Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Prokaryoten-Wachstumsfaktoren als Triebkraft für die Biodiversität im Boden und für Ökosystemprozesse (Projekt)
...Daher sind die ökologischen und evolutionären Mechanismen, die zur Artenvielfalt führen, eine Überlegung wert. ...Im Gegensatz dazu wurde die Rolle der Auxotrophie, die sich aus dem Verlust von Genen für Wachstumsfaktoren (WF) (evolutionäre Faktoren) ergibt, bisher übersehen. Über evolutionäre Zeit hinweg begünstigt die Selektion Prokaryoten, die Genverluste erleiden, da dies die Belastung durch die Investition von Proteinsynthese in die allgemeine Zellerhaltung verringert. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 2%
Antagonisten der Geninaktivierung (Projekt)
...Die RNA-induzierte transkriptionelle Geninaktivierung (RNA-directed transcriptonal gene silencing), die spezifische Repression durch doppelsträngige RNA mit Sequenzhomologie zum Genpromotor, wird als neuer epigenetischer Mechanismus bei Pflanzen intensiv erforscht. Die Suche nach Mutationen, die auf die Geninaktivierung einwirken, hat sich dabei als besonders effektiv erwiesen. Die meisten bekannten Mutationen heben die Geninaktivierung auf, die betroffenen Faktoren fördern also die Geninaktivierung. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 2%
IGZ - Abteilung Pflanzenvermehrung (Institution)
...Die Erzeugung generativ oder vegetativ hervorgegangener Pflanzen in großen Stückzahlen bildet die Basis der gärtnerischen Produktion. ...Die Forschungsaufgaben umfassen die drei Bereiche der Vermehrung, die bei krautigen Pflanzen eine wirtschaftliche Bedeutung besitzen: -Samenbau -Stecklingsproduktion -In-vitro-Techniken. ...Damit einhergehend erweitern sich die Ziele in der Forschung über die Entwicklung hoch effizienter Produktionssysteme hinaus um die Verbesserung des Produktes Saatgut bzw. ...
Relevanz: 2%
Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik (Institution)
...Die Forschungsarbeiten befassen sich mit der Aufklärung von Infektionsabläufen und Resistenzmechanismen, um die Resistenzeigenschaften von Zuchtmaterial effektiv verbessern zu können. Das IRP entwickelt Methoden für den Nachweis und die Bewertung von Resistenzmerkmalen, für die Diagnose von pflanzlichen Infektionskrankheiten sowie für die Differenzierung und Charakterisierung von Schaderregern mit besonderer Relevanz für die Züchtungsforschung. Die Arbeiten des Institutes ergänzen die kulturartspezifischen Einrichtungen innerhalb der BAZ und unterstützen die private deutsche Pflanzenzüchtung....
Relevanz: 2%
Betriebswirtschaftliche Analysen im Bereich nachwachsende Rohstoffe (Projekt)
...Die Kosten der Bioenergieerzeugung müssen die Verbraucher z.B. über die EEG Umlage tragen. ...Daher plädieren wir dafür die Förderung von Ackerkulturen für die Erzeugung von Bioenergie zu verringern. ...Daher plädieren wir dafür die Förderung von Ackerkulturen für die Erzeugung von Bioenergie zu verringern....
