Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen Legionellen im Prozesswasser von eignungsgeprüften und ordnungsgemäß betriebenen Abluftreinigungsanlagen an Nutztierställen quantifiziert werden, um das Risiko von Gesundheitsgefahren für die Bevölkerung durch den Betrieb dieser Abluftreinigungsanlagen abschätzen zu können und den möglichen Handlungsbedarf für den Gesetzgeber und die Vollzugsbehörden zur Minderung...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen (Projekt)

TUM hat folgende Ziele im Projekt 1. Erfassung des Ist-Zustands von Abluftreinigungsanlagen in der Nutztierhaltung, welche potentiell mit Legionellen kontaminiert sein können. 2. Etablierung einer schnellen und einfachen Hygienekontrolle mittels eines automatisierten Mikroarray-basierten molekularbiologischen Schnelltests (mit integrierter Lebend/Tot-Differenzierung und vorgeschalteter...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Unterstützung der EFSA bei der Erhebung/Sammlung von Daten, Analyse und Berichterstellung zu Tierkrankheiten, Überwachungssystemen und Populationsdaten (Projekt)

1.Evaluation, Review und beratende Tätigkeit bei der Aktualisierung und Harmonisierung des EFSA-Datenmodells zu AI, ASF und LSD sowie den dazugehörigen Populationsdaten 2. Erhebung des Datenflusses/-struktur innerhalb der Mitgliedsstaaten und Erarbeitung von potentiellen Lösungen zur erleichterten Datenaufbereitung für die EFSA oder supranationaler Datenbanken 3. Beispielhafte Implementierung...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Aufklärung der Ursachen für Weizenunverträglichkeiten (Projekt)

Forschungsziel des WHEATSCAN-Konsortiums, ist es, einen entscheidenden Beitrag zu leisten, um den Pathomechanismus der Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität (NCWS) aufzuklären. Insbesondere sollen die für diese Lebensmittelunverträglichkeit verantwortlichen Weizenproteine identifiziert, funktional charakterisiert und, darauf aufbauend, bessere diagnostische Techniken entwickelt werden. Hierzu...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

BlütenBunt-InsektenReich (Projekt)

Im Projekt "BlütenBunt-InsektenReich" werden in fünf schleswig-holsteinischen Städten auf öffentlichen Flächen modellhaft Lebensräume für blütenbesuchende Insekten entwickelt und etwa 200 Hektar Fläche im ländlichen Raum aufgewertet. Dafür werden unter anderem regionales Wildpflanzensaatgut gesät, artenreiches Mahdgut auf den Flächen verteilt und ausgewählte Arten gepflanzt, die das vorhandene...


Förderzeitraum: 2020 - 2026

Relevanz: 100%

LEPUS NRW - Lebensräume erhalten, planen und schützen (Projekt)

Extreme Wetterereignisse, Landbewirtschaftung und zunehmende Beutegreifer machen Rebhuhn, Feldhase & Co. das Leben schwer. Um mehr als 90 Prozent ist die Population des Rebhuhns eingebrochen, andere Offenlandarten sind nicht viel besser dran. Im Rahmen des LEPUS-NRW Projektes (Lebensräume erhalten, planen und schützen) beraten die beiden Stiftungen, Stiftung Westfälische Kulturlandschaft und...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Operationelles Waldbrandgefahrenmanagement: Erhöhung der Praxistauglichkeit des Waldbrandgefahrenindexes WBI (Projekt)

Im Rahmen des Forstschutzes unterstützt der DWD die Bundesländer dabei, die Zündgefährdung von Waldflächen zu prognostizieren. Nach nunmehr 5-jährigem Einsatz des hierfür verwendeten Waldbrandgefahrenindex (WBI) liegen ausreichende Erfahrungen vor, um Modellartefakte zu identifizieren und zu bewerten, sowie Möglichkeiten der Nachjustierung zu prüfen. Ziel dieses Vorhabens ist es, den WBI...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Prävention, Management und Bewältigung von Schadensereignissen durch eine einheitliche, vernetzte Datenplattform für Feuerwehren (Projekt)

Mit dem Projekt RufUS wollen wir eine einheitliche und sichere Datenplattform für den Brand- und Katastrophenschutz schaffen, mit dem Ziel das Management und die Bewältigung von Schadensereignissen zu optimieren und die schnellere Bekämpfung von Brandkatastrophen zu ermöglichen. Dazu vereint RufUS vorhandene Hard- und Softwareinfrastruktur, wie Smartphones und deren Funktionen, und kombiniert...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Erfassung der Ausdehnung und Veränderung von Waldflächen der Region Chaco in Paraguay mittels innovativer Fernerkundungstechnologien (Projekt)

Das Projekt wird die neuesten frei verfügbaren Erdbeobachtungszeitreihen verwenden (z.B. Daten der Satelliten Sentinel 2 A&B), um frühere Waldbedeckungskartierungen für den paraguayischen Chaco zu verbessern. Das Verhalten von bekannten Klassifikatoren wie Random Forest, Artificial Neural Networks, Classification and Regression Tree wird analysiert, um festzustellen, welches Modell die höchste...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Waldumbau von Kiefernwäldern zu einer naturnahen Waldwirtschaft in der Ukraine - unter besonderer Berücksichtigung der Resilienz gegenüber Feuer und Witterungsextremen wie Trockenheit nach den Prinzipien des naturnahen Integrierten Feuer-Managements (Projekt)

Dem Umbau von gleichaltrigen Kiefern-Reinbeständen in ungleichaltrige Mischbestände als Maßnahme zur Klimaanpassung wird in der Ukraine eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Neben der Anwendung von langfristigen Verfahren zur Verjüngung der Kiefer unter Schirm widmen sich ukrainische Forstbetriebe vermehrt der intensiveren Pflege der Bestände, mit dem Ziel, gut strukturierte vitale und robuste...


Förderzeitraum: 2020 - 2022