Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24886 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Zukunftsfähige und Innovative Stallbaukonzepte für Sauen und Aufzuchtferkel – Teilprojekt 2 (Projekt)
Gegenstand des Vorhabens ist es mit Hilfe eines Expertennetzwerkes innovative und zukunftsorientierte Stallbaukonzepte sowohl für Umbauten als auch Neubauten in der Sauenhaltung zu entwickeln und praktisch zu erproben. In dem vorangegangen Vorhaben ZISSAU (FKZ 28N303600) wurden Anforderungen an zukünftige Stallbaukonzepte für die einzelnen Produktionsrichtungen in der Sauenhaltung formuliert und...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Zukunftsfähige und Innovative Stallbaukonzepte für Sauen und Aufzuchtferkel (Projekt)
Gegenstand des Vorhabens ist es mit Hilfe eines Expertennetzwerkes innovative und zukunftsorientierte Stallbaukonzepte sowohl für Umbauten als auch Neubauten in der Sauenhaltung zu entwickeln und praktisch zu erproben. In dem vorangegangen Vorhaben ZISSAU (FKZ 28N303600) wurden Anforderungen an zukünftige Stallbaukonzepte für die einzelnen Produktionsrichtungen in der Sauenhaltung formuliert und...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung eines interaktiven Sensorsystems zur Erfassung von Tieraktivität zur intelligenten, gruppenspezifischen Optimierung der Stallumgebung in der Schweinemast - Teilprojekt 5 (Projekt)
Im Vorhabens ist ein dynamisches System zu entwickeln, das die Stallumgebung und die Tieraktivität in Echtzeit automatisch bestimmt und bei Bedarf auf Auffälligkeiten beim Tierverhalten mit Interventionsmaßnahmen reagieren kann. Das entwickelte System soll den Landwirt bei seiner Tierüberwachung unterstützen und den Tieren gleichzeitig ein interaktives Beschäftigungstool bieten, das die Tiere zur...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Tierwohlkompetenzzentrum Schaf (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, eine Bündelung der Kompetenzen für Tiergesundheit und Tierschutz beim Schaf zu erreichen und Haltungs- sowie Zuchtempfehlungen für schafhaltende Betriebe zur Verbesserung der Tiergesundheit unter besonderer Berücksichtigung der Selektion auf Kurzschwänzigkeit zu entwickeln. Dabei sind umfangreiche Maßnahmen des Wissenstransfers durchzuführen, wie z.B. Online- und...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Isoflurannarkose Kompetenzzentrum - Eine Beratungs- und Unterstützungsstelle für eine tiergerechte und sichere Umsetzung der Isoflurannarkose durch Sachkundige bei der Ferkelkastration (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines Isoflurannarkose-Kompetenzzentrums zur Ferkelkastration, welches durch die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dort maßgeblich von der Klinik für Schweine (KfS) aufgebaut werden soll. Das Kompetenzzentrum hat Landwirten, bestandsbetreuenden Tierarztpraxen und den zuständigen Veterinärbehörden (allen Anwendern in ganz Deutschland) als...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Tierwohlkompetenzzentrum Schaf (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, eine Bündelung der Kompetenzen für Tiergesundheit und Tierschutz beim Schaf zu erreichen und Haltungs- sowie Zuchtempfehlungen für schafhaltende Betriebe zur Verbesserung der Tiergesundheit unter besonderer Berücksichtigung der Selektion auf Kurzschwänzigkeit zu entwickeln. Dabei sind umfangreiche Maßnahmen des Wissenstransfers durchzuführen, wie z.B. Online- und...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Tierwohlkompetenzzentrum Schaf (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, eine Bündelung der Kompetenzen für Tiergesundheit und Tierschutz beim Schaf zu erreichen und Haltungs- sowie Zuchtempfehlungen für schafhaltende Betriebe zur Verbesserung der Tiergesundheit unter besonderer Berücksichtigung der Selektion auf Kurzschwänzigkeit zu entwickeln. Dabei sind umfangreiche Maßnahmen des Wissenstransfers durchzuführen, wie z.B. Online- und...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Schweinehaltung neu gedacht: Kot-Harn-Trennung, kein Kupieren, Kastrieren oder Kastenstand: Auswirkung auf Tiergesundheit, Verhalten, Arbeitszufriedenheit & Umwelt – Teilvorhaben 3 (Projekt)
Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Beurteilung eines neuartigen Schweinehaltungssystems ohne Kastenstand und ohne nicht-kurative Eingriffe (Kupier- und Kastrationsverzicht) bei gleichzeitiger Optimierung des Emissionsmanagements. Mit Hinblick auf die Ziele der Nutztierstrategie zur Verbesserung des Tierwohls stehen tierbezogene Analysen zur Bewertung von Tierwohl anhand des Verhaltens...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Schweinehaltung neu gedacht: Kot-Harn-Trennung, kein Kupieren, Kastrieren oder Kastenstand: Auswirkung auf Tiergesundheit, Verhalten, Arbeitszufriedenheit & Umwelt - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Beurteilung eines neuartigen Schweinehaltungssystems ohne Kastenstand und ohne nicht-kurative Eingriffe (Kupier- und Kastrationsverzicht) bei gleichzeitiger Optimierung des Emissionsmanagements. Mit Hinblick auf die Ziele der Nutztierstrategie zur Verbesserung des Tierwohls stehen tierbezogene Analysen zur Bewertung von Tierwohl anhand des Verhaltens...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Kot-Harn-Trennung, kein Kupieren, Kastrieren oder Kastenstand: Auswirkung auf Tiergesundheit, Verhalten, Arbeitszufriedenheit & Umwelt – Teilvorhaben 2 (Projekt)
Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Beurteilung eines neuartigen Schweinehaltungssystems ohne Kastenstand und ohne nicht-kurative Eingriffe (Kupier- und Kastrationsverzicht) bei gleichzeitiger Optimierung des Emissionsmanagements. Mit Hinblick auf die Ziele der Nutztierstrategie zur Verbesserung des Tierwohls stehen tierbezogene Analysen zur Bewertung von Tierwohl anhand des Verhaltens...
Förderzeitraum: 2021 - 2023