Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Erhaltung heimischer Flusskrebse durch Entwicklung eines Fischbesatzkonzepts ohne Krebspestübertragung (Projekt)
Die Hauptbedrohung für den europäischen Edelkrebs (Astacus astacus) geht derzeit von dem Erreger der Krebspest Aphanomyces astaci aus. Dieser wird hauptsächlich mit den invasiven amerikanischen Flusskrebsarten verbreitet. Die Verbreitung der amerikanischen Flusskrebse und des Krebspesterregers geschieht auf mehreren Wegen. Einer davon ist der unbeabsichtigte Eintrag mit Fischbesatz. Hier setzt...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Erfassung von Antibiotikaeinsatz und Antibiotikaresistenzen bei Hunden, Katzen und Pferden mit dazugehörigem Auswertungssystem (Projekt)
Das Ziel des Projekts ist es, ein Konzept zur regelmäßigen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes sowie der Ergebnisse von Empfindlichkeitsprüfungen relevanter Pathogene in verschiedenen Indikationen (Atemwegs- und Darminfektionen) bei Katzen, Hunden und Pferden für Tierarztpraxen zu entwickeln und in einer Pilotstudie zu testen. Zusätzlich werden die Indikationen Haut- und Schleimhautinfektionen und...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Wissenschaftliche Zuarbeit für die Erstellung aktueller Gutachten und Stellungnahmen durch den Wissenschaftlichen Beirat (AE) beim BMEL (Projekt)
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist ein interdisziplinär besetztes Gremium, welches das Ministerium bei der Weiterentwicklung seiner agrar- und ernährungsbezogenen Politiken unterstützt. Hierfür greift der WBAE jeweils aktuelle, gleichermaßen relevante und komplexe...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (Projekt)
Mit dem Schreiben vom 05.01.2020 bittet das BMEL Referat 423 das Thünen Institut (TI), das Julius-Kühn-Institut (JKI) und nachrichtlich den Deutschen Wetterdienst (DWD) und das Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wie verändern sich landwirtschaftliche Erträge voraussichtlich in Deutschland für die wichtigsten Hauptfruchtarten und Futterflächen für...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 100%
Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (Projekt)
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland traten in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Es bestehen große Unsicherheit und ein Bedarf an Informationen, wie sich die Erträge in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnten. Durch die Analyse von Klimadaten und Klimaprojektionsdaten können Aussagen über die Häufigkeit,...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 100%
Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz? - Teilprojekt 1 (Projekt)
Mobilställe, die sich in der ökologischen und konventionellen Eiererzeugung mit großer Dynamik verbreiten, entsprechen Konsumentenerwartungen an Sichtbarkeit und Art der Tierhaltung vermutlich sehr weitgehend und weisen, bei ausreichend häufigem Versetzen, Vorteile hinsichtlich Umweltwirkungen und Tierverhalten auf. Inwiefern sie auch positiv auf die Tiergesundheit, einen wichtigen Aspekt des...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz? - Teilprojekt 2 (Projekt)
Mobilställe, die sich in der ökologischen und konventionellen Eiererzeugung mit großer Dynamik verbreiten, entsprechen Konsumentenerwartungen an Sichtbarkeit und Art der Tierhaltung vermutlich sehr weitgehend und weisen, bei ausreichend häufigem Versetzen, Vorteile hinsichtlich Umweltwirkungen und Tierverhalten auf. Inwiefern sie auch positiv auf die Tiergesundheit, einen wichtigen Aspekt des...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz? - Teilprojekt 3 (Projekt)
Mobilställe, die sich in der ökologischen und konventionellen Eiererzeugung mit großer Dynamik verbreiten, entsprechen Konsumentenerwartungen an Sichtbarkeit und Art der Tierhaltung vermutlich sehr weitgehend und weisen, bei ausreichend häufigem Versetzen, Vorteile hinsichtlich Umweltwirkungen und Tierverhalten auf. Inwiefern sie auch positiv auf die Tiergesundheit, einen wichtigen Aspekt des...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben zum Bau von vier Stallmodellen für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht sowie zwei Stallmodelle und ein Film für die Geflügelhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Verbundsystems ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem nichtfachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsfähigen Haltungs- und Stallsystemen zu vermitteln. Die aus einer Vielzahl von Beispielen ausgewählten Modelle zeigen Verfahren, die wesentlich zur Verbesserung des Tierwohls und...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben zum Bau von vier Stallmodellen für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht sowie zwei Stallmodelle und ein Film für die Geflügelhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Verbundsystem ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem nichtfachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsfähigen Haltungs- und Stallsystemen zu vermitteln. Die aus einer Vielzahl von Beispielen ausgewählten Modelle zeigen Verfahren, die wesentlich zur Verbesserung des Tierwohls und...
Förderzeitraum: 2020 - 2021