Förderzeitraum: 2001 - 2016
Relevanz: 2%
Optimierung der Prozesskette zur Methangewinnung aus Grünlandaufwuchs mittels Biogastechnologie (Projekt)
...Im Zuge des zunehmenden Anteils von Biogasanlagen, die ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen beschickt werden und einem gleichzeitig zunehmenden Anteil an Dauergrünlandflächen, die aus der landwirtschaftlichen Produktion genommen werden, stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Monofermentation von Grünlandaufwuchs. ...Besondere Berücksichtigung finden hierbei der Einfluss von Silierhilfsmitteln, verschiedene Raumbelastungen im quasikontinuierlichen Betrieb und die Bestimmung von Gärrestpo-tenzialen. Die Erkenntnisse zur optimalen Häcksellänge sind fernerhin für die Weiterentwicklung von Feldhäckslern von Bedeutung, da die bisher eingesetzten Schneidwerke und Cracker allein an die Anforderungen der Grundfutterproduktion angepasst wurden. ...Die Verwertung der Ergebnisse wird auch für die Planung neuer Anlagen eine wichtige Rolle spielen. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 2%
Nachhaltige Ernährung und Vermeidung von Lebensmittelverlusten in Kantinen (Projekt)
...Die Bedeutung der Außer-Haus-Gastronomie wächst. Wobei in Kantinen die Herausforderung besonders groß ist, das Speisenangebot an die steigenden Ansprüche der Kunden anzupassen und die Mengen so zu planen, dass ausreichend Speisen zur Verfügung stehen. ...Die TU Berlin ist in dem Prozess für die wissenschaftliche Aufbereitung und die statistische Auswertung der Befragungen zuständig. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 2%
Waldbauliche Anpassungsstrategien an veränderte Klimabedingungen in den Regionen Harz und Lüneburger Heide (Projekt)
...Die wichtigste, aber nur in langen Zeiträumen zu verwirklichende forstbetriebliche Anpassungsmaßnahme, stellt die Wahl standortgemäßer Baumarten dar. Bearbeitet werden die für die Untersuchungsgebiete bedeutsamen Baumarten Buche, Fichte, Kiefer, Eiche und Douglasie. ...Die Festlegung von Handlungsempfehlungen wird durch Simulationsmodelle unterstützt, die auf klimasensitiven Wachstumsmodellen aufbauen. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Auswirkungen von naturschutzfachlichen Anforderungen auf die Forst- und Holzwirtschaft; Teilvorhaben 2: Fallstudienbasierte Abschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen der FFH-Richtlinie auf Grundlage von Managementplänen auf Forstbetriebe und auf die Rohstoffbereitstellung (Projekt)
...Im laufenden FFH-Umsetzungsprozess werden Managementpläne für die Schutzgebiete erstellt, welche die abstrakten Schutzziele der Richtlinie für die jeweilige Flä-che konkretisieren und Maßnahmen zur Umsetzung vorsehen. Erst hierdurch werden die natu-ralen und ökonomischen Auswirkungen auf die Forst- und Holzwirtschaft abschätzbar. ...Darauf aufbauend werden die ökonomischen Auswirkungen für Forstbetriebe und für die Rohholzversorgung er-mittelt. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 2%
Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt A (Projekt)
...Ziel des Projektes IdeMoDeResBar ist die Isolation neuer bislang nicht nutzbarer Hauptgene und Quantitative Trait Loci, welche Resistenz gegen die Gelbmosikvirose der Gerste (BaMMV/BaYMV), gegen den Zwergrost (Puccinia hordei), gegen Netzflecken (Pyrenophora teres) und Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium commune) bedingen, sowie die Editierung zweier bereits isolierter Resistenzgene gegen die Gelbmosaikvirose. ...Das Vorhaben ist in 4 Arbeitspakete unterteilt, d.s. (i) die Feinkartierung der bearbeiteten Loci, die Erstellung physikalischer Karten und die Identifikation von Kandidatengenen, (ii) die bioinformatische Analyse mittels verbesserte Algorithmen und die Datenintegration, (iii) die funktionelle Analyse der Kandidatengene und die Editierung zweier isolierter Resistenzgene gegen die Gelbmosaikvirose, (iv) die markergestützte Rückkreuzung der Resistenzen und die Nutzung in Hybridzüchtungsprogrammen. ...Für die funktionelle Analyse von Kandidatengenen und die in planta Generierung von Resistenzallelen in Elite-Material werden wir eine etablierte Plattform RNA-vermittelter CAS Nukleasen einsetzen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019