Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Nutztierhaltung: Akzeptanz durch Innovation (SocialLab II) - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, die gesellschaftliche Akzeptanz konventioneller und innovativer Nutztierhaltungsverfahren sowie die Besonderheiten der Vermarktung dieser Produkte zu untersuchen und so den Veränderungsprozess in der Landwirtschaft und im Handel durch belastbare, empirisch-wissenschaftlich ermittelte Erkenntnisse zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen gliedert sich das Vorhaben in fünf Arbeitspakete (AP): AP 1 (Monitoring) entwickelt und validiert ein Befragungsdesign, das es dem BMEL zukünftig ermöglicht, in regelmäßigen Abständen u.a. die Wahrnehmung, die Akzeptanz sowie die Bewertung der Nutztierhaltung durch die Gesellschaft (Verbraucher, Landwirte) sowie Informationen zur Vermarktung (Handel) zu erheben. ...AP 3(Diskussions-plattform) dient unter besonderer Berücksichtigung der Zielkonflikte dazu, Perspektiven zur Umsetzung gesellschaftlicher Erwartungen an die Nutztierhaltung zu identifizieren, die im Sinne des Tierwohls sowie im Sinne des Umweltschutzes gesellschaftlich akzeptabel und gleichermaßen ökonomisch sinnvoll sind. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 3%
Entwicklung eines integrativen Konzepts für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion - Landesbauernverband Brandenburg e.V. (Projekt)
...Eine (Bio-)Region einer Lebensmittelkette soll vom Erzeuger (Landwirt) bis Verarbeiter (Schlachthof) so vernetzt werden (Wertschöpfungskettennetzwerk), dass ausreichender Zugang und Transparenz zwischen Erzeuger, Verarbeitern und Verbrauchern besteht. Durch die Unterstützung einer digitalen Lösung soll die Effektivität und Attraktivität von kleinen Schlachthöfen bzw. (teil-)mobilen Schlachtstätten gesteigert und damit die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltiger gestaltet werden. Die Integration von Digitalisierung und Netzwerkbildung unter Einbindung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozial nachhaltigen Anforderungen an die Wertschöpfungskette wird als ganzheitlicher Ansatz für die Konzeptentwicklung betrachtet. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 3%
SFB 299: Teilprojekt D7 - Nutzungstausch als Kollektivguterstellung - Eine Interventionsstudie (Projekt)
...Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die systematische Förderung der Nutzung des Wissens, das im SFB 299 erzeugt worden ist, durch die Zielgruppe Landwirte. ...Im Gegensatz zur traditionellen Flurbereinigung setzt das neue Konzept nicht auf hoheitliche Anordnung, sondern auf die selbstinitiierte Kooperation der Landwirte....
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Das Projekt hat das Ziel, die zuchtmethodischen Grundlagen für die systematische Nutzung der Heterosis bei der Hybridzüchtung in Weizen zu legen. Das betrifft die Bildung von heterotischen Gruppen mit hoher Kombinationsfähigkeit, Vorhersagemodelle für die Hybridleistung und die Nutzung rekurrenter genomischer Selektion. ...In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 3%
Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 7: Amt Kleine Elster (Niederlausitz) (Projekt)
...Die Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Ziel des Projektes ist, die bestehende gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung differenziert zu erfassen und Wege für eine Verbesserung aus Sicht der Gesellschaft aufzuzeigen. ...Diese Ergebnisse tragen substanziell zum Verständnis der bestehenden Kluft zwischen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und den Ansprüchen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen bei. Außerdem sind die Erkenntnisse essentiell für die Arbeiten tierspezifischer Projekte anderer Konsortien. Für letztgenannte Projekte werden die Ansprüche gesellschaftlicher Gruppen gegenüber innovativen Konzepten der Nutztierhaltung gezielt untersucht, wodurch die tierspezifischen Konsortien eine deutliche Orientierungshilfe für ihre künftige Forschungsarbeit erhalten....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß beim Milchrind - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Ziel von eMissionCow ist die Zucht auf eine erhöhte Futtereffizienz und reduzierte Methanemissionen beim Milchrind. Hierfür sind Genotypisierungen in Kombination mit differenzierten Phänotypisierungen auf Einzeltierebene in den Merkmalen Futteraufnahme, Futtereffizienz, Milchinhaltsstoffe und Methanemission erforderlich. Die erhobenen Daten bilden unter anderem die Basis für die Entwicklung/Verbesserung einer genomischen Zuchtwertschätzung in den Merkmalskomplexen Futtereffizienz und Methanemission. Anschließend sollen effizienzorientierte Zuchtstrategien (Anpaarungsplanung, Selektionsindex) für die die landwirtschaftliche Praxis erarbeitet werden....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 3%
Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern (Netzwerk 7, Betrieb 54) (Projekt)
...Die teilnehmenden Schäfereien setzen neuartige Maßnahmen in der Haltung, Betreuung und dem Management der nicht kupierten Schafe/Schaflämmer um und geben die Erfahrungen an Berufskollegen und Fachpublikum weiter. ...Die Begleitung und Beratung erfolgt durch das Tierschutz-Kompetenzzentrum. Die Betriebsleiter des Netzwerkes nehmen regelmäßig an Netzwerktreffen teil, während des Projektzeitraumes werden mindestens vier Multiplikatorenveranstaltungen je Netzwerkbetrieb durchgeführt, um die gewonnenen Erkenntnisse an Fachkollegen weiterzugeben....
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 3%
Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern (Netzwerk 7, Betrieb 55) (Projekt)
...Die teilnehmenden Schäfereien setzen neuartige Maßnahmen in der Haltung, Betreuung und dem Management der nicht kupierten Schafe/Schaflämmer um und geben die Erfahrungen an Berufskollegen und Fachpublikum weiter. ...Die Begleitung und Beratung erfolgt durch das Tierschutz-Kompetenzzentrum. Die Betriebsleiter des Netzwerkes nehmen regelmäßig an Netzwerktreffen teil, während des Projektzeitraumes werden mindestens vier Multiplikatorenveranstaltungen je Netzwerkbetrieb durchgeführt, um die gewonnenen Erkenntnisse an Fachkollegen weiterzugeben....
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 3%
Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern (Netzwerk 7, Betrieb 56) (Projekt)
...Die teilnehmenden Schäfereien setzen neuartige Maßnahmen in der Haltung, Betreuung und dem Management der nicht kupierten Schafe/Schaflämmer um und geben die Erfahrungen an Berufskollegen und Fachpublikum weiter. ...Die Begleitung und Beratung erfolgt durch das Tierschutz-Kompetenzzentrum. Die Betriebsleiter des Netzwerkes nehmen regelmäßig an Netzwerktreffen teil, während des Projektzeitraumes werden mindestens vier Multiplikatorenveranstaltungen je Netzwerkbetrieb durchgeführt, um die gewonnenen Erkenntnisse an Fachkollegen weiterzugeben....
Förderzeitraum: 2017 - 2019