Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Ausstattung der Kulturpflanze Mais mit Resistenzen gegenüber dem vom Klimawandel begünstigten Schadinsekt Maiszünsler (Ostrinia nubilalis Hb.). Die Resistenzzüchtung stellt dabei die wichtigste Strategie zur Minimierung der durch den Maiszünsler verursachten Ertragseinbußen dar. Das Projekt verfolgte zwei Hauptziele: zum einen die genetische Charakterisierung von lokal...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Ausstattung der Kulturpflanze Mais mit Resistenzen gegenüber dem vom Klimawandel begünstigten Schadinsekt Maiszünsler (Ostrinia nubilalis Hb.). Die Resistenzzüchtung stellt dabei die wichtigste Strategie zur Minimierung der durch den Maiszünsler verursachten Ertragseinbußen dar. Das Projekt verfolgte zwei Hauptziele: zum einen die genetische Charakterisierung von lokal...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung der Resistenz von Winterraps (Brassica napus) gegen den durch Klimawandel geförderten Schadpilz Verticillium longisporum - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Mittelpunkt des Projektes stand die Verbesserung der Leistungsstabilität von Raps (Brassica napus) durch die Entwicklung von molekularen Markern für die Resistenzzüchtung gegen den möglicherweise vom Klimawandel begünstigten und besonders schwer bekämpfbaren Schadorganismus Verticillium longisporum. Für das Screening umfangreichen Zuchtmaterials auf Resistenz gegen V. longisporum wurden...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung der Resistenz von Winterraps (Brassica napus) gegen den durch Klimawandel geförderten Schadpilz Verticillium longisporum - Teilprojekt 3 (Projekt)
Im Mittelpunkt des Projektes stand die Verbesserung der Leistungsstabilität von Raps (Brassica napus) durch die Entwicklung von molekularen Markern für die Resistenzzüchtung gegen den möglicherweise vom Klimawandel begünstigten und besonders schwer bekämpfbaren Schadorganismus Verticillium longisporum. Für das Screening umfangreichen Zuchtmaterials auf Resistenz gegen V. longisporum wurden...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Sicherung der durch Klimaerwärmung bedrohten Rizomaniaresistenz in Zuckerrüben durch molekulargenetische Identifizierung des Resistenzgens Rz2 und Auffinden neuer Resistenzquellen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, (i) für das Rizomania-Resistenzgen Rz2 eine genetische Feinkartierung durchzuführen, (ii) Rz2 kartengestützt zu klonieren und (iii) sequenzbasiert neue Resistenzquellen gegenüber Rizomania zu identifizieren. Die Feinkartierung soll in einer bereits bemusterten Wildrübenpopulation (Beta vulgaris ssp. maritima) stattfinden, die für das Rizomania-Resistenzgen Rz2...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Ernährung in stationären Einrichtungen für Senioren und Seniorinnen (Projekt)
Der Bericht gibt Einblick in die Ernährungssituation älterer Menschen in stationären Einrichtungen. Er erweitert somit den Ernährungsbericht 2000, welcher auf die Ernährungssituation selbständig in Privathaushalten lebender Senioren und Seniorinnen fokussiert. Die Ergebnisse des Vorhabens 'Ernährung in stationären Einrichtungen für Senioren und Seniorinnen' werden im Ernährungsbericht 2008...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Ernährungsphysiologische Bewertung von Öko-Futtermitteln für Schweine (Projekt)
Es wurden Nährstoffanalysen an ökologisch und konventionell angebauten Weizen-, Gerste- und Ackerbohnensorten durchgeführt. Im Vergleich zum konventionellen Anbau führte der ökologische Anbau bei Weizen und Gerste zu niedrigeren Rohprotein- sowie höheren Stärke- und Fasergehalten. Bei Ackerbohnen ergaben sich tendenziell ähnliche Veränderungen, die Stärkegehalte wurden jedoch bei ökologischer...
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 100%
Erstellung einer Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel (Projekt)
Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) hat im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau das Informationsangebot durch eine Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel und deren Bereitstellung im Internet unter http://pflanzenstaerkungsmittel.jki.bund.de/ zum Thema Pflanzenschutz erweitert. Die Datenbank ist sowohl für Praktiker, Wissenschaftler und Berater als auch für...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 6 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 5 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die...
Förderzeitraum: 2007 - 2008