Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 43%
Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 3: Rohstoffaufbereitung, Gewinnung der Synthesebausteine, Prozessintegration, Prozess- und Produktbewertung (Projekt)
...AP3: Herstellung von Methylesterderivaten. AP4: Screening, Untersuchung und verfahrenstechnische Optimierung der chemischen Epoxydierung von Fettsäuren und -estern. ...Die Dracosa-Epoxyde werden u.a. aus Drachenkopf-, Saflor- und Krambeöl bzw. ...Die bisher zugängliche Menge an Epoxyden liegt bei ca. 1 t/Woche. Mit dem 500 Liter Reaktor können im 3-schichtigen Betrieb 3-4 t/Woche produziert werden, wenn es zusätzlich noch gelingt,ingenieurtechnisch über Wärmepumpenbetrieb die Kühlwassermenge qualitätsgerecht zur Verfügung zu stellen. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 42%
Verbundprojekt: Untersuchungen zur bedarfsgerechten Versorgung von Mastebern zur Ausschöpfung des genetisch vorhandenen Leistungspotenzials - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Untersuchungen gliedern sich in 4 Teilprojekte:1. Untersuchungen zum Proteinansatzvermögen über N-Bilanz-Versuche und Ganzkörperanalysen von Mastebern , 2. Durchführung von Exakt-Fütterungsversuchen mit drei Fütterungsintensitätsstufen (Kontrolle (K), Versuch1 (V1) Zulage 7,5 – 10% EAS (essentieller Aminosäuren); Versuch2 (V2) Zulage 15 – 20% EAS) und differenzierter genetischer Grundlage mit 504 Tieren in drei Versuchanstalten, 3. Durchführung von Gruppenführungsversuchen mit Kontroll- und Versuchsgruppe unter Praxisbedingungen zur Prüfung der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Mast von Ebern , 4. Untersuchungen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 42%
Bestimmende Faktoren der Toxizität in Darm und Leber für zwei Nanopartikel ähnlicher Größe, eingesetzt in Lebensmitteln und Verpackungen: in vitro und in vivo Untersuchungen zur Aufnahme und daran beteiligten Mechanismen (Projekt)
...Während Al0-NP intrazellulär als kleinere (ca. 200 nm bis 1 µm) oder größere Agglomerate (ca. 3-5 µm) in der Lamina propria des Ileums und in Krypten (lacteal) im Jejunum nachgewiesen wurden, waren es Al2O3-NP nachgewiesen als kleinere Agglomerate (200 nm - 1 µm) in den Lamina propria des Jejunums. ...Während Al-NMs Komplexe mit Aminosäuren bilden, bilden Al2O3-NMs meistens Polyoxo-komplexe aus zwei oder mehr Al2O3-Molekülen. ...Dies zeigte Al0-NP-spezifische Zellmembranänderungen in differenzierten Caco-2-Zellen an, die in Al2O3-NP oder mit ioni-schem AlCl3 exponierten Caco-2-Zellen nicht zu beobachten sind. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 42%
Verbundprojekt: Biotechnische Kontrolle von Kirschfruchtfliegen (Rhagoletis cerasi u. R. cingulata) unter Minimierung des Insektizideinsatzes – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das Projekt diente der Entwicklung von Ködersprays zur Regulierung von Kirschfruchtfliegen (Rhagoletis cerasi) unter Verwendung von pflanzenbürtigen Insektiziden (NeemAzal®-T/S und NeemAzal®-T, a.i. Azadirachtin (Neem) und Spruzit® Neu, a.i. ...Hinsichtlich der Köderaufnahme zeigte NeemAzal®-T Vorteile im Vergleich zu NeemAzal®-T/S, Spruzit erwies sich als stark fraßabschreckend. Wöchentliche Anwendung von Neemködersprays erzielten Wirkungsgrade bis zu 100% in Feldkäfigen und nach Optimierung des Versuchsdesigns 94 % im Freiland, bei einem Befall von 0,5%, somit deutlich unter der Schadensschwelle. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2012
Relevanz: 42%
Verbundprojekt: Biotechnische Kontrolle von Kirschfruchtfliegen (Rhagoletis cerasi u. R. cingulata) unter Minimierung des Insektizideinsatzes – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Projekt diente der Entwicklung von Ködersprays zur Regulierung von Kirschfruchtfliegen (Rhagoletis cerasi) unter Verwendung von pflanzenbürtigen Insektiziden (NeemAzal®-T/S und NeemAzal®-T, a.i. Azadirachtin (Neem) und Spruzit® Neu, a.i. ...Hinsichtlich der Köderaufnahme zeigte NeemAzal®-T Vorteile im Vergleich zu NeemAzal®-T/S, Spruzit erwies sich als stark fraßabschreckend. Wöchentliche Anwendung von Neemködersprays erzielten Wirkungsgrade bis zu 100% in Feldkäfigen und nach Optimierung des Versuchsdesigns 94 % im Freiland, bei einem Befall von 0,5%, somit deutlich unter der Schadensschwelle. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2012
Relevanz: 42%
Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt G Knochenkohle und weitere sekundäre phosphorhaltige Materialien zur Erzeugung von innovativen Phosphordüngern (Projekt)
