Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: Qualitative und quantitative Rahmenbedingungen der Ebermast - Teilprojekt 1 (Projekt)
... AP3:Technologische Behandlung von Eberfleisch zur Herstellung von Wurstwaren; AP4:Sensorische Akzeptanz...Seit 2 Jahren hat aufgrund der Ablehnung und schließlich des Verbots der betäubungslosen Kastration... Die zu untersuchenden Themenkomplexe teilen sich auf 6 Arbeitspakte auf: AP1:Ermittlung des Schlachtkörperwertes...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 26%
Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 3 (Projekt)
... Ryd4Hb-homozygotem Ausgangsmaterial, 2) die Entwicklung introgressionsspezifischer molekularer Marker,3... des Ryd4Hb-Donorchromosomensegments (DCS) auf 3HL mit molekularen Markern - Nutzung des SuperTag Digital Gene Expression Profiling...Das Gesamtziel des Projektes ist die Einlagerung der durch das Gen Ryd4Hb bedingten BYDV-Resistenz...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 26%
Palmitoylierung des Hämagglutinins der Influenzaviren: Identifizerung von DHHC-Acyltransferasen im humanen Lungenepithel als mögliches Angriffsziel eines neuen antiviralen Medikamentes (Projekt)
... der gefundenen Kandidaten in HPA1 Zellen die DHHC Proteine 2, 5, 8, 15 und 20 als Acyltransferasen für das HA identifiziert. Wenn diese DHHCs mittels CRISPR/Cas9 in A549 Lungenepithelzellen einzeln ausgeschalten werden,...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 26%
Exploration des Potentials alter Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau (Projekt)
... von ökologisch erzeugten Zwiebeln durchgeführt [1-2]. Im ZwiebÖL-Projekt soll nun die Eignung der Landsorten... werden (AP2). Mithilfe von Lagerversuchen wird weiterhin die Lagerfähigkeit der Zwiebel-Bulben untersucht (AP3... zu bestimmen und lagerungsbedingte Veränderungen dieser Profile zu erfassen (AP4/5). In Zusammenarbeit...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt A (Projekt)
...Klauenerkrankungen nehmen seit Jahren stark zu und sind neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen die dritthäufigste Abgangsursache bei Rindern. Der heimischen Milchwirtschaft entstehen beträchtliche wirtschaftliche Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt B (Projekt)
...Klauenerkrankungen nehmen seit Jahren stark zu und sind neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen die dritthäufigste Abgangsursache bei Rindern. Der heimischen Milchwirtschaft entstehen beträchtliche wirtschaftliche Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt C (Projekt)
...Klauenerkrankungen nehmen seit Jahren stark zu und sind neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen die dritthäufigste Abgangsursache bei Rindern. Der heimischen Milchwirtschaft entstehen beträchtliche wirtschaftliche Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt D (Projekt)
...Klauenerkrankungen nehmen seit Jahren stark zu und sind neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen die dritthäufigste Abgangsursache bei Rindern. Der heimischen Milchwirtschaft entstehen beträchtliche wirtschaftliche Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt E (Projekt)
...Klauenerkrankungen nehmen seit Jahren stark zu und sind neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen die dritthäufigste Abgangsursache bei Rindern. Der heimischen Milchwirtschaft entstehen beträchtliche wirtschaftliche Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 26%
Wissenstransfer zur Erstellung von waldbezogenen Treibhausgasinventaren (CD REDD2) (Projekt)
... die komplexeren und anspruchsvolleren Kriterien nach IPCC Stufe 2 oder 3 erfüllen können. Mit Workshops...In diesem Projekt sollen 6 - 7 Entwicklungsländer einer ausgewählten Region mit der Methodik... (Stufe 1 = IPCC Tier 1). In naher Zukunft soll diese Inventur mit Monitoring-Systemen kombiniert...
Förderzeitraum: 2010 - 2013