Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Förderprogramm Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (Förderprogramm)

Mit dem Programm sollen Forschungsprojekte gefördert werden, die zur Verringerung bzw. zum Verzicht von Tierversuchen beitragen.


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

DFG - Emmy Noether-Programm (Förderprogramm)

Nachwuchsförderung: Herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe verbunden mit qualifikationsspezifischen Lehraufgaben zügig für eine wissenschaftliche Leitungsaufgabe, insbesondere als Hochschullehrer zu qualifizieren. Herausragende junge Postdocs aus dem Ausland (zurück) zu gewinnen.


Relevanz: 100%

DFG - Schwerpunktprogramm (Förderprogramm)

Schwerpunktprogramme sollen spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Forschung durch die koordinierte, ortsverteilte Förderung wichtiger neuer Themen geben: - neue Qualität in Thematik, Kooperation oder Methodik ('emerging fields') - Mehrwert durch fachübergreifende Zusammenarbeit (Interdisziplinarität) - Netzwerkbildung


Relevanz: 100%

DFG - Heisenberg-Programm (Förderprogramm)

Nachwuchsförderung: Herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Langzeit-Professur erfüllen, zu ermöglichen, sich auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten.


Relevanz: 100%

DFG - Sonderforschungsbereiche (Förderprogramm)

Koordinierte Programme: SFB-Transregio Schwerpunktbildung an Hochschulen durch die langfristige Förderung von Verbünden; Förderung der interdisziplinären Kooperation; Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Schwerpunktbildung an Hochschulen durch die langfristige Förderung von Verbünden; Förderung der interdisziplinären Kooperation; Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses


Relevanz: 100%

DFG - Sonderforschungsbereiche Transregio (Förderprogramm)

Koordinierte Programme: Transregio (SFB/TR) sind Sonderforschungsbereiche, die an mehreren Standorten angesiedelt sind. Die Beiträge der Kooperationspartner müssen für das gemeinsame Forschungsziel essentiell, komplementär und synergetisch sein. Strukturziel ist die überregionale Vernetzung von fachübergreifenden Forschungsinteressen und materiellen Ressourcen.


Relevanz: 100%

BMEL - Bundesprogramm Ökologischer Landbau (Förderprogramm)

Zentrale Ziele des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) sind die Ausdehnung des Ökologischen Landbaus und die Steigerung des Marktanteils ökologisch erzeugter Produkte bei gleichzeitiger Sicherung des Qualitätsstandards. Ziele, die nur erreicht werden können, wenn sich Angebot und Nachfrage ausgewogen weiterentwickeln. Diesen Prozess durch die Erarbeitung und Vermittlung neuen Wissens zu...


Förderzeitraum: 2002 -

Relevanz: 100%

BMEL - Forschung für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung (Förderprogramm)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert in seinem Fachbereich zur Unterstützung der Ziele in der internationalen Waldpolitik Projekte weltweit, die das Ziel haben, die Nutzung der Wälder auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umzustellen und deutsches Know-how zu vermitteln.Zum Förderspektrum gehören Unterstützungsbeiträge internationaler Organisationen und...


Förderzeitraum: 2024 -

Relevanz: 100%

BMEL - Grundhaushalt (Titel 1010) (Förderprogramm)

Finanzierung aus dem Haushalt des Bundeslandwirtschaftministeriums.


Relevanz: 100%

Cefic - Long-range Research Initiative (Förderprogramm)

A Programme of the chemical industry. The idea for LRI began in the USA in 1996, with the goal of responding to public and stakeholder concerns through scientific investigation. The focus is on gaps in industry's knowledge and understanding that are critical for risk assessment.