Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

FOR 536 P4: Impact of grazing intensity of sheep on biomass availability, feed intake, feed quality and animal productivity in Inner Mongolian steppe (Projekt)

...Die Beweidungsintensität kann als eine die ökologische Stabilität von Grünland und die Produktivität der Tiere entscheidende Größe angesehen werden. ...Längerfristig sind jedoch negative Effekte auf die Grünlandproduktivität, die Einzeltierfutteraufnahme, die Futterqualität und damit auf die tierische Leistung zu erwarten. Das Ziel der im Rahmen des Subprojektes P4 vorgesehenen Untersuchungen ist es, den Einfluss der Besatzdichte auf die Höhe der Aufnahme und die Verdaulichkeit des Futters und damit auf die Produktivität des Grünlands und der Tiere zu erfassen. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2016

Relevanz: 2%

Innovative Stallbegrünungssysteme in der Tierhaltung zur Verbesserung des Tier- und Umweltschutzes (Projekt)

...Damit wird das Ziel einer emissionsarmen Tierhaltung verfolgt. Grundlage dafür ist die Erprobung geeigneter Pflanzen und die Entwicklung der Anbringung im Stall. ...Für die Vermarktung ist es bedeutsam, dass die innovativen Stallbegrünungssysteme wirksam das Stallklima beeinflussen und dass messbare Verbesserungen in Bezug auf die Gesundheit und die Leistungen der Tiere erreicht werden. Die Verbesserung des Stallklimas, des Arbeits-und Klimaschutzes, die Erhöhung von Tierwohl und Schaffung eines wirtschaftlichen Mehrwertes sollen damit erreicht werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 2%

Intelligente Entscheidungsfindung zum Erhalt der Fruchtqualität bei gleichzeitiger Reduktion des Energieverbrauchs (Projekt)

...Bei der Obstlagerung soll die Fruchtqualität so gut wie möglich erhalten werden. ...Der wichtigste Faktor für den Erhalt der Fruchtqualität sind die Lagerbedingungen, die gut regelbar und fix für die jeweilige Sorte vorgegeben sind. Eine Anpassung der Lagerbedingungen und des Lagerzeitraums sollte adaptiv erfolgen, damit die Lagerung kein Blindflug ist. Ein kontinuierliches Qualitätsmonitoring bildet die Grundlage für eine wissensbasierte und adaptive Entscheidungshilfe für die Kernobstlagerung. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 2%

PotatoScan - Georeferenzierte Größenerkennung von Hackfrüchten auf Landmaschinen (Projekt)

...Die wachsende Weltbevölkerung zwingt die Urproduzenten ihre Erträge, unter gleichbleibender Flächennutzung, zu steigern und gleichzeitig erschweren die durch den Klimawandel verursachten Extrem-Wetterbedingungen die landwirtschaftliche Nutzung. In der Kartoffelwirtschaft bestehen dabei zwei Problematiken: 1. Die Informationen über die Größenverteilung von gelagerten Kartoffelbeständen sind unklar. ...Die Innovationsidee ist die georeferenzierte Größenbestimmung auf einem Kartoffelroder zu installieren. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 2%

Bewertung von Proteinextrakten aus Grünlandaufwüchsen zur Hennenfütterung (Projekt)

...Das GPE wird aus unterschiedlichen Grünlandschnitten gewonnen. Versuchsfaktoren sind die Schnitthäufigkeit, der Standort und die Düngung. Die Verwertung des GPE wird an Legehennen geprüft. Vorrangige Kriterien sind die Konzentration und die Verdaulichkeit von Aminosäuren sowie der Proteinertrag je Fläche. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 2%

Potenzialstudie Geothermie NRW (Projekt)

...Die Potenzialstudie Erneuerbare Energien ist in fünf Teilbereiche unterteilt, die jeweils separat bearbeitet werden: Windenergie, Sonnenenergie, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft. ...Die Ermittlung der Potenziale beschränkt sich auf die Oberflächennahe Geothermie (bis 100 m) und hierbei auf die Nutzung von Erdwärmesonden. Dabei werden zunächst die nutzbaren Flächen in NRW ermittelt, die unter verschiedenen Restriktionskriterien zur Nutzung der Oberflächennahen Geothermie in Frage kommen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 2%

Nachhaltige, Biodiversitätsfördernde Weidehaltung von Rindern in Schleswig-Holstein (Projekt)

...Es gibt jedoch Herausforderungen in Bezug auf Tiergesundheit, Parasitenbefall und die genetische Verbesserung von Weiderindern, die angegangen werden müssen, um diese Praxis zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Das Projekt zielt darauf ab, die Weidehaltung zu stärken. Dazu sollen die Effekte von Anthelminthika (Entwurmungsmitteln) auf die Biodiversität von Weiden untersucht werden. ...Das Projekt soll umfassende Erkenntnisse zum Entwurmungsmanagement und dessen Auswirkungen auf die Tiergesundheit sowie auf die Diversität von Flora und Fauna liefern und daraus optimale Handlungskonzepte für die Weidehaltung der Zukunft ableiten. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 2%

Abteilung Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse (Institution)

...Die Untersuchungen bewerten unterschiedliche agrarpolitische Maßnahmen hinsichtlich ihrer sektoralen Auswirkungen auf Produzenten, Konsumenten und die öffentlichen Haushalte. Es werden die vielfältigen Effekte institutioneller Reformen auf die landwirtschaftliche Produktion, die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume und die Nutzung natürlicher Ressourcen betrachtet. Außerdem beschäftigt sich die Abteilung mit der Organisation der landwirtschaftlichen Erzeugung und der Lebensmittelvermarktung. ...


Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einführung eines Drum Priming Verfahrens für den ökologischen Anbau von Sonderkulturen. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die technologische Umsetzung des Primingverfahrens erfolgt bei der Sativa, während die Bingenheimer Saatgut AG die Überprüfung im Labor durchführt. Für die Feldaussaat und die wissenschaftliche Datenauswertung ist die Universität Bonn zuständig. In weiteren Arbeitspaketen wird die Stabilität des Primingeffektes und der Einfluss pflanzenbaulicher Parameter auf die Saatgutqualität ermittelt. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einführung eines Drum Priming Verfahrens für den ökologischen Anbau von Sonderkulturen. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die technologische Umsetzung des Primingverfahrens erfolgt bei der Sativa, während die Bingenheimer Saatgut AG die Überprüfung im Labor durchführt. Für die Feldaussaat und die wissenschaftliche Datenauswertung ist die Universität Bonn zuständig. In weiteren Arbeitspaketen wird die Stabilität des Primingeffektes und der Einfluss pflanzenbaulicher Parameter auf die Saatgutqualität ermittelt. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019