...Arbeitsplan: Die Forschung umfasst vier Skalenbereiche (atomar-molekular, Labor-, Gefäß-/ Kleinparzellenversuche, Feld-/Einzugsgebiet, Gesellschaft), innerhalb derer zehn eng verknüpfte Arbeitspakete definiert sind. In WPs 1.1 und 1.2 werden Lösungen zur Verhinderung der P-Fixierung mittels Sorptionsuntersuchungen und quantenchemischer Modellierung erarbeitet. Moderne molekulargenetische und Visualisierungstechniken werden zur Erfassung der mikrobiellen Beiträge und Lokalisierung der P Umsetzungen und -Pools angewendet (WPs 1.3, 1.4). Die WPs2.1-2.3 nutzen P-Dauerdüngungsversuche zur Untersuchung von P-Recyclingmaterialien und Ableitung verbesserter P-Düngeempfehlungen. ...Die WPs4.1, 4.2 sind schließlich auf die Verbesserung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den Transfer der neuen Technologien in wirtschaftliche Aktivitäten gerichtet. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 42%
Interaktion zwischen Metabolismus und Transport von toxikolosich relevanten Substanzen in der gastrointestinalen Barriere (Förderphase I) (Projekt)
...Die Interaktion des Cytochrom P450-Systems mit Phase II-Enzymen (Glutathion-S-Transferasen, UDP-Glucuronosyltransferasen und Sulfotransferasen) und ABC-Transportproteinen ist als mögliche biochemische Barriere gegenüber lebensmittel- und öko-toxikologisch relevanten Substanzen ein wichtiger Bestandteil der Mucosa des Darmes.Das Zusammenspiel von CYP1A1/CYP1B1, Phase II Enzymen und ABC-Transportproteinen beeinflusst die intestinale Resorption karzinogener Lebensmittelbestandteile wie z.B. des polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs (PAK) Ben-zo[a]pyren (B[a]P). Anhand von Experimenten in Caco-2-Zellkulturen wurde das Breast Cancer Resistance Protein (BCRP) als das verantwortliche Transportprotein für Benz[a]pyren-Sulfate und Glucuronide identifiziert (Ebert et al., 2005). In diesem Projekt soll die Detoxifizierung des ultimativ karzinogenen Phase I-Metaboliten des B[a]P, dem anti-B[a]P-7,8-diol-9,10-epoxid (BPDE), durch die Glutathion-S-Transferasen (GSTs) und der Transport der gebildeten Glutathion (GSH) -Konjugate in Caco-2 Zellen untersucht werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 42%
SPP 1315: Die Detritusphäre als biogeochemisches Interface für den bakteriellen und pilzlichen Abbau von MCPA und Phenanthren (Projekt)
...Das Projekt besteht aus vier Teilen: (1.) Nachweis und Quantifizierung der MCPA und Phenanthren abbauenden Mikroorganismen. ...Das genetische Potential zum Abbau von Phenanthren wird mit Hilfe folgender Sequenzen ermittelt: phnC (kodiert für 3,4-Dihydroxy-Phenanthren Dioxygenase), phnG (kodiert für 1-Hydroxy 2-Naphtoat Dioxygenase) and nahC (kodiert für 1,2-Dihydroxynaphthalen Dioxygenase). (2.) ...Hier wird der Kohlenstofffluss in 13C-PLFAs und 13C-Ergosterol gemessen, die Pilzen beziehungsweise Bakterien zugeordnet werden können. (3.) Zeitabhängige Erfassung der physikochemischen und biologischen Wechselwirkungen beim Abbau durch Kombination von Isotopen(13C/14C)-Methoden. (4.) ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 42%
Bestimmung von 2-und 3-MCPD-Fettsäureestern in Humanmilch (Projekt)
...Freies 3-Chlor-1,2-propandiol (3-MCPD) ist als Kontaminante in verschiedenen Lebensmitteln wie Würzsoßen oder Backwaren seit langem bekannt. ...Zélinková et al. detektierten 2008 unerwartet hohe Gehalte an 3-MCPD-Fettsäureestern auch in Humanmilch [2]. Der durchschnittliche Gehalt betrug 35,5 µg/kg Milch; daraus errechnet sich für ein voll gestilltes Kind im ersten Lebensmonat eine Belastung, die den TDI-Wert für 3-MCPD um das ca. 2,8 fache übersteigt. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 42%
Anbaurisiken der Buche im Klimawandel: Rezente Zuwachstrends in den Buchenregionen Nord- und Mitteldeutschlands und Identifizierung von hydrologisch-definierten Grenzen der Anbaueignung (Projekt)
...Mit diesen Informationen werden Grenzwerte des Sommerniederschlages und der Bodenhydrologie definiert, bis zu welchen ein Anbau der Buche unter realistischen regionalen Szenarien des Klimawandels im Tiefland Nord- und Mitteldeutschlands empfohlen werden kann. Das auf 3 Jahre angelegte Vorhaben gliedert sich in 8 Arbeitspakete: 1. Probeflächenauswahl 2. Analyse von Klimatrends in den vergangenen Jahrzehnten und regionale Klimaprojektionen für die kommenden 50-80 Jahre für die untersuchten Buchenwaldregionen 3. Zuwachsanalyse und Klima-Sensitivitätsanalyse 4. Holzanatomie und hydraulische Architektur von Sonnenkrone und Stammholz 5. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020