Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Kostengünstige, autonome Plattform zur mechanischen Unkrautbekämpfung bei empfindlichen Kulturen mit unterschiedlichem Pflanzabstand in Baumschulen - Teilprojekt 1 (Projekt)
In dem Projekt AMU-Bot wurde eine automatisierte, intelligente und wirtschaftliche Lösung zur Unkrautbekämpfung in Baumschulkulturen entwickelt, um den Konkurrenzkampf um Nährstoffe zwischen Unkräutern und Nutzpflanzen vor allem in jungen Wachstumsstadien zu unterbrechen. Aufbauend auf den Ergebnissen des Projektes "AgriApps" wurde hier eine robuste und elektrifizierte mobile Plattform...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Kostengünstige, autonome Plattform zur mechanischen Unkrautbekämpfung bei empfindlichen Kulturen mit unterschiedlichem Pflanzabstand in Baumschulen - Teilprojekt 2 (Projekt)
In dem Projekt AMU-Bot wurde eine automatisierte, intelligente und wirtschaftliche Lösung zur Unkrautbekämpfung in Baumschulkulturen entwickelt, um den Konkurrenzkampf um Nährstoffe zwischen Unkräutern und Nutzpflanzen vor allem in jungen Wachstumsstadien zu unterbrechen. Aufbauend auf den Ergebnissen des Projektes "AgriApps" wurde hier eine robuste und elektrifizierte mobile Plattform...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 100%
Interpretierte 3D-Pflanzenarchitektur (Projekt)
Entwicklung eines Sensors zur Bestimmung der Weinbeeren als Indikator für Botrytisfestigkeit und der Pflanzen- und Beerenstruktur. Das Projekt D2 'Interpretierte Pflanzenstruktur' ist in seiner Methodik und Vorgehensweise stark interdisziplinär geprägt, und erfolgt in eng verzahnter Kooperation von fünf Arbeitsgruppen: AG Weinbau (WB) - D2 Töpfer Prof. Dr. Reinhard Töpfer, Julius-Kühn Institute,...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Erkennung raum-zeitlicher Muster (Projekt)
Ziel dieses Teilprojekts ist die hochgenaue interaktive Identifikation von Merkmalen und die Kartierung, Verknüpfung und Interpretation raum-zeitlicher Muster. Auf der Ebene des Teilschlages geht es darum, Phänomene zu identifizieren, die durch die Konkurrenz von Pflanzen entstehen und Einfluss auf den erwarteten Ertrag haben. Auf der Ebene des Blattes geht es darum, Merkmale zu identifizieren,...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Form- und Strukturanalyse des Rübenwachstums basierend auf 3D Bodenaufnahmen (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung von Verfahren zur modellbasierten, dreidimensionalen Rekonstruktion und Klassifikation von Wurzelstrukturen aus tomographischen Daten, z.B. aus Laser- oder MRT-Datensätzen. Dabei werden verschiedene Sorten von Rüben zu jeweils unterschiedlichen Boden- und Wachstumsbedingungen verglichen. Zudem untersuchen wir die zeitliche Variation des Rübenwachstums, indem...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Netzwerkserver und Datenmanagement (Projekt)
D5 ist ein Dienstleistungsprojekt zur Unterstützung der Koordination hinsichtlich der Netzwerkadministration und –kommunikation auf der geplanten Serverbasis.
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
WeGa - Arbeitspakete 1.3, 3.7 und 3.8 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
AgroClustEr: WeGa - Produkt und Produktionssicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion - Arbeitspaket 2.0 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Synthese von Lackharz unter Verwendung von biotechnisch erzeugter Itaconsäure für konventionelle Dispersionslacke und strahlenhärtbare Lacke; Teilvorhaben 2: Synthese (Projekt)
In diesem Teilprojekt sollen Itaconsäurederivate radikalisch zu Arylat- bzw. Methacrylatanaloge für beschichtungstechnische Applikationen copolymerisiert und deren Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften ermittelt werden. Unter Verwendung von Itaconsäure werden zusätzlich auch Synthesewege zur Herstellung von Polyesterpolyolen erarbeitet, die dann in einem zweiten Schritt weiter zu...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Entwicklung von Alkydharzen mit Anhydroalditolen; Teilvorhaben 2: Anwendungstechnische Untersuchungen verschiedener Anhydroalditole (Projekt)
Alkyldharze werden seit Jahrzehnten aus Pflanzenölen und verschiedenen technischen Tri- oder Tetraolen sowie Carbonsäuren dargestellt. Ihre Anwendung als Bindemittel in Lacken ist von Bedeutung, und die Herstellungsbreite der verschiedenen technischen Produkte enorm. Hier geht es um die Nutzung neuartiger Alkohole aus Kohlenhydratgrundbausteinen. Insbesondere untersucht werden sollen die...
Förderzeitraum: 2010 - 2012