Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24708 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Optimierung der Kryokonservierung von Mausmutanten (Projekt)
Transgene Tiere sind einmalige gezielte Mutanten mit einem besonders hohen wissenschaftlichen Wert, die nur mit großem Aufwand generiert und charakterisiert werden können. Um transgene Linien vor Verlust zu schützen, um eine reine Erhaltungszucht zu vermeiden und um das tierhygienische Problem durch den Austausch von transgenen Tieren zwischen verschiedenen Haltungen zu vermeiden bietet sich die...
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 100%
Bestimmung präcecaler Verdaulichkeitskoeffizienten für heimische Energie- und Proteinfuttermittel für die Hühnermast (Projekt)
Der hohe Methioninbedarf von wachsendem Geflügel kann im Moment nur über den Einsatz von Hoch-Proteinfuttermitteln aus konventionellem Anbau (kleiner fünf Prozent) halbwegs gedeckt werden. Zur langfristigen Sicherstellung der Methinonversorgung von wachsendem Geflügel sind daher die Erkenntnisse zu den Nährstoffgehalten und deren Verdaulichkeit von möglichst vielen ökologischen Futtermitteln zu...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Daten zu Inhaltsstoffen, Aminosäuren und Vitaminen in Öko-Futtermitteln zur optimierten Rationsgestaltung in der Monogastrierernährung (Projekt)
Ziel des Projektes ist die schnelle Erfassung der Inhaltsstoffe und der Aminosäuren in einheimischen Ökofuttermitteln, Eiweißfuttermitteln und anderen Rationskomponenten, um direkt nach der Ernte Kenntnisse über den Futterwert und die Gehalte essentieller Aminosäuren zu haben. Mit Hilfe dieser Werte können dann die Futterrationen optimiert werden. Weiteres Ziel des Projektes ist die Erarbeitung...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Wissensstandsanalyse zur Tiergesundheit aller Nutztierarten im Ökologischen Landbau und zur 100%igen Biofütterung in der ökologischen Monogastrierernährung (Projekt)
Ziel dieses Verbundprojektes ist die Erstellung einer wissenschaftlich fundierten und damit belastbaren Zusammenstellung zum Kenntnisstand der Sicherung der Tiergesundheit im ökologischen Landbau und zur Ernährung von Monogastriern mit Rationen 100 % ökologischer Herkunft. Die Literatur wird nach Relevanz für den ökologischen Landbau unter hiesigen Bedingungen bewertet und in einer Internet...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Wissensstandsanalyse zur Tiergesundheit aller Nutztierarten im Ökologischen Landbau und 100%-Biofütterung (Projekt)
1. Vorhabensziel In sechs Monaten soll eine Analyse des aktuellen Wissensstandes zu den Themen Tiergesundheit und Monogastrierernährung im Ökolandbau erstellt werden. Hierbei sollen neben der Literaturrecherche, die insbesondere vom Projektpartner VTI durchgeführt wird, der Status-Quo in der Praxis und Beratung dokumentiert werden. Die Wissensstandsanalyse umfasst also - Erfassung der aktuellen...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Verbesserung der ökologischen Jungpflanzenproduktion und Eruierung einer möglichen ökologischen Mutterpflanzenhaltung bei Erdbeeren (Projekt)
In den Jahren 2012 bis 2015 fanden einfaktorielle bzw. zweifaktorielle Jungpflanzenversuche bei Erdbeeren (verschiedene Substrate, Topfgröße, Düngung, Sorten) am Versuchszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW in Köln-Auweiler statt. Ziel der Arbeit war die Entwicklung von guten ökologischen Stecksubstraten für die Praxis, damit Vermehrer oder Erdbeeranbauer mit Eigenvermehrung...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Webbasierter interaktiver Pflanzenbau am Beispiel der robotergestützten Beikrautregulierung in Gemüse (RemoteFarming.1) – Teilprojekt 1 (Projekt)
In dem Forschungsprojekt RemoteFarming.1 wurde BoniRob – eine multifunktionale Feldroboterplattform – und eine Anwendungsmodul zur mechanischen Beikrautregulierung in Möhren entwickelt. RemoteFarming.1 ist allerdings wesentlich mehr als nur ein Modul für einen Feldroboter. BoniRob und das Modul werden in eine komplexe Umgebung, inklusive webbasierter Kommunikation, Server, Web-Client und einem...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Webbasierter interaktiver Pflanzenbau am Beispiel der robotergestützten Beikrautregulierung in Gemüse (RemoteFarming.1) – Teilprojekt 2 (Projekt)
In dem Forschungsprojekt RemoteFarming.1 wurde BoniRob – eine multifunktionale Feldroboterplattform – und eine Anwendungsmodul zur mechanischen Beikrautregulierung in Möhren entwickelt. RemoteFarming.1 ist allerdings wesentlich mehr als nur ein Modul für einen Feldroboter. BoniRob und das Modul werden in eine komplexe Umgebung, inklusive webbasierter Kommunikation, Server, Web-Client und einem...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Webbasierter interaktiver Pflanzenbau am Beispiel der robotergestützten Beikrautregulierung in Gemüse (RemoteFarming.1) – Teilprojekt 3 (Projekt)
In dem Forschungsprojekt RemoteFarming.1 wurde BoniRob – eine multifunktionale Feldroboterplattform – und eine Anwendungsmodul zur mechanischen Beikrautregulierung in Möhren entwickelt. RemoteFarming.1 ist allerdings wesentlich mehr als nur ein Modul für einen Feldroboter. BoniRob und das Modul werden in eine komplexe Umgebung, inklusive webbasierter Kommunikation, Server, Web-Client und einem...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Praxis hat gezeigt, dass Beizmittel, die nicht ausreichend am Saatgut anhaften, bei der Aussaat in die Umwelt gelangen können und dort zu Schäden führen können. Ziel des Projektes ist es, den Abrieb von Beizstäuben bei Getreide durch innovative Technologien zur Optimierung des Beizprozesses zu minimieren. Durch Nutzung eines neuartigen Moduls zur Saatgutnachbehandlung (Trocknung) sollen...
Förderzeitraum: 2011 - 2014