Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Statische und dynamische Netzwerkanalysen für die Modellierung von Kontaktstrukturen bei der Ausbreitung von Infektionskrankheiten (Projekt)
Die Ausbreitung von kontagiösen Erregern bei landwirtschaftlichen Nutztieren hat hohe direkte und indirekte wirtschaftliche Verluste zur Folge. Die Hauptübertragungswege zwischen Tierbeständen sind Kontakte von Tieren, Personen und Fahrzeugen. Diese Kontaktstruktur kann als abstraktes Netzwerk interpretiert werden. Zwischen stark vernetzten Betrieben kann eine Krankheitsübertragung sehr viel...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Steuergrößen der Kohlenstoffdynamik im Boden und in der Vegetation von Auwäldern (Projekt)
Auwaldökosysteme können durch die Ablagerung kohlenstoffhaltiger Sedimente im Boden und eine hohe Nettophotosyntheserate einen wichtigen Beitrag als Kohlenstoffsenken leisten. Die Kohlenstoffvorräte sind jedoch kleinräumig sehr unterschiedlich. Dabei ist die Kohlenstoffdynamik im Wesentlichen durch die Sedimentation und die pflanzliche Biomasse bestimmt. Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Interessengruppen, Interessen und Macht als Treiber der Gemeinschaftsforstwirtschaft: Vergleichende Analyse von Albanien, Deutschland, Kamerun, Indonesien, Namibia, Nepal und Thailand (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Stabilisierung organischer Substanz durch Komplexierung bzw. Ausfällung mit Aluminium: Einfluss der Größe der gebildeten Komplexe und Flocken (Projekt)
Die Ausfällung gelöster organischer Substanzen durch Al führt zu deren Stabilisierung gegenüber mikrobiellem Abbau. In den bisherigen Arbeiten haben wir eine steigende Abbaubarkeit der Ausfällungsprodukte mit einem steigenden Anteil an Al-Hydroxiden gefunden. Dies ist wahrscheinlich auch auf eine Zunahme der Größe der gebildeten Flocken zurückzuführen. Aluminium bildet mit organischer Substanz...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Vergleichende Analyse der Fertilitätsrestauration von den Cytoplasmen PET1, PEF1 und PET2 der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) (Projekt)
Die cytoplasmatische männliche Sterilität (CMS) und deren Fertilitätsrestauration stellt neben ihrer kommerziellen Bedeutung für die Hybridzüchtung ein ideales System zur Untersuchung von Kern-Mitochondrien-Wechselwirkungen dar. Durch die Kombination von einem markergestützten Ansatz mit einem Kandidatengenansatz sollen die Restorergene für das PET1-, PEF1- und PET2-Plasma isoliert werden. Der...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Gesunde Gerste - eine biotechnologiegestützte Züchtungsstrategie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia-Blattflecken – Teilprojekt 4 (Projekt)
In einem Verbundvorhaben von fünf Gerstezüchtungsunternehmen und drei Forschungseinrichtungen waren Grundlagen zu schaffen für die Züchtung von Gerstenzuchtmaterial mit Widerstandsfähigkeit gegen den in seiner Bedeutung zunehmenden Schadpilz Ramularia collo-cygni (RCC). Zur Beschreibung von RCC-Befall wurden ein Ganzpflanzentest, ein Blattsegmenttest und ein RealTime-PCR-Nachweis pilzlicher DNA...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Gesunde Gerste - eine biotechnologiegestützte Züchtungsstrategie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia-Blattflecken – Teilprojekt 2 (Projekt)
In einem Verbundvorhaben von fünf Gerstezüchtungsunternehmen und drei Forschungseinrichtungen waren Grundlagen zu schaffen für die Züchtung von Gerstenzuchtmaterial mit Widerstandsfähigkeit gegen den in seiner Bedeutung zunehmenden Schadpilz Ramularia collo-cygni (RCC). Zur Beschreibung von RCC-Befall wurden ein Ganzpflanzentest, ein Blattsegmenttest und ein RealTime-PCR-Nachweis pilzlicher DNA...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Kohlenstoffsequestrierung in Böden: Mechanismen und Bindungsformen (Projekt)
Bis in die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde die Dynamik der organischen Substanz des Bodens (Humus) vorwiegend unter dem Aspekt der Bodenfruchtbarkeit gesehen. In neuerer Zeit gewann dieses Bodenkompartiment jedoch als Quelle und Senke für CO2 neue Aufmerksamkeit. Im Hinblick auf den Anstieg der CO2 Konzentration in der Atmosphäre werden die Möglichkeiten erörtert, durch geeignete...
Förderzeitraum: 2000 - 2003
Relevanz: 100%
Quantifizierung der Flüsse von reaktiven Spurengasen, Aerosol-Bestandteilen und sedimentierenden Partikeln zwischen Atmosphäre und Agrarökosystemen (Projekt)
Die kontinuierliche Messungen von Flüssen (Monitoring) solcher Spurengase und aerosol-Inhaltsstoffe, für die zeitlich hochauflösende optische Geräte nicht verfügbar sind, muss sich auf Konzentrationsmessungen mit Denudern und / oder Filtern und mikrometeorologische Modelle stützen. Das Messfeld der FAL ist eines der wenigen mit hinreichender Feldgröße (fetch) in Europa, auf dem solche Messungen...
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Stabile Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelisotope zur Charakterisierung und Kennzeichnung von Stoffflüssen in landwirtschaftlichen Systemen unter verschiedenen Nutzungs- und Umweltbedingungen (Projekt)
In der Natur kommen die Elemente Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit mehreren stabilen Isotopen vor. Die einzelnen Isotope unterscheiden sich in ihren relativen Häufigkeiten und werden zudem bei biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen mit unterschiedlichen Raten umgesetzt. Dadurch entstehen Pools, die sich in ihrer Isotopenzusammensetzung voneinander unterscheiden....
Förderzeitraum: 2001 - 2008