Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24727 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Ökonomische und bioverfahrenstechnische Energie- und Stoffstromoptimierung in der Milchwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)
Energie- und Ressourceneffizienz stehen in der aktuellen Diskussion. Dabei geht es um den effizienten Einsatz von Energie und Ausgangsstoffen zur Erzeugung von Produkten, die wirtschaftliche, energetische und stoffliche Nutzung der entstehenden Reststoffe sowie um die Minimierung und energetische Verwertung der nicht ver-meidbaren Abfallstoffe, Abwässer und Emissionen. Dazu ist die Entwicklung...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Einsatz von Klärschlammkompost auf einer Kalirückstandshalde in Sondershausen unter Berücksichtigung des Anbaus von Energiepflanzen (Projekt)
Klärschlammkomposte sind aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften geeignete Rekultivierungsmaterialien zur Verbesserung der Standorteigenschaften. Klärschlammkomposte erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit und reduzieren das Sickerwasser. Das Ziel der Untersuchungen besteht darin, durch Aufbringen von Klärschlammkompost im Gemisch mit mineralischem Bodenmaterial die Kulturschicht...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Effizienz der QPT2-Phytase auf Phosphor- und Calcium-Verdaulichkeit bei säugenden Sauen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Untersuchung der Auswirkungen der QPT2-Phytasen auf die Phosphor-Verdaulichkeit bei heranwachsenden Puten (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Wirkung der Nahrungsergänzung mit Roxyzyme G2 bei abgesetzten Ferkeln (Projekt)
Das Projekt untersucht die Wirkungen des Enzymkomplexes 'Roxyzym' beim Ferkel, der die mit der Nahrung aufgenommenen Nicht-Stärke-Polysaccharide aus Getreide und Leguminosen spaltet und intestinal verfügbar macht.
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Generierung von Entscheidungsregeln zur teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Weizenproduktion mit Hilfe eines Künstlichen Neuronalen Netzes (Projekt)
Bemessung der mineralischen N-Düngung basiert bisher überwiegend auf einem Merkmal. Beispielsweise nutzen reine kartenbasierte Ansätze meist historische Ertrags- oder Bodenkarten andererseits beziehen sich reine sensorbasierte Ansätze auf nur ein Sensorsignal. Unter Nutzung eines „künstlichen neuronalen Netzes“ sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um beispielsweise in einem Kartenansatz...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Untersuchung von Interaktionen zwischen bodenbürtigen Viren der Zuckerrübe und deren Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf der Rizomania (Projekt)
Im Rahmen eines vorangegangenen Drittmittelprojektes wurde das Vorkommen bodenbürtiger Viren in den wichtigsten Anbaugebieten der Zuckerrübenproduktion in Deutschland analysiert und festgestellt, dass 62% dieser Flächen mit dem Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV), Beet soil-borne virus und Beet virus Q im Komplex kontaminiert sind. Zur Ermittlung der Daten wurde die Fangpflanzenmethode zum...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Phytaseeinsatz in der Putenfütterung (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, ein neues Phytasepräparat im Hinblick auf Futteraufnahme, Lebendmasseentwicklung und Futterverwertung zu untersuchen. Hierfür wird ein üblicher Mastversuch über 16 Wochen mit Hennen durchgeführt.
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Einfluss der Wuchsbedingungen auf die Qualität von Douglasienholz aus Standraumversuchen in Baden-Württemberg; Teilvorhaben 2: Quantifizierung von Rundholz (Projekt)
Die Klimaänderung lässt bei Fichte einen zunehmenden Umweltdruck erwarten. Zur Sicherung der Holzressourcen fällt daher verstärktes Augenmerk auf Douglasie. Das Vorhaben zielt auf die Untersuchung der qualitativen Merkmale von in Deutschland erwachsenem Holz dieser Baumart. Besonders berücksichtigt wird der Einfluss der Wachstumsgeschwindigkeit. Im 'koordinierten Douglasien-Standraumversuch'...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Diagnose von Viruskrankheiten im Rahmen der Anerkennung von Anbaumaterial von Kernobst und Entwicklung von Verfahren zur Gesunderhaltung von zertifiziertem Material in Reisermuttergärten und Unterlagenbaumschulen (Projekt)
Die vier in Deutschland noch existierenden Reiserschnittgärten sowie Obstunterlagen produzierende Baumschulen sollen in die Lage versetzt werden, 'vf' Vermehrungsmaterial zu produzieren. Alle wissenschaftlich Vorhaben dieses Projektes zur Untersuchung der Apfelviren ASPV, ASGV, ACLSV und dem unbekannten Gummiholzerreger leiten sich aus den Empfehlungen eines Statusseminars des BMELV am 17. Nov....
Förderzeitraum: 2012 - 2016