Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es die Leistungsfähigkeit des ökologischen Haltungssystems für Zweinutzungshühner unter den Gesichtspunkten ressourceneffiziente Rohstoffbeschaffung, Optimierung der Fütterung und Tierwohl zu verbessern. Dabei folgt der Versuchsaufbau der Grundannahme, dass Zweinutzungshühner der geringeren metabolischen Aktivität eine höhere Toleranz hinsichtlich der...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten - Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es die Leistungsfähigkeit des ökologischen Haltungssystems für Zweinutzungshühner unter den Gesichtspunkten ressourceneffiziente Rohstoffbeschaffung, Optimierung der Fütterung und Tierwohl nachhaltig zu verbessern. Wir gehen dabei davon aus, dass die Haltung von Zweinutzungshühnern eine tierethisch vertretbare Alternative zur systematischen Tötung männlicher Küken...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten - Bioland Beratung GmbH (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es die Leistungsfähigkeit des ökologischen Haltungssystems für Zweinutzungshühner unter den Gesichtspunkten ressourceneffiziente Rohstoffbeschaffung, Optimierung der Fütterung und Tierwohl zu verbessern. Dabei folgt der Versuchsaufbau der Grundannahme, dass Zweinutzungshühner der geringeren metabolischen Aktivität eine höhere Toleranz hinsichtlich der...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern- Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten - Ökologische Tierzucht gemeinnützige GmbH (Projekt)
Vorhabensbeschreibung Gesamtziel des Vorhabens ist es die Leistungsfähigkeit des ökologischen Haltungssystems für Zweinutzungshühner unter den Gesichtspunkten ressourceneffiziente Rohstoffbeschaffung, Optimierung der Fütterung und Tierwohl zu verbessern. Dabei folgt der Versuchsaufbau der Grundannahme, dass Zweinutzungshühner der geringeren metabolischen Aktivität eine höhere Toleranz...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung eines integrativen Konzepts für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion - Landesbauernverband Brandenburg e.V. (Projekt)
Das Ziel von DigiOekoRegio ist es, ein modellhaftes Konzept einer Region mit ökologisch erzeugtem Fleisch innerhalb der Wertschöpfungskette Rindfleisch zu entwickeln. Am Beispiel der Modellregion BB soll einerseits die regionale Erzeugung von (Bio-) Lebensmitteln tierischer Herkunft gesichert und andererseits Regionalität mit Tierwohl sowie sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung eines integrativen Konzepts für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion - Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH (Projekt)
Das Ziel von DigiOekoRegio ist es, ein modellhaftes Konzept einer Region mit ökologisch erzeugtem Fleisch innerhalb der Wertschöpfungskette Rindfleisch zu entwickeln. Am Beispiel der Modellregion BB soll einerseits die regionale Erzeugung von (Bio-) Lebensmitteln tierischer Herkunft gesichert und andererseits Regionalität mit Tierwohl sowie sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung von Roadmaps zur Verbesserung der Versorgung mit ökologisch erzeugtem Saat- und Pflanzgut bis 2036 - Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland (Projekt)
Zielsetzung des Projekts ist es, die Verfügbarkeit von ökologisch erzeugtem Saat- und Pflanzgut von geeigneten Sorten für den ökologischen Anbau in Deutschland zu verbessern bzw. die Grundlage dafür zu schaffen, perspektivisch eine Verfügbarkeit herstellen zu können. Bestehende Hemmnisse für eine Ausweitung der ökologischen Saat- und Pflanzgutproduktion sollen identifiziert und...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel - ZALF (Projekt)
REGBIO2B untersucht regionale Biowertschöpfungsnetzwerke in Brandenburg mit spezifischen Herausforderungen (große Betriebsstrukturen, ertragsschwache Böden, soziale Herausforderungen, Mangel an Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben). Das Projekt hat zum Ziel, die Potenziale, Stärken und Schwächen von regionalen Bio-Netzwerken zu untersuchen und Lösungswegen aufzuzeigen. Es werden vier Fragen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Pilotstudien “Nutritional Epidemiology” and “Epidemiology of chronic diseases” im Rahmen von NFDI4Health (Projekt)
Pilotstudie 5.1.1: Systematische Untersuchung der methodischen Grenzen bei der Generierung von Ernährungsmustern zahlreiche explorativ generierte Ernährungsmuster in den letzten Jahrzehnten - keine umfassende Untersuchung der methodischen Einschränkungen, z. B: - Einfluss verschiedener Energieadjustierungen - verschiedene Granularitätsebenen der zugrunde liegenden Ernährungsdaten - keine...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel - Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (Projekt)
REGBIO2B untersucht regionale Biowertschöpfungsnetzwerke in Brandenburg mit spezifischen Herausforderungen (große Betriebsstrukturen, ertragsschwache Böden, soziale Herausforderungen, Mangel an Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben). Das Projekt hat zum Ziel, die Potenziale, Stärken und Schwächen von regionalen Bio-Netzwerken zu untersuchen und Lösungswegen aufzuzeigen. Es werden vier Fragen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026