Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24886 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verwendung und Reporting von Historischen Kontrolldaten (Projekt)

Die statistische Auswertung toxikologischer Prüfungen ergibt regelmäßig und aufgrund des angesetzten Signifikanzniveaus sowie der parallelen Prüfung multipler Parameter sog. statistisch signifikante Befunde in der behandelten Gruppe bei Vergleich mit der mitgeführten Kontrollgruppe. Historische Kontrolldaten (HCD) haben eine herausragende Rolle bei der Einordnung der biologischen Signifikanz...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Phosphate in Lebensmitteln: Vorkommen in Lebensmittel und mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit (Projekt)

Ziel des Projekts ist die umfassende Recherche zum Einsatz von Phosphaten als Lebensmittelzusatzstoff und darauf basierend die Identifizierung von besonders betroffenen Lebensmittelgruppen. Zudem wird eine Abschätzung zur Zufuhr von Phosphaten über die Nahrung vorgenommen, um mögliche gesundheitliche Risiken für verschiedene Alters- und Bevölkerungsgruppen zu identifizieren. Ein zusätzliches...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Pflege der Datenbank für Verarbeitungsfaktoren und Vorbereitung ihrer Migration in IUCLID (Projekt)

Das Projekt umfasst eine Reihe von vorbereitenden Arbeiten für die Migration der EU-Datenbank zu Verarbeitungsfaktoren für Pestizidrückstände in die IUCLID-Umgebung. Weiterhin soll die existierende EU-Datenbank um zusätzliche Verarbeitungsstudien ergänzt werden.


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Rebenzüchtung für integrierte Schädlingsbekämpfung (Projekt)

ZR beteiligt sich an der Entwicklung von Markern und deren Validierung für die markergestützte Selektion (MAS) zur Steigerung der Züchtungseffizienz für Resistenz gegen Schwarzfäule und Botrytis (in Form der Beerenhaut-Permeabilität). Kandidatengene für Resistenz werden den Partner vorgeschlagen und für funktionelle Untersuchungen bereitgestellt. Darüber hinaus sollen Verfahren (genomic...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Medieninhaltsanalyse zum Thema „Vegane Ernährung“ (Projekt)

aktuell keine Angaben


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden als Beitrag zum Tierschutz in deren letzter Lebensphase sowie zur ethischen Aufwertung und Nutzung wertvoller Lebensmittelressourcen (Projekt)

Das Projekt „PfeMo“ soll zum einen die Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden leisten mit dem Ziel, hiermit einen sicheren und ethisch akzeptierten Beitrag zum Tierschutz in der letzten Lebensphase von Reit- und Nutzpferden zu bieten. Neben der Erfassung bereits vorhandener Strukturen soll durch intensiven Wissenstransfer die Akzeptanz des Pferdes als Lebensmittel lieferndes Tier...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Direkte Rückverfolgbarkeit von regional produzierten Fleischerzeugnissen bis zum Herkunftsbetrieb für mehr Transparenz in der Fleischwirtschaft (Projekt)

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Herkunft regionaler Fleischerzeugnisse mittels genetischer Daten eindeutig und fälschungssicher nachzuweisen. Durch den Aufbau und die Nutzung einer Referenzdatenbank genetischer Profile von Nutztieren der landwirtschaftlichen Betriebe, die im Projekt teilnehmen, kann die Authentizität und Regionalität von Fleischprodukten überprüft werden und mit Prozessdaten,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes von Zuchtsauen mittels bildbasierter Aktivitätsanalyse, Datenauswertung und Kalibrierung mittels Vaginalschleimanalytik (Projekt)

Ziel des Projektes ist die erstmalige Entwicklung eines kamerabasierten Systems zur Früherkennung des bevorstehenden Eisprungs einer Sau zur Automatisierung der Brunstkontrolle in Schweinezuchtbetrieben. Das zu entwickelnde „smart farming“-Kamerasystem soll anhand der Rötung der äußeren Geschlechtsorgane einer Sau eine Ist-/Soll Analyse durch Abgleich mit Referenzbildern durchführen und so...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Integrative Maßnahmen zur Wiederherstellung intakter Riffsysteme der Europäischen Auster in einem artenübergreifenden Ansatz (Projekt)

Wie kann die Produktion von Austernsaat in ausreichender Menge und Qualität sichergestellt werden, um die nachhaltige Wiederherstellung der Europäischen Auster in Deutschland zu unterstützen? Das Projekt zielt auf die nachhaltige Wiederherstellung biogener Riffe der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee. Diese Riffe gehören zu den am stärksten gefährdeten marinen...


Förderzeitraum: 2025 - 2034

Relevanz: 100%

Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (Phase3) (Projekt)

Die Bewertung neuer Rebsortenkandidaten hinsichtlich ihres Weinqualitätspotentials ist der zeitlich limitierende Faktor in der Rebenzüchtung. Junge Rebensämlinge liefern frühestens nach 3 bis 4 Jahren genügend Ertrag für einen ersten Weinausbau im Kleinmaßstab. Die anschließende Bewertung der Weine basiert auf der sensorischen Wahrnehmung qualifizierter Testpersonen und erfordert Wiederholungen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026