Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

iAlgaePro - Innovative Algenprozessierung für Nutraceuticals in Lebensmitteln und Futtermitteln (Projekt)

...Eine hohe Biomasseproduktivität, eine nahezu 100 %ige Düngernutzungseffizienz, die Möglichkeit zur Verwendung unfruchtbarer Flächen, von Salzwasser und von Nebenströmen als Nährstoffquellen sowie die Nutzung von CO2 ermöglichen eine nachhaltige Herstellung von zahlreichen wertgebenden Inhaltsstoffen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Einfluss einer N-reduzierten Fütterung von Milchkühen bei Einsatz geschützter Aminosäuren auf tierische Leistungen, N-Ausscheidungen und Ausstoß klimarelevanter Gase - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Fütterungsversuche: In der 18-monatigen Versuchsphase sind drei Fütterungsversuche mit je 2 x 48 Milchkühen zu je 120 Versuchstagen im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick geplant. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Einfluss einer N-reduzierten Fütterung von Milchkühen bei Einsatz geschützter Aminosäuren auf tierische Leistungen, N-Ausscheidungen und Ausstoß klimarelevanter Gase - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Fütterungsversuche In der 18-monatigen Versuchsphase sind drei Fütterungsversuche mit je 2 x 48 Milchkühen zu je 120 Versuchstagen im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick geplant. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 3%

Steigerung der Produktivität, Resistenz und Anpassungsfähigkeit bei Pappel - Genmarker für Aspen in Russland (Projekt)

...Mit diesem Projekt sollen aktuelle Methoden der Genetik und Forstpflanzenzüchtung auf die in Russland auf 24 Mill. ha verbreiteten und wirtschaftlich wichtigen Baumgattug Pappel, der Baumart Aspe (Populus tremula L., auch Espe oder Zitterpappel) angewendet werden, um die Produktivität und damit einhergehend die CO2-Bindung zu steigern, die Resistenz gegen biotische (Stammfäule bei Aspe in Russland) und abiotische Schadfaktoren (Trockenheit) zu erhöhen und die Anpassungsfähigkeit an Klimaänderungen zu verbessern. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 3%

Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Vorhersage der Drahtwurmaktivität im Oberboden als Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz in Feldfrüchten (Projekt)

...Dabei werden in den ersten 2 Jahren Drahtwürmer mit Köderfallen erfasst werden um ihren Aktivitätsrhythmus in den oberen Bodenschichten zu erfassen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Vorhersage der Drahtwurmaktivität im Oberboden als Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz in Feldfrüchten (Projekt)

...Dabei werden in den ersten 2 Jahren Drahtwürmer mit Köderfallen erfasst werden um ihren Aktivitätsrhythmus in den oberen Bodenschichten zu erfassen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Vorhersage der Drahtwurmaktivität im Oberboden als Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz in Feldfrüchten (Projekt)

...Dabei werden in den ersten 2 Jahren Drahtwürmer mit Köderfallen erfasst werden um ihren Aktivitätsrhythmus in den oberen Bodenschichten zu erfassen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Vegane Ernährung und Knochengesundheit (Projekt)

...Einerseits werden positive Aspekte der vegetarischen Ernährung wie ein vermindertes Risiko für Typ 2 Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs beschrieben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 3%

Carry over von Umweltkontaminanten aus Boden über Wasser-Luft-Pflanze-Tier in tierische Lebensmittel (Projekt)

...Ferner zeichnet sich ab, dass Gewürzextrakte, die mit überkritischem CO2 gewonnen wurden, Dioxine und PCB in geringerem Maße beinhalten, als solche, bei denen konventionelle organische Lösungsmittel eingesetzt werden....


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (Projekt)

...Der Fokus liegt auf der in der ökologischen Haltung erstlimitierenden Aminosäure Methionin und dem in aktuellen Rezepturen häufig im Mangel verabreichten Vitamin B2 (Riboflavin). Zur Optimierung der Rationsgestaltung und zum Ausgleich geringer nativer Methionin- bzw. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023