Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24702 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Nachwuchsgruppe: Schaffung neuer Absatzmärkte und Anwendungsfelder für einheimische Laubhölzer unter Anwendung neuartiger Technologien (Projekt)

Neuartige Waldbaukonzepte sehen zur Erhöhung der Artenvielfalt in größtmöglichem Umfang Mischwälder vor. Vor diesem Hintergrund wird es zukünftig notwendig sein, Laubhölzer stärker als bisher wirtschaftlich zu nutzen. Ziel dieses Projektes ist es deshalb, laubholzbasierte Produkte zu entwickeln und diese dem Verbraucher in enger Kooperation mit Partnern aus Forst- und Holzwirtschaft zur Verfügung...


Förderzeitraum: 2012 - 2017

Relevanz: 100%

Nachwuchsgruppe: Thermische Nutzung von Biomassen in Hochtemperaturprozessen (Projekt)

Im Rahmen des Förderprogrammes 'Nachwachsende Rohstoffe' des BMEL Förderschwerpunkt 'Nachwuchsgruppen zur stofflichen und energetischen Nutzung' soll am Lehrstuhl für Energiesysteme der Technischen Universität München eine Arbeitsgruppe für 'Thermische Nutzung von Biomassen in Hochtemperaturprozessen' eingerichtet werden. Das übergeordnete Ziel der Arbeiten ist es, Probleme und Limitierungen, die...


Förderzeitraum: 2012 - 2017

Relevanz: 100%

Nachwuchsgruppe: Biogasgewinnung aus stickstoffreichen nachwachsenden Rohstoffen und landwirtschaftlichen Reststoffen - Entwicklung und Optimierung von verfahrenstechnischen und mikrobiologischen Lösungen zur Vermeidung von Ammoniak-Hemmungen (Projekt)

In Biogasreaktoren wird Biomasse durch eine artenreiche und dynamische Gemeinschaft unterschiedlicher Mikroorganismen abgebaut. Aufgrund der komplexen Interaktionen der Mikroorganismen untereinander reagiert die mikrobielle Biozönose äußerst sensitiv auf Verschiebungen im chemischen Gleichgewicht insbesondere auf die Akkumulation einzelner Stoffe wie z.B. Ammoniak. Die Folge ist eine verminderte...


Förderzeitraum: 2012 - 2017

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben. Nachwuchsgruppe: Bildung von Rußpartikeln und katalytische Filterregeneration bei der motorischen Nutzung von Ottokraftstoffen aus Biomasse. Teilvorhaben 1: Experimentelle Untersuchungen Spray, Verbrennung, Rußbildung im Motor (Projekt)

Zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist der Einsatz von Biokraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen unverzichtbar. Neben dem existierenden Grenzwert der Rußpartikelmasse ist die Limitierung der Partikelanzahl im Gespräch. Für gesteigerte Ethanolanteile ist bei Ottomotoren mit Direkteinspritzung gegenüber konventionellem Benzin eine erhöhte Neigung zum Rußausstoß feststellbar, dessen Quellen nicht...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

TRACE: Entwicklung von Systemen zur Rückverfolgbarkeit und Authentizität von Lebensmitteln (Projekt)

Das von der Europäischen Kommission finanzierte 5-Jahresprojekt (6. Rahmenprogramm der EU) gibt den Verbrauchern durch eine lückenlose Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Produktionskette 'vom Acker bis zum Teller' zusätzliches Vertrauen in die Authentizität von europäischen Lebensmitteln. Im Rahmen dieses Projektes werden kosteneffektive analytische Methoden zur Rückverfolgbarkeit...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Immunodetektion von potenziellen Biomarkern zur Prädiktion früher kanzerogener Prozesse im subakuten Toxizitätstest (Projekt)

Ergebnisse aus dem BMBF finanzierten Projekt (Erfassung und Analyse hepatotoxischer Wirkungsmechanismen zur Prädiktion kanzerogener Wirkungen von chemischen Stoffen im subakuten Toxizitätstest (28-Tage-Test nach OECD TG 407, Laufzeit 2004-2007)) weisen auf solche potenziellen Biomarker und betroffene Wirkungsmechanismen hin, die zur Früherkennung der Kanzerogenese relevant sein können. Zur...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Nachweis von Cumarin in verschiedenen Lebensmittel (Projekt)

Cumarin ist eine natürlich vorkommende Substanz, die in höheren Konzentrationen unter anderem lebertoxisch wirken kann. Von der EFSA wurde für Cumarin ein TDI von 0,1 mg/kg Körpergewicht festgelegt. Bei der Lebensmittelüberwachung wurden sehr hohe Gehalte Cumarin (bis 10g/kg) in Zimt festgestellt. Cumarin ist nicht nur in Zimt und zimthaltigen Lebensmitteln, sondern auch in anderen Pflanzen...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Herstellung von Textilien definierter Zusammensetzung und Untersuchung von Migraten (Projekt)

Farbstoffe und andere Hilfsmittel der Textilindustrie werden weder angemeldet noch zugelassen. So werden Azofarbstoffe häufig zur Färbung von Textilien eingesetzt. Die verfügbaren toxikologischen Daten zu diesen Substanzen sind unvollständig. Einige Azofarbstoffe sind als krebserzeugend und allergieauslösend bekannt. Insbesondere bei nicht nach dem Stand der Technik gefärbten Textilien können...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Keratinozyten als Screeningsystem zur Erfassung von Toxizität und Sensibiliserung durch Gemische aus Azofarbstoffen und deren Metaboliten (Projekt)

Die Toxizität von Gemischen aus Azofarbstoffen (z.B. aus Haarfarben, Textilien) und deren Metaboliten soll in humanen Keratinozyten (Primärkultur, HaCaT-Zelllinie) bestimmt werden, um zu klären ob es in definierten Gemischen im Vergleich mit den Einzelsubstanzen zu überadditiven Effekten kommt. Als Parameter sollen Zytotoxizität und Zytokinexpression zur Erfassung des toxischen und...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Expression von fremdstoffmetabolisierenden Cytochrom P450 (CYP)-abhängigen Monooxygenasen in humanen Keratinozyten und permanenten Hautzellkulturen (Projekt)

Die Haut ist ein wichtiges Organ für den Kontakt mit Stoffen aus Bedarfgegenständen, z.B. polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Diese Substanzen werden durch Cytochrom-P450-abhängige Monooxygenasen (CYP-Enzyme) metabolisiert. Es ist bekannt, dass in der menschlichen Haut verschiedene CYP-Enzyme exprimiert werden können (z.B. CYP1B1, CYP1A1, CYP2B6, CYP2D6, CYP2E1, CYP3A4, CYP2S1) Zur...


Förderzeitraum: 2007 - 2007