 ha Zuckerrüben....
Relevanz: 5%
Universitätsklinikum Jena (Institution)
...Das Klinikum ist derzeit auf mehrere Standorte im gesamten Stadtgebiet verteilt, wobei sich die meisten Kliniken bereits im Klinikneubau am Standort Lobeda befinden. Zur Ausbildung der 2.400 Studierenden der Humanmedizin, Zahnmedizin und im Masterstudiengang Molekulare Medizin stehen eine Reihe von Laboren, Seminarräumen und Hörsälen zur Verfügung. ...
Relevanz: 5%
ADAPTER - Entwicklung und Bereitstellung innovativer simulationsgestützter Informationsprodukte für eine wetter- und klimaresiliente Landwirtschaft (Projekt)
...ADAPTER (ADAPT TERrestrial systems) ist ein Mitte 2019 gestartetes, forschungsbasiertes, angewandtes Wissenstransferprojekt der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) mit den Partnern Climate Service Center Germany (GERICS) vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und dem Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-3, Agrosphäre) am Forschungszentrum Jülich (FZJ). ...Das ADAPTER Kern-Team besteht aus Projektbeteiligten vom Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-3, Agrosphäre) und dem Climate Service Center Germany (GERICS)....
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 5%
Untersuchungen von Futtermitteln für Honigbienen sowie die Analyse von möglichen Rückständen von Lithiumchlorid in Bienenprodukten und deren Einfluss auf das Bienenverhalten (Projekt)
...Hydroxymethylfurfural, auch 5-Hydroxymethyl-2-furaldehyd, ist eine durch Hitzeeinwirkung entstehende Kontaminante in der Nahrungskette. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2019