Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchung zur Gruppenbildung von Sauen unter Anwesenheit eines Ebers (Projekt)

Die Gruppenbildung bei Sauen, die seit 01.01.2013 für alle Betriebe EU-weit verbindlich vorgeschrieben ist, geht mit Rangordnungskämpfen einher, die Verletzungen zur Folge haben können. Ebenso sind Auswirkungen auf die Trächtigkeit (Verluste befruchteter Eizellen bis hin zum Abbruch der Gravidität) nicht ausgeschlossen. Das Gruppieren von Sauen zusammen mit einem Eber kann eine...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchung höherer Lernleistungen von Nutztieren und Auswirkungen kognitiver Umweltanreicherung auf Verhalten, Umweltflexibilität und Wohlbefinden (Projekt)

Lernaufgaben, die in Kombination mit der Verwendung von essentiellen Ressourcen als Belohnung indie Haltungsumwelt von Nutztieren integriert werden, können diese nachhaltig bereichern (kognitiveUmweltanreicherung) und den Tieren Beschäftigung und das Gefühl der Kontrolle über ihre Umweltvermitteln. Dies sollte sich positiv auf das Wohlbefinden der Tiere auswirken. Voraussetzung für dieEntwicklung...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

Untersuchung des Kopplungsgleichgewichts beim Raps (Brassica napus L.) (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchung des Einflusses der Ausrichtungsgüte auf den Schneid- bzw. Häckselprozess bei landwirtschaftlichen Halmgütern (Projekt)

Bei vielen landwirtschaftlichen Verfahrensketten spielt die Zerkleinerung von Halmgut eine zentrale Rolle, zumal die Schnittqualität für das Ergebnis nachfolgender Prozesse entscheidend ist. Speziell bei kürzeren und weniger formstabilen Gutarten wie Gras und Getreidestroh wird - im Gegensatz zum Maisstroh - das Gut häufig in einer ungeordneten Gutmatte dem Schneid- oder Häckselaggregat...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Ultradeep Genom- und Transkriptomanalyse bei Raps (Brassica napus) mittels Next-Generation-Sequenzierungsverfahren^ (Projekt)

Die neuen Next-Generation Hochdurchsatz-Sequenzierungs-Technologien eignen sich neben der hocheffizienten Genomsquenzierung auch für die Etablierung neuer sequenzbasierter Markertechnologien sowie für umfassende Transkriptom-Analysen. Hauptziel dieses Vorhabens ist es, mit Hilfe von Ultradeep-Sequenzierungstechniken eine Plattform zur Integration von genetischen und physikalischen Karten mit...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Transport und Akkumulation von C und N bei Sommergerste (Hordeum vulgare L.) während der generativen Phase unter Beeinflussung der source-sink Beziehungen (Projekt)

Das beantragte Projekt basiert auf dem bisherigen Teilprojekt 5 der DFG-Forschergruppe Virtual Crops (FOR472/BE 1900/3). Dort hatte sich ein gerichteter Transport in die wachsenden Organe während der Ontogenese von Gerstenpflanzen gezeigt. Bezüglich der Ursachen blieb jedoch noch vieles unklar. Das vorliegende Projekt soll helfen, Transportmuster von C und N sowie Regulationsmechanismen von...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Transmission realer Staubpartikel aus Tierställen (Projekt)

Die aktuelle Gesetzgebung schreibt Grenzwerte für die Emissionen und Immissionen luftfremder Stoffe wie Staubpartikel für genehmigungspflichtige Stallanlagen fest. Zur Gewährung rechtlicher Sicherheit in Genehmigungsverfahren bei der Standortfindung und -sicherung werden zunehmend Ausbreitungsmodelle zur Immissionsprognose verwendet. Eine korrekte Modellierung der Staubausbreitung im Außenbereich...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Transkriptomprofilierung von Embryo- und Endometriumsbiopsien basierend auf dem Trächtigkeitserfolg nach Transfer von in vitro und in vivo produzierten bovinen Embryonen (Projekt)

Die embryonale Mortalität ist eine wesentliche Ursache für mangelnde Fruchtbarkeit beimRind. Das Hauptziel unseres Projekts ist die Analyse des Transkriptomprofils von Embryonenund des Endometriums während des ganz frühen Trächtigkeitsstadiums in Bezug auf dieInitiierung einer Trächtigkeit nach Transfer von in vivo oder in vitro erzeugten Blastozysten.Biopsierte Embryonen werden am Tag 7 nach dem...


Förderzeitraum: 2007 - 2010