Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24886 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Gaia-X und KI-Projekte: Transfer & Vernetzung - Teilprojekt A (Projekt)

Die Digitalisierung bietet für die Ernährungs- und Landwirtschaft und für den ländlichen Raum großes Potenzial. Gesamtziel des Vorhabens X-KIT ist es, Insellösungen und unkoordinierten Parallelentwicklungen in den vom BMEL geförderten KI-Projekten entgegenzuwirken und von Anfang Vernetzung und Interoperabilität von Systemen untereinander aber beispielsweise auch mit GAIA-X Infrastrukturen und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Saatwickenkörner (Vicia sativa L.) für Mastschweine als alternatives, proteinreiches Futtermittel unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen (Projekt)

Mit dem geplanten Projekt wird das Ziel verfolgt, Sorten und Akzessionen der Saatwicke (Vicia sativa L.) zu identifizieren, die unter den sich verändernden klimatischen Bedingungen im Gemenge mit Sommergetreide angebaut und als regional erzeugtes, eiweißhaltiges und hochwertiges Futtermittel für Monogastrier eingesetzt werden können. Leguminosen übernehmen vielfältige Leistungen im...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Kleinräumige Erhebung relevanter Bodenkennwerte durch ein verfahrenstechnisch integriertes Bodensensorsystem und die KI-basierte Datenauswertung als Basis für ein klimaresilientes, kleinräumigspezifisches Pflanzenbausystem - Teilprojekt E (Projekt)

Die Folgen des Klimawandels, z.B. Starkregenereignisse, Hitzeperioden, Trockenheit und Dürre haben negative Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion. Es gilt diese negativen Folgen des Klimawandels bei der Pflanzenproduktion durch eine klima-angepasste Produktionsweise abzumildern. Für die Landwirt:innen gilt es Maßnahmen zu ergreifen, um den Pflanzenbau klimaresilient zu gestalten. Mögliche...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Laborvergleichsstudie zu nicht-kommerziell vertriebenen Referenzdatenbanken für die MALDI-TOF MS basierte Pathogendiagnose (Projekt)

Im Kontext des Euphresco Projekts MALDI-ID (2018-A-271) wurden validierte Referenzeinträge für eine MALDI Biotyper Analyse verschiedener phytopathogener Bakterien erstellt und für die Nutzung in einer frei erhältlichen Datenbank bereitgestellt. In diesem inhaltlich anschließenden Projekt soll ein Laborvergleich die Verwertbarkeit solcher auf Fremdsystemen erstellten Datenbanken in der jeweilig...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung von MALDI-TOF-Spektralbibliotheken für die schnelle Identifizierung von pflanzenpathogenen Pilzen (Projekt)

Im Rahmen dieses Euphresco-Projekts soll zunächst ein standardisiertes MALDI-TOF-Probenextraktions-/Zielplattenvorbereitungsprotokoll für pflanzenpathogene Pilze entwickelt werden, das sowohl für die Erzeugung validierter Spezies-Spektren als auch für die routinemäßige Probenvorbereitung entscheidend ist, um zuverlässige Identifizierungen zu gewährleisten. Die zweite Phase des Projekts...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Die nächste Generation der Fischkrankheitsdiagnostik in der deutschen Aquakultur auf der Grundlage von Umwelt- und minimalinvasiven Probenahmen - Teilprojekt A (Projekt)

Das Projekt AQUA-PROBE zielt darauf ab, einen neuen Ansatz für die Diagnose von Krankheiten, die die Aquakultur in Deutschland bedrohen, zu entwickeln und umzusetzen. Dabei wird eine Kombination aus eDNA/eRNA-basiertem Nachweis von Krankheitserregern und minimal-invasiver Überwachung von Stress und Gesundheitszustand der Fische eingesetzt. Die neuen innovativen Techniken und Ansätze werden die...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Kleinräumige Erhebung relevanter Bodenkennwerte durch ein verfahrenstechnisch integriertes Bodensensorsystem und die KI-basierte Datenauswertung als Basis für ein klimaresilientes, kleinräumigspezifisches Pflanzenbausystem - Teilprojekt D (Projekt)

Die Folgen des Klimawandels, z.B. Starkregenereignisse, Hitzeperioden, Trockenheit und Dürre haben negative Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion. Es gilt diese negativen Folgen des Klimawandels bei der Pflanzenproduktion durch eine klima-angepasste Produktionsweise abzumildern. Für die Landwirt:innen gilt es Maßnahmen zu ergreifen, um den Pflanzenbau klimaresilient zu gestalten. Mögliche...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer nachhaltigen Bekämpfungsstrategie von pflanzenparasitären Zystennematoden durch die Etablierung antagonistischer Pilze im Boden während des Anbaus von Zwischenfrüchten - Teilprojekt C (Projekt)

Das Gesamtziel des Vorhabens ist es ein innovatives biologisches Bekämpfungsverfahren in das Anbausystem von Zuckerrüben zu integrieren. Hierbei sollen endemische nematodenpathogene Pilzen die nachhaltige Kontrolle von Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) unterstützen. Für das Projekt sollen die in Vorversuchen vielversprechenden Pilzstämme (Pochonia chlamydosporia, Stamm Pc001 und...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Die nächste Generation der Fischkrankheitsdiagnostik in der deutschen Aquakultur auf der Grundlage von Umwelt- und minimalinvasiven Probenahmen - Teilprojekt B (Projekt)

Das Projekt AQUA-PROBE zielt darauf ab, einen neuen Ansatz für die Diagnose von Krankheiten, die die Aquakultur in Deutschland bedrohen, zu entwickeln und umzusetzen. Dabei wird eine Kombination aus eDNA/eRNA-basiertem Nachweis von Krankheitserregern und minimal-invasiver Überwachung von Stress und Gesundheitszustand der Fische eingesetzt. Die neuen innovativen Techniken und Ansätze werden die...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Die nächste Generation der Fischkrankheitsdiagnostik in der deutschen Aquakultur auf der Grundlage von Umwelt- und minimalinvasiven Probenahmen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt AQUA-PROBE zielt darauf ab, einen neuen Ansatz für die Diagnose von Krankheiten, die die Aquakultur in Deutschland bedrohen, zu entwickeln und umzusetzen. Dabei wird eine Kombination aus eDNA/eRNA-basiertem Nachweis von Krankheitserregern und minimal-invasiver Überwachung von Stress und Gesundheitszustand der Fische eingesetzt. Die neuen innovativen Techniken und Ansätze werden die...


Förderzeitraum: 2025 - 2028