Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24454 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung der Ressourceneffizienz im Weinbau durch teilautomatisierte Erfassung und Bewertung von Umweltindikatoren (ResWein) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Weinbau wird das System ResWein entwickelt, mit dessen Hilfe relevante Geo- und Betriebsdaten im Betrieb erfasst und Umweltauswirkungen der Weinproduktion mittels Umweltindikatoren bewertet werden können. Das Kompetenzzentrum Innovative Informationssysteme (IIS), das Hermann Hoepke Institute for Life Sciences and Engineering (HHI) der Fachhochschule...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserung der Ressourceneffizienz im Weinbau durch teilautomatisierte Erfassung und Bewertung von Umweltindikatoren (ResWein) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Weinbau wird das System ResWein entwickelt, mit dessen Hilfe relevante Geo- und Betriebsdaten im Betrieb erfasst und Umweltauswirkungen der Weinproduktion mittels Umweltindikatoren bewertet werden können. Das Kompetenzzentrum Innovative Informationssysteme (IIS), das Hermann Hoepke Institute for Life Sciences and Engineering (HHI) der Fachhochschule...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Sensorgestützte online Detektion von Krankheiten im Getreide (FungiDetect) - Teilprojekt 1 (Projekt)
In vom Projektpartner ATB durchgeführten Feldversuchen waren auf den UAV Luftbildern (15 m) nur solche Gelbrostnester visuell erkennbar, die sich deutlich von dem gesunden Pflanzenbestand farblich absetzten. Mit den optischen traktorgestützten Nahbereichssensoren sowie mit UAV Luftbildern ließen sich mit Gelbrost infizierte und gesunde Parzellen (9 m x 9 m) rechtzeitig voneinander unterscheiden,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Sensorgestützte online Detektion von Krankheiten im Getreide (FungiDetect) - Teilprojekt 2 (Projekt)
In vom Projektpartner ATB durchgeführten Feldversuchen waren auf den UAV Luftbildern (15 m) nur solche Gelbrostnester visuell erkennbar, die sich deutlich von dem gesunden Pflanzenbestand farblich absetzten. Mit den optischen traktorgestützten Nahbereichssensoren sowie mit UAV Luftbildern ließen sich mit Gelbrost infizierte und gesunde Parzellen (9 m x 9 m) rechtzeitig voneinander unterscheiden,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Reduzierung von PVY-Infektionen (Potato Virus Y) in Pflanzkartoffeln (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2017
Relevanz: 100%
Entwicklung, Validierung und Praxiseinführung eines witterungsgestützten Prognosemodells zum Befallsauftreten von Sclerotinia sclerotiorum in Raps (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2018
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung von Konzepten der Evaluation von Förderprogrammen für ländliche Räume (Projekt)
Evaluierungen haben schon seit Anfang der 1990er-Jahre einen großen Stellenwert am Thünen-Institut für Ländliche Räume bzw. an seinen Vorgängerinstituten. Wir haben die Analyse- und Bewertungsmethoden kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu beigetragen hat auch, dass Mikrodaten besser verfügbar wurden.
Förderzeitraum: 2001 - 2024
Relevanz: 100%
Erarbeitung und Analyse von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der 2. Säule der EU-Agrarpolitik (Projekt)
Die 2. Säule ist Teil der europäischen Agrarpolitik, gleichzeitig aber auch der Kohäsionspolitik. Sie bewegt sich daher im Spannungsfeld von Sektor- und Regionalpolitik. Auch wird ein Beitrag zu den großen klima- und umweltpolitischen Zielsetzungen der EU erwartet. In unserem Forschungsprojekt analysieren wir die angewandten Politikinstrumente und erarbeiten Vorschläge, wie sie weiter zu...
Förderzeitraum: 2003 - 2024
Relevanz: 100%
Analysen zur sozialen Lage in der Landwirtschaft und zur Zukunft der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (Projekt)
Das agrarsoziale Sicherungssystem wird 2014 mit 3,7 Mrd. Euro aus dem Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bezuschusst. Das sind 70% des gesamten Etats. Wir erforschen, wie das System als zentrales Element der nationalen Agrarpolitik wirkt und wie es weiterentwickelt werden kann.
Förderzeitraum: 2001 - 2012
Relevanz: 100%
Thünen Agrar-GIS für Deutschland (Projekt)
Das Thünen-Agrar-GIS schafft die Voraussetzungen, um die landwirtschaftliche Flächennutzung Deutschlands zu beschreiben und zu analysieren. Georeferenzierte Fachdaten aus dem Agrar- und Umweltbereich stehen für eine sehr effiziente Zeitreihenanalyse zur Verfügung und werden kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Fachdaten zur Beschreibung der Flächennutzung, natürlicher Standorteigenschaften...
Förderzeitraum: 2016 - 2017