Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Institut für Phytomedizin (360) (Institution)
Das Institut für Phytomedizin (360) gehört mit seinen Untereinrichtungen (Phytopathologie, Herbologie, Angewandte Entomologie) und Laboren der Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim an.
Relevanz: 100%
Institut für Phytopathologie (Institution)
Das Institut Phytopathologie der Universität Kiel bestehend aus der Abteilung für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz sowie aus der Abteilung Molekulare Phytopathologie gehört der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät an.
Relevanz: 100%
Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie (Institution)
Das Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie der Justus-Liebig Universität Gießen untergliedert sich in die Teilbereiche Angewandte Entomologie und Phytopathologie und gehört dem Interdisziplinären Forschungszentrum für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung (IFZ) an.
Relevanz: 100%
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz (Institution)
Im Mittelpunkt der Arbeiten des Instituts für Resistenzforschung und Stresstoleranz stehen zwei Themengebiete, welchen vor dem Hintergrund des Klimawandels, des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Ressourcenschonung (Boden, Wasser, Biodiversität) besondere Bedeutung zukommt, nämlich die Verbesserung der Resistenz- bzw. Toleranzeigenschaften landwirtschaftlicher und gartenbaulicher...
Relevanz: 100%
Fachgebiet Ertragsphysiologie der Sonderkulturen (Institution)
Forschungsschwerpunkt ist die Blütenbiologie und die Fruchtentwicklung bei Kulturpflanzen. Das Interesse gilt sowohl den Sonderkulturen der gemäßigten Breiten, als auch den Kulturpflanzen der Subtropen und Tropen.
Relevanz: 100%
Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430) (Institution)
Das Institut ist dem der Fakultät für Agrarwissenschaften untergeordnet.
Relevanz: 100%
Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (Institution)
Das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) wurde 1990 gegründet, um die Entwicklung und Strukturen in Regionen mit intensiver Landwirtschaft zu untersuchen und die dort auftretenden sozioökonomischen und ökologischen Probleme zu lösen.
Relevanz: 100%
Institut für Systematische Botanik und Ökologie (Institution)
Diverse Arbeitsgruppen sind mit ihren Projekten auch im Ausland tätig.
Relevanz: 100%
Institut für Agrartechnologie (Institution)
Aufgabenfelder: - Produktionstechnik Pflanzenbau - Produktionstechnik Tierhaltung - Automatisierungstechnik - Umwelttechnologien - Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Erarbeitung von Strategien, Monitoring, Identifizierung von Innovationen, Mitarbeit bei Normungsprozessen).