Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung von qualitativen und quantitativen molekularbiologischen Methoden zur Identifizierung von Tier- und Pflanzenarten (MolSpec-ID) (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von molekularbiologischen Verfahren zur Identifizierung von Tier- und Pflanzenarten im Hinblick auf das Vorhandensein von unerwarteten Lebensmittelbestandteilen, die Allergien hervorrufen können, sowie auf den zur Täuschung geeigneten Austausch von Komponenten. Diese Methoden ermöglichen den Lebensmittelherstellern sowie den Kontrollbehörden, die...


Förderzeitraum: 2001 - 2004

Relevanz: 100%

Entwicklung von Probiotika für die Produktion des Steinbutt in Kreislaufanlagen (Projekt)

Probiotika besitzen ein großes Potenzial, die Entwicklung der Aquakultur durch eine nachhaltige Steigerung der Produktionseffizienz bei Einsatz von lebenden Bakterienzellen auf verschiedenen Wirkungsebenen zu fördern. Im beantragten Projektvorhaben sollte der gezielte Einsatz von nativen Probiotika in der kreislaufbasierten Produktion des Steinbutts untersucht werden, um durch optimierte...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Entwicklung von Praxishilfen für regionale Initiativen zur Etablierung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) (KLIP 24) (Projekt)

Entwicklung eines umfassenden Planungsinstruments für Entscheidungsträger zur Umsetzung einer Strategie zur Anlage von KUP in versorgungswirksamen, regionalen Maßstab und Etablierung von Strukturen abnehmernaher Energieholznetzwerke


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung von prädiktiven in vitro Tests zur sicherheitstoxikologischen Prüfung auf Entwicklungsneurotoxizität (Projekt)

Untersuchungen zur Entwicklungsneurotoxizität von chemischen Stoffen werden nach Prüfrichtlinien der U.S. EPA (Test Guideline 870.6300) und dem Entwurf der OECD-Richtlinie 426 durchgeführt. Diese Richtlinien umfassen die Untersuchung der Morphologie des Gehirns der Versuchstiere (in der Regel Ratten), eine Reihe von Verhaltenstests, die Beurteilung der Entwicklung der Jungtiere, die Untersuchung...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Projekt)

In dem Verbundvorhaben mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising, dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Abteilung Genbank - Groß Lüsewitzer Kartoffel-Sortimente, sowie der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e. V. sollen Kartoffelsorten für den...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Projekt)

Durch enge Vernetzung von kartoffelanbauenden Biobetrieben mit den deutschen Kartoffelzüchtern und führenden deutschen Kartoffelforschungsinstitutionen soll eine gezielte Züchtung von Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau in Deutschland etabliert werden, dies mit aktiver Einbindung praktischer Öko-Kartoffelerzeuger in die Züchtungsarbeiten. Der hierbei zu beschreitende Züchtungsprozess soll...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Projekt)

In dem Verbundvorhaben mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising, dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Abteilung Genbank - Groß Lüsewitzer Kartoffel-Sortimente, sowie der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e. V. sollen Kartoffelsorten für den...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung von Phänotypisierungs- und Genotypisierungstools für die Verbesserung der Resistenz gegen zwei Mosaikviren in der Durum-Weizenzüchtung (Projekt)

Das Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und das Wheat spindle streak mosaic virus (WSSMV) sind zwei in Frankreich vorkommende Viren, die wesentlich die Erträge sowohl des Weich- als auch Hartweizen reduzieren können. Im Weichweizen wurden bisher verschiedene Resistenzgene identifiziert, jedoch nicht im Hartweizen. Daher haben die Züchter relativ wenige Möglichkeiten, in Hartweizen auf...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau als Alternativen zur Anwendung kupfer- und schwefelhaltiger Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Hopfen ist eine Dauerkultur, die in jeder Vegetationsperiode von Krankheiten und Schädlingen befallen wird. Vor allem führen die Pilzkrankheiten Falscher Mehltau und Echter Mehltau sowie die Hopfenblattlaus regelmäßig zu hohen Ertragsausfällen und Qualitätsminderungen. Im ökologischen Hopfenbau nehmen bisher kupfer- und schwefelhaltige Mittel eine zentrale Stellung in der Anwendung gegen...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Entwicklung von Öko-Wertschöpfungsketten in Bayern (Projekt)

Aufbau von regionalen (bayerischen) Wertschöpfungsketten für ökologisches Schweine- und Geflügelfleisch. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind verschiedene Teilprojekte vorgesehen: Ausweitung und Optimierung des Anbaus von Öko-Eiweißfuttermitteln (z. B. Soja, heimische Leguminosen), Bündelung und Verarbeitung dieser Eiweißkomponenten zu ökologischen Futtermitteln; Ausweitung und...


Förderzeitraum: 2012 - 2017