Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24702 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Boden-Pflanze-Atmosphäre-Interaktionen auf der regionalen Skala (Projekt)

Gekoppelte Atmosphären-Landoberflächenmodelle sind wichtige Werkzeuge, um die Auswirkungen des Klimawandels auf der regionalen Skala abzuschätzen. Diese Modelle sind ganz wesentlich von einer guten Beschreibung der Landoberflächenaustauschprozesse abhängig. Das Ziel des Teilprojektes ist es, das Verständnis der Boden-Pflanzen-Atmosphäre-Wechselwirkungen und ihre mathematische Beschreibung in...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

Kopplung von Pyrolyse mit Mittelfrequenzinfrarotspektroskopie zur Parametrisierung von Bodenkohlenstoffumsatzmodellen auf der regionalen Skala (Projekt)

Das Teilprojekt entwickelt neue analytische Methoden zur Parametrisierung von Bodenkohlenstoffdynamik-Modellen auf regionaler Ebene. Berücksichtigt werden insbesondere die Heterogenität der modellierten Kohlenstoff-Pools, die Temperaturabhängigkeit des Umsatzes und die eigentliche Kalibrierung. Die parameterisierten Modelle werden in Verbindung mit Expert-N und einem hoch auflösenden...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Wirkungen von Klimaveränderungen auf Ertrag und Ertragsqualität ausgewählter Kulturpflanzen – Experimente zum mechanistischen Verständnis von CO2-, Hitze- und Trockenstresseffekten bei Weizen (Projekt)

Das Teilprojekt zielt auf neue experimentelle Daten, um Ertragsbildung und Ertragsqualität von Nutzpflanzen unter klimatischen Veränderungen zu verstehen. Gewonnene Daten gehen in Modellentwicklung und -validierung ein und werden dem gesamten Konsortium zugänglich gemacht. Modellbestände aus Weizen werden in Klimakammern unter definierten Klimabedingungen angezogen, wobei CO2-Erhöhung mit...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Modellierung der Wirkungen von Klimaveränderungen auf das Wachstum und die Ertragsqualität bei Kulturpflanzen auf der Basis der Simulation von pflanzeninternen Transportprozessen (Projekt)

Die vorhergesagten Veränderungen mittlerer Klimawerte (höhere Temperaturen und atmosphärische CO2-Konzentrationen) wie auch Änderungen der Häufigkeit, Dauer und Stärke von Niederschlägen und Klimaextremen (Frost-, Hitze- und Trockenperioden, Starkniederschläge) werden sich auf Ernte und Qualität landwirtschaftlicher Pflanzen auswirken. Während Effekte von vielen dieser Klimafaktoren auf die...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Agentenbasierte Modellierung und Bewertung von Mensch-Umwelt-Interaktionen (Projekt)

Ein besseres Verständnis von Mensch-Umwelt-Interaktionen und der Entscheidungsprozesse von Landnutzern ist eine Grundvoraussetzung für die Erforschung von möglichen Anpassungsstrategien an den Klimawandel und für die Verbesserung der Landnutzungsplanung. In bisherigen Landsystemmodellen waren Landflächen (Pixel) die wichtigste Untersuchungseinheit, und die Entscheidungen von Landnutzern (Akteure)...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

Mikroökonomische Analyse des Landnutzungs-Managements unter dem Einfluss des Klimawandels mit besonderer Berücksichtigung des Lern- und Risikoverhaltens (Projekt)

Neuere Forschungsarbeiten zeigen, dass das Wissen darüber fehlt, wie Lernvorgänge über komplexe Vorgänge wie Klimawandel auf landwirtschaftlichen Betrieben tatsächlich ablaufen. Es ist unklar, wie schnell die Anpassung an diese Vorgänge abläuft. Deshalb wird dieses Teilprojekt das Wissen über Lernstrategien und Verhaltensweisen von landwirtschaftlichen Betrieben erweitern. Es ist geplant,...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Integration von Landsystemmodellkomponenten (Projekt)

Verschiedene Triebkräfte wirken auf Landsysteme ein und müssen deshalb bei der Modellierung auf regionaler Skala erfasst werden. Klimafaktoren beeinflussen biophysikalische Prozesse direkt (Beispiel: höhere CO2-Gehalte in der Atmosphäre verändern die Photosyntheseleistung) und indirekt (Beispiel: höhere Temperaturen modifizieren die Umweltbedingungen für Unkräuter und Pflanzenschädlinge, was sich...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Mikrobielle Regulation des Abbaus der organischen Substanz auf der regionalen Skala (Projekt)

Die Prognose des Verbleibs und Verhaltens (Fate) von organischem Kohlenstoff im Boden ist zurzeit die größte Unsicherheit in der Klimamodellierung. Das Ziel ist es daher, Mechanismen der mikrobiellen Stoffwechselregulation in ein bestehendes C-Modell (z.B. RothC, DAISY) einzufügen. Wir planen, Bodenproben aus den zwei Modellregionen (Schwäbische Alb, Kraichgau) zu verwenden. Der Vergleich...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

Teilschlagspezifische Unkrautbekämpfung durch raumbezogene Bildverarbeitung im Offline (und Online) - Verfahren (TURBO) (Projektbearbeiter von Bonn nach Hohenheim gewechselt. Projekt wird von /W2 zu Ende geführt.) (Projekt)

In diesem Projekt soll eine Technik zur automatischen Unkrauterfassung mit digitalen Kameras in Kombination mit einer GPS-gesteuerten Mehrkammer-Pflanzenschutzspritze zur zielgenauen Unkrautbekämpfung in die landwirtschaftliche Praxis überführt werden. Aufbauend auf der meist heterogenen Verteilung der Unkräuter innerhalb landwirtschaftlicher Flächen werden gezielt Herbizide durch eine...


Förderzeitraum: 2004 - 2004

Relevanz: 100%

Abschätzung des Vektorspektrums für die Übertragung/Verbreitung von West-Nil-Virus (WNV) und Rifttal-Fieber-Virus (RVF) (Projekt)

Das erstmalige Auftreten der Blauzungenkrankheit 2006 in Deutschland hat gezeigt, dass keinerlei Kenntnisse über mögliche Vektoren (stechende Insekten) und deren Habitate in Deutschland und damit mögliche Bekämpfungsverfahren vorlagen. Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und der von Vektoren übertragenen Blauzungenkrankheit muss damit gerechnet werden, dass weitere vektorübertragene...


Förderzeitraum: 2011 - 2014