Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Physikalische Biologie (Institution)

Das übergeordnete Thema unserer Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der strukturellen Basis der Affinität und Spezifität von Protein-Ligand Interaktionen. Was bestimmt die Stärke und was die Spezifität einer Interaktion? Wie muss ein Ligand aussehen, um an seinen Partner binden zu können und ist dieser Vorgang reversibel? Wie muss ein artifizieller Ligand aussehen, um erfolgreich mit den...


Relevanz: 100%

AlPlanta - Institut für Pflanzenforschung (Institution)

Seit seiner Gründung im Jahr 1996 - damals noch unter dem Namen 'Centrum Grüne Gentechnik' - hat sich unser Institut als international anerkannter Partner für Forschungseinrichtungen und Industriebetriebe etabliert. Von der Grundlagenforschung bis zur Serviceleistung arbeiten wir in unterschiedlichen Gebieten der Pflanzenbiotechnologie


Relevanz: 100%

RLP AgroScience GmbH (Institution)

Die RLP AgroScience GmbH betreibt grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten Agrarökologie und Biotechnologie im Zusammenhang mit Pflanzenproduktion.Sie verfolgt das Ziel, diese Wirtschaftsweisen ökonomisch und ökologisch zu optimieren und das erarbeitete Wissen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und interessierten Personen zur Verfügung zu...


Relevanz: 100%

Laboratory of Nematology (Institution)

Our research is focused on the interactions between nematodes and (a)biotic environmental factors. The goal is to develop methodologies and strategies for durable plant parasitic nematode control with a minimal negative impact on the environment. On the other hand, non-plant parasitic nematodes are reliable indicators for the condition of the environment and methods are being developed that use...


Relevanz: 100%

Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (Institution)

Molekulare Mechanismen der Kontrolle von Wachstum und Differenzierung in Pflanzen und Entwicklung von Methoden zur Untersuchung solcher Mechanismen; molekulare Basis von circadianen Rhythmen bei Pflanzen; Rolle der Modifikation von Proteinen durch Ubiquitin und SUMO in der Pflanzlichen Entwicklung (Coupland).


Relevanz: 100%

Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung für Entwicklungsbiologie der Pflanzen (Institution)

Im Mittelpunkt der Forschung unserer Abteilung steht die Regulation der pflanzlichen Entwicklung. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Signale aus der Umwelt in der Pflanze übertragen werden und welchen Einfluss die Umwelt auf die pflanzliche Entwicklung ausübt. Ein spezieller Schwerpunkt ist hierbei die Steuerung des Zeitpunktes der Blütenbildung. Die Modellpflanze Arabidopsis...


Relevanz: 100%

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (Institution)

Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die genetische und molekulare Analyse von Eigenschaften, die für die Pflanzenzüchtung von Bedeutung sind. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Methoden zur Entschlüsselung der genetischen Diversität innerhalb der Art, insbesondere von agronomisch relevanten Merkmalen. Zu den in dieser Abteilung untersuchten Nutzpflanzen gehören die Kartoffel...


Relevanz: 100%

muva Kempten (Institution)

Labor- und Dienstleistungszentrum für Milch und Milchprodukte.


Relevanz: 100%

Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung Molekulare Pflanzengenetik (Institution)

Im Vordergrund der wissenschaftlichen Untersuchungen steht die molekulare Analyse von pflanzlichen Entwicklungsprozessen wie * Umschaltung von vegetativem zu generativem Wachstum (Blüteninduktion) * Blütenbildung in Dikotyledonen (Antirrhinum majus und Arabidopsis thaliana) und Monokotyledonen (Zea mays) * Design von Nutzpflanzen im Hinblick auf ihren Bauplan * Evolution von Genen, die den...


Relevanz: 100%

Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung Molekulare Phytopathologie (Institution)

Die wissenschaftlichen Aktivitäten in der Abteilung für molekulare Phytopathologie konzentrieren sich auf die Erforschung grundlegender molekularer Vorgänge in Interaktionen von Pflanzen und pathogenen Mikroorganismen. Das pflanzliche Immunsystem und Mechanismen mikrobieller Pathogenese haben eine zentrale Bedeutung in unseren Arbeiten. Wir verfolgen einen integrierten Forschungsansatz, in dem...