Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 53%

Versuch zum Erhalt der Grasnarbe im Auslauf von Legehennen (Projekt)

...Verordnung geforderten mindestens 4 m² im Auslauf nur 0,8 m² zur Verfügung standen, blieb der Bodenbewuchs - mit Ausnahme der ersten 1 bis 3 Meter am Stall - an denjenigen Stellen vollständig erhalten, wo sich ein auch für Personen begehbares Gitter aus Kunststoff 10 cm über dem Boden befand. Auf den ersten 1 bis 3 Metern lag unter dem Gitter eine dicke Kotschicht, die den Bodenbewuchs überdeckte. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2003

Relevanz: 53%

Verbundprojekt: Zerlegeband-Innovation Rind mit optischer Erkennung zur Rückverfolgbarkeit der Edelfleischteile auf das Einzeltier und verbessertem Hygienestandard. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Verbundkoordination : GSF Das Projekt wird in 10 Arbeitspakete und 4 Meilensteine gegliedert Arbeitspaket 1: 04/15-03/18 Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung der Verwertung (über die gesamte Laufzeit) Arbeitspaket 2: 04/15–08/15 Systematische Recherche, Analyse der Ist-Situation und der Schwachstellen Arbeitspaket 3: 06/15–08/15 Konkretisierte Zieldefinitionen für die Projektpartner auf Basis AP2 Arbeitspaket 4: 05/15–08/15 Erforschung möglicher Lösungskonzepte Arbeitspaket 5: 08/15-10/15 Bewertung der Lösungskonzepte und Auswahl des am besten geeigneten Konzepts Arbeitspaket 6: 11/15-06/17 Entwicklung des Systems zur optischen Erkennung/Qualitätsbestimmung Arbeitspaket 7: 11/15-07/17 Anlagetechnische Entwicklung des Zerlegebandes sowie des Reinigungstunnels Arbeitspaket 8: 05/16-10/17 Feinplanungen zur Einbindung des Erkennungs- und Qualitätsbestimmungs-Systems sowie des Reinigungstunnels inklusive Kopplung mit der Anlagentechnik Arbeitspaket 9: 06/16-09/17 Umsetzung in eine Versuchsumgebung als Pilotinstallation - Aufbau Demonstrator Arbeitspaket 10: 06/17-03/18 Test, Validierung und Bewertung Meilenstein1 (08/15) Zieldefinitionen konkretisiert Meilenstein2 (03/17) Grundlagen und Methoden erarbeitet, Komponenten entwickelt, Gesamtsystem konkretisiert Meilenstein3 (09/17) Pilotanlage/Demonstrator realisiert Meilenstein4 (03/18) Pilotanlage/Demonstrator getestet und validiert...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 53%

Verbundprojekt: Zerlegeband-Innovation Rind mit optischer Erkennung zur Rückverfolgbarkeit der Edelfleischteile auf das Einzeltier und verbessertem Hygienestandard. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Verbundkoordination : GSF Das Projekt wird in 10 Arbeitspakete und 4 Meilensteine gegliedert Arbeitspaket 1: 04/15-03/18 Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung der Verwertung (über die gesamte Laufzeit) Arbeitspaket 2: 04/15–08/15 Systematische Recherche, Analyse der Ist-Situation und der Schwachstellen Arbeitspaket 3: 06/15–08/15 Konkretisierte Zieldefinitionen für die Projektpartner auf Basis AP2 Arbeitspaket 4: 05/15–08/15 Erforschung möglicher Lösungskonzepte Arbeitspaket 5: 08/15-10/15 Bewertung der Lösungskonzepte und Auswahl des am besten geeigneten Konzepts Arbeitspaket 6: 11/15-06/17 Entwicklung des Systems zur optischen Erkennung/Qualitätsbestimmung Arbeitspaket 7: 11/15-07/17 Anlagetechnische Entwicklung des Zerlegebandes sowie des Reinigungstunnels Arbeitspaket 8: 05/16-10/17 Feinplanungen zur Einbindung des Erkennungs- und Qualitätsbestimmungs-Systems sowie des Reinigungstunnels inklusive Kopplung mit der Anlagentechnik Arbeitspaket 9: 06/16-09/17 Umsetzung in eine Versuchsumgebung als Pilotinstallation - Aufbau Demonstrator Arbeitspaket 10: 06/17-03/18 Test, Validierung und Bewertung Meilenstein1 (08/15) Zieldefinitionen konkretisiert Meilenstein2 (03/17) Grundlagen und Methoden erarbeitet, Komponenten entwickelt, Gesamtsystem konkretisiert Meilenstein3 (09/17) Pilotanlage/Demonstrator realisiert Meilenstein4 (03/18) Pilotanlage/Demonstrator getestet und validiert...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 53%

Neuartige Auswertungsmethoden und optimierte Backversuche zur Beschreibung der Backqualität von Mehlen aus modernen Weizensorten (Projekt)

...Die Modellge¬nauigkeit (Bestimmtheitsmaß) der ausgewählten Modelle lag im Bereich von 0,813 bis 0,907. Die höchste Vorhersagewahrscheinlichkeit für die Qualitätszahl lieferte mit 90,7 % das Modell „PLS-RMT-5-10“, bei dem 10 indirekte Parameter zu den Ergebnissen des RMT in Beziehung gesetzt wurden. ...Das geeignetste Modell zur Vorhersage der mit dem RMT ermittelten Qualitätszahl durch möglichst wenige indirekte Parameter war „PLS-RMT-4-4“, das nur die vier Parameter MS, AW, T und NIR-Kornmessung im Wellenlängenbereich von 806-807 nm (NIR-K) beinhaltete. Das Modell war in der Lage, die Qualitätszahl zu 87,1 % vorherzusagen. Eine Einteilung der Qualitätszahl zur Klassifizierung von Weizenmehlen aus der Praxis als gut, mittel oder schlecht steht noch aus, da bisher Erfahrungswerte fehlen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 53%

Wissenschaftliche Prüfung und Bewertung des Wirksamkeitsbereiches von Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen im Vorratsschutz (biologische Wirksamkeit, Resistenz und -management, Abgrenzungsversuche, unerwünschte Auswirkungen auf die Qualität der Pflanzenerzeugnisse) im Rahmen der nationalen Zulassung (Projekt)

...Benehmen mit Bewertungsbericht des JKI gemäß PflSchG) sowie im Genehmigungsverfahren für Wirkstoffe (Teil des nationalen Bewertungsberichts/Kommentierung des JKI gemäß PflSchG) werden die biologische Wirksamkeit gegenüber den Vorratsschädlingen und die Auswirkung auf die Qualität befallener und behandelter Pflanzenerzeugnisse bewertet. ...Darüber hinaus werden die relevanten rechtlichen Regelungen im Vorratsschutz bearbeitet, insbesondere die Grenzbereiche PSM/Biozidprodukte und Pflanzenerzeugnisse/Lebensmittel. ca. 30 Bewertungen von Vorratsschutzmitteln als PSM, diverse Stellungnahmen zur Wirksamkeit von Bioziden, diverse Bewertungen für das Europäische Prüfverfahren, Grundsatzpapiere zur guten fachlichen Praxis im Vorratsschutz, Prüfrichtlinien Vorratsschutz 2012: 10 PSM, 5 Wirkstoffe-PSM, diverse Stellungnahmen u.a. zur EU-Verordnung 1107/2009; siehe auch Dokumentenmanagementsystem MACH (Bodenmakroorganismen) 2013: 5 PSM, 3 Wirkstoff-PSM, diverse Stellungnahmen, siehe auch Dokumentenmanagementsystem MACH 2013: 67 Vorgänge zur Nachhaltigkeitsbewertung 'Bodenmakroorganismen' 2014: 5 PSM, premeting, Zuarbeiten VPRäs, genaue Daten ziehen Dokumentenmanagementsystem MACH 2015: 5 PSM, Nutzenbewertung, premeeting, Stellungnahmen; 2016: 8 PSM, 2 Wirkstoffe, Nutzenbewertung; 2017: 5 PSM, 1 Wirkstoff, Premeeting/Vorgespräch beim BVL, Stellungnahmen; 2018:3 PSM-Vorgänge, Premeeting beim BVL, 13 Stellungnahmen u.a....


Förderzeitraum: 2008 - 2020

Relevanz: 53%

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grauerle (Alnus incana), Grünerle (Alnus viridis) und Traubenkirsche (Prunus padus) in Deutschland (Projekt)

...Grün-Erle (Alnus viridis) Die 0,53 m hohen Grün-Erlen-Gebüsche haben ihr Hauptvorkommen in Deutschland in den Alpen in Höhenlagen von 1.500 bis 2.000 m. ...Gemeine Trauben-Kirsche (Prunus padus) Die bevorzugt in Auwäldern lokalisierten Trauben-Kirschen zählen bundesweit ca. 3,9 Millionen Individuen. Davon finden sich über 1,3 Millionen Bäume in Niedersachsen und knapp 900.000 in Sachsen-Anhalt. ...Allein im Wuchsgebiet Ostniedersächsisches Tiefland finden sich knapp 1 Million Individuen. Bundesweit existieren über 200 Vorkommen mit über 3.000 Bäumen; die deutschlandweite durchschnittliche Bestandsgröße ist mit ca. 4.000 Individuen entsprechend hoch. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 53%

Humusfraktionierung: Nutzung labiler C-Pools als frühzeitige Indikatoren für Änderungen der Humusvorräte von Ackerböden in Nordrhein-Westfalen (Projekt)

...Daneben sollten die Gehalte der Proben an schwarzem Koh¬lenstoff (Black Carbon, BC) mit Hilfe eines vorhandenen Kalibrationsmodells abgeleitet werden.In ähnlicher Weise wie die Gesamtgehalte an organischen Kohlenstoff weisen auch die drei untersuchten POM-Fraktionen (POM1: 2000-250 ¼m, POM2: 250-53 ¼m, POM3: 53-20 ¼m) eine deutliche regionale Differenzierung auf. ...Die Anteile sinken in der Reihenfolge POM3-C > POM1-C > POM2-C. In den sandigen, humusreichen Böden der Westfälischen Bucht (WB) sind die (labileren) POM1- und POM2-Fraktionen gegenüber NT und RB stark erhöht. Der Gehalt an POM3-C ist dagegen mit 0,12 % niedriger als in den anderen Regionen (Ø 0,14 %). ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 53%

Serotyp 4b Variante (IV-v1) von Listeria monocytogenes als Quelle eines Listeriose-Ausbruchs in Deutschland (Projekt)

...Listeria monocytogenes wird anhand der somatischen O- und H-Antigene in 13 verschiedene Serotypen eingeteilt: 1/2a, 1/2b, 1/2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4ab, 4c, 4b, 4d, 4e, 7. Die Mehrzahl der humanen Listerioseerkrankungen ist mit den Serotypen 1/2a, 1/2b und 4b assoziiert (Rocourt et al., 1989, RKI, 2010). ...Hierbei werden durch den Nachweis von vier Serotyp-assoziierten Genloci (lmo1118, lmo0737, ORF2110, ORF2819) sowie eines genus- und eines speziesspezifischen Gens fünf molekulare Serotypen unterschieden: IIa (1/2a, 3a), IIb (1/2b, 3b, 7), IIc (1/2c, 3c), IVa (4a, 4c) und IVb (4b, 4ab, 4d, 4e). 2011 und 2012 wurden erstmals Lm-Stämme beschrieben, die den Serotyp 4b aufweisen, jedoch neben den für den molekularen Serotyp IVb typischen Genloci ORF2110 und ORF2819 auch den für die molekularen Serotypen IIa und IIc spezifischen Genlocus lmo0737 tragen (Leclercq et al. 2011, Lee et al., 2012). ...


Förderzeitraum: 2015 - 2015

Relevanz: 52%

Untersuchung zur Kontamination von für den Rohverzehr vorgesehenen pflanzlichen Lebensmitteln mit VTEC/STEC/EHEC mit serologischen und molekularbiologischen Nachweisverfahren als Grundlage einer Risikobewertung (Projekt)

...Der Richtwert für E. coli (1x102 KbE/g) wurde bei 5 Proben überschritten, der Warnwert von 1x103 KbE/g bei keiner der untersuchten Proben. E. coli konnten nach Anreicherung aus 23 (57,5%) der Proben isoliert werden. Mit Hilfe der Real Time PCR konnten Gene für Shiga-Toxine (stx-Gen) bei 2 (5,0%), für weitere EHEC-Virulenzmarker (eae) bei einer (2,5%) und für das hitzestabile Enterotoxin (EAST) bei 17 (42,5%) der Proben nachgewiesen werden. ...Bei Spiking-Versuchen konnten nach Über Nacht-Anreicherung noch Mengen von drei KbE EHEC O157:H7 / 25 g Salat mit der Real Time PCR nachgewiesen werden. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 52%

Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine (Projekt)

...Helium ist ein farbloses, geruchloses und ungiftiges Gas.Im Versuch wurden die Tiere mit 98,5 Vol. % Helium bei 1,5 Vol. % Restluft und einer Verweildauer von 180 Sekunden betäubt. Als Vergleich diente eine CO2 – Betäubung (90 Vol. % CO2) in einer kommerziellen Dip-Lift- Anlage der Fa. Butina (3,5 m tiefe Grube, max. 2 Schweine je Gondel). ...


Förderzeitraum: 2011 - 